Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchfink
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
670
Buchfinke - Buchhaltung
Kapital» zu bilden, hat bei den franz. Arbeitern viel Anklang gefunden und ist häufig, und zwar nicht ganz ohne Erfolg, verwirklicht worden. Nach der Februarrevolution von 1848 im Depart. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996a,
Mitteleuropäische Singvögel. I. |
Öffnen |
. Buchfink (Fringilla coelebs). Länge 0,18 m.
5. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris). Länge 0,17 m.
6. Kohlmeise (Parus major). Länge 0,16 m.
7. Blaumeise (Parus coeruleus). Länge 0,14 m.
8. Stieglitz (Fringilla carduelis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
montanus).
23. Haussperling (Passer domesticus).
24. Buchfink (Fringilla coelebs).
25. Stieglitz (Fringilla carduelis).
26. Wasseramsel (Cinclus aquaticus).
27. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris).
28. Hänfling (Fringilla
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
.), Hänfling (s. d.), Zeisig (s. d.), Leinfink (s. d.), Grünfink (s. d.), Buchfink, Bergfink, Schneefink u. a., die meist zu Untergattungen erhoben sind. Der Buchfink (Edelfink, F. coelebs L., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 16,5 cm lang und 28 cm breit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Rabenkrähe, Saatkrähe, Elster, Eichelhäher, Tannenhäher.
Körnerfresser (mehlige und ölige Sämereien gemischt): Heckenbraunelle, Haubenlerche, Feldlerche, Alpenlerche, Grauammer, Goldammer, Lerchensporner, Schneesporner, Schneefink, Buchfink, Bergfink
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
gewöhnen sich an die neuen Verhältnisse und finden, wie der Buchfink in den Obstbaumalleen, die Amsel in Gärten und Anlagen, die Bachstelze am Brückengebälk, der Star an Nistkasten, ihr Genüge. Ja, es gibt einige, welchen die durch die Kultur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
Schälen schwächerer Holzwüchse. Der durch Schneiden und Schälen ruinöse Biber fällt seiner Seltenheit wegen nicht mehr ins Gewicht. Von den Vögeln können lokal sehr arg schaden: der Bergfink an Buchenmastorten, der Buchfink und die Wildtauben auf den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
schädlichen Vögel, Berg- und Buchfinken und Auerwild lassen sich durch Wachen verscheuchen. Gegen die Borkenkäfer, welche meist nach großen Sturmbeschädigungen in den Waldungen verheerend auftreten, kann durch sorgfältige Aufsicht, sofortigen Aushieb aller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel . .
Vuchdruckenvappen.........
Buche, Tafel............
Buch M'ür.ler (Taf. Waldvcrderber I) . .
Vuchenspiuner (Taf. Schmetterlinge I). .
Vücherstorpion (Taf, Spinnentiere) . . .
Buchfink (Taf. Sperlingsvögel I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
abgegeben hat. Unsere Singvögel, wie Stare, Hänfling, Buchfink, Lerche und Drossel sind schon lange in Australien heimisch und unser Lachs und Forelle bewohnen bereits die Ströme und Bäche dieses Landes. Nordamerika hat von uns den Sperling bekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
(Finkenschlag) ein geschätzter Stubenvogel ist. Der Buchfinke zeigt viel Unverträglichkeit, was die Vogelsteller zu dem sog. Finkenstechen benutzen, indem sie ein zahmes Männchen, an dessen Flügel ein mit Vogelleim bestrichenes Stäbchen gebunden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. der verschiedenen
Finkenarten (Buchfink, Hänfling, Zeisig, Stieglitz)
in Bezug auf die farbigen Flecke und Striche auf
meist bläulichem Grunde sehr ähnlich, nur der Kern-
beißer erinnert durch die Schnörkel und feinen
Haarzüge seiner E. an
|