Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bua
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
(spr. brschosow), Stadt in Galizien, am Stebnicabach, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß, Flachs-, Garn- und Leinwandhandel und (1880) 3697 Einw.
Bto., Abkürzung für Brutto.
Bua, Inselchen an der Küste
|
||
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
. Abkürzung für Baronet.
Bto., Abkürzung für Brutto.
Btr. oder B. tr., auf Rezepten Abkürzung für bene tritum, d. h. gut gerieben.
Bu, japan. Rechnungsstufe, s. Itzibu.
Bua, Insel in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Kammersee, s. Attersee
Mondsee
Neusiedler See
Plattensee
Sankt Wolfgang-See
Traunsee
Inseln.
Adakaleh *, s. Orsova
Arbe
Brazza
Brionische Inseln
Bua
Cherso
Curzola
Elaphitische Inseln
Grado
Isola Grossa
Sale
Kurzolari, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
, auf einer Halbinsel, die mit der Nachbarinsel Bua durch eine steinerne und mit dem Festland durch eine hölzerne Brücke verbunden ist, Sitz eines Bezirksgerichts (648,73 qkm, 24 417 E.), ist Dampferstation und hat (1890) mit der Vorstadt auf der Insel Bua
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
zur jetzigen Größe aus; der Islam wurde um die Mitte des 17. Jahrh. zur Staatsreligion erhoben, und aus den unterworfenen oder tributpflichtig gemachten Heidenstämmen der Sokoro, Sarua, Bua, Nyillem, Sara, Massa, Ndamm, Tummok etc., welche B. im O
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
(spr. bua-wijomähs), Louis Edouard, Graf, franz. Admiral, geb. 24. April 1808 auf einem Familiengut bei Toulon, ward von dem Admiral Willaumez adoptiert, trat 1823 in die Marineschule, wohnte 1837 als Schiffsleutnant dem Bombardement von Mogador bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
.
Buer (spr. buhr), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, nahe der Eisenbahn Bismarck-Winterswijk, mit Amtsgericht, katholischer Kirche, Steinkohlengrube und (1880) 1751 Einw.
Buet (spr. büä), 3109 m hoher Berg in den Savoyer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
, mit der gegenüberliegenden Küsteninsel Bua durch eine drehbare Brücke verbunden, hat ein Bezirksgericht, Kollegiatkapitel, ein altes venezianisches Thor an der Landseite, einen schönen gotischen Dom mit Bildhauerarbeiten, einen runden Festungsturm von Sanmicheli
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
Oceanien.) V. L. ist ein 6‒700 m hohes Plateau mit den Gipfelpunkten Mount-Thurston (1260m) und Va-Lili (890 m) u. a. Die Savu-Savubai an der Südküste sowie die Bua- oder Sandelholzbai an der Westküste sind treffliche Ankerplätze, dagegen ist die Ruku
|