Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach review
hat nach 0 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
808
Review - Revision
statte in tiefern Horizonten eröffnet oder der Abbau
derselben in irgend einer Art erleichtert werden soll.
Der N. ist sonach eine Art von Hilfsban: aber wäh- !
rend dieser einem einzelnen Bergwerk dienstbar
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
Krieg.
Westminster Review (spr. riwwjúh), engl. Monatsschrift, erscheint zu London im Verlag von Henry & Co. und vertritt liberale Anschauungen in Politik, Volkswirtschaft und Religion; bemerkenswert sind namentlich ihre kritischen Besprechungen
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
, von Jagdhunden, welche in einem Jagdbezirk hin- und hersuchen.
Review (engl., spr. riwjuh), Übersicht, Rundschau, oft Titel englischer Zeitschriften (vgl. Revue).
Revilla-Gigedo, Inselgruppe im Stillen. Ozean, 550 km vom Cabo Corrientes, an
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
: » A painter's camp in the highlands and thoughts about art « (1862, 2 Bde.). Dann begab er sich 1861 nach Sens und später nach Autun in Frankreich, wo er die Landschaftsmalerei fortsetzte und viel für die » Fine arts Quarterly Review « schrieb
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
und die Kirchen St. Saviour, St. Philip und St. Stephen in Clapham. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch eine »Geschichte des Königs Arthur« (1860, in 6 Auflagen), durch seine Redaktion der » Contemporary Review « und späterhin
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
(Par. 1881); Mallet,
The Empress T. (in der «English historical Review» , Bd. 2,1886); Houssaye,
Aspasie, Cléopâtre, Théodora (Par. 1890).
Theodōra , byzant. Kaiserin, Gemahlin des Theophilos, aus Elissa in
Paphlagonien gebürtig
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
er 1861 die " Home and Foreign Review ", in der er 1863 mit dem unglücklichen Versuch auftrat,
die von ihm wieder an das Licht gezogenen " Matinées royales " als ein Werk Friedrichs II
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
Historical Review» über die neuere deutsche Geschichtswissenschaft (deutsch von Imelmann, Berl.
1887) und über «Döllingers historical work» (1890). Er wurde 1895 Professor in Cambridge.
Actor , im röm. Recht der Prozeßvertreter einer nicht
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
. 1883). Über die bengal.
Litteratur überhaupt vgl. Calcutta Review , April 1871. Sehr zahlreich sind die periodischen Zeitschriften, darunter 13
große Zeitungen in Bengali, wie überhaupt jährlich eine sehr große Zahl von Druckschriften
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
schools» (ebd. 1881) und den Artikel
The E. Jubilee in der «National Review» (Juli 1891).
Etonnieren (frz.), in Erstaunen setzen, erstaunen; etonnant
(spr
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
) und
«Evening» (ebd. 1821) ausgezeichnet, denen andere poet. Versuche folgten. 1825 lieferte er der
«Edinburgh Review» eine Abhandlung über Milton, womit er den Anfang zu einer Reihe von litterar.-kritischen Aufsätzen
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
. Die wichtigsten
Unternehmungen sind: die «Quarterly Review» (s. d.), die «Handbooks for travellers»
(seit 1829), d. h. Handbücher für Reisende, bisher für europ. Länder (19), für Großbritannien speciell (22), für das Mittelländische Meer
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
von Stücken in der «Mermaid series» 1887–89. – Vgl. Gardiner,
The political element in M. (in der «Contemporary Review» , Aug. 1876); Phelan,
Ph. M. (in «Anglia» , II, Halle 1879).
Massinissa , s. Masinissa .
Massis , einheimischer
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
«Massachusetts Quarterly Review» leitete P. bis 1852. Im J. 1870 erschienen u.d.T.
«Historic Americans» Essays über Washington, Franklin, Adams und Jefferson. – Vgl. Weiß,
Life of P. (2 Bde., Lond. 1864); A. Réville, Th. P. (Par
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
»
(portugiesisch), «China Review» (in Hongkong); »The Straits Observer» (in Singapur). Seit
dem 1. Okt. 1886 erscheint in C. einmal wöchentlich auch eine deutsche Zeitung: «Der ostasiatische Lloyd», welche die Interessen
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
relations with the church» (Lond. 1838; 4. erweiterte Aufl., 2 Bde., 1841) und
«Church principles considered in their results» (ebd. 1841), gegen die sich Macaulay in
einem ausführlichen Essay in der «Edinburgh Review» wandte. Im Febr. 1845 trat
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
Stande. Von 1850 an war er
Mitarbeiter an der «Westminster Review» und an
«Fraser´s Magazine» und beschäftigte sich namentlich mit dem Studium der Geschichte der
Reformation in England, worüber er ein in großem Maßstabe angelegtes Werk
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
Warren Hastings ( «Edinburgh Review» , 1811) für stark genug zur Begründung einer Kriminalanklage
gegen Francis erklärte. John Jaques wies, wie schon 1825 Coventry ( «Critical inquiry into the letters of J.» ),
in der «History of J. and his works
|
||
10% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
);
Notes and Queries on China and Japan (Hongkong 1867–70); Missionary Recorder (Fu-tschou
1867–72); Chinese Recorder (Shang-hai 1874 fg.); China Review (Hong-kong 1872 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Yates "Tinsley's". Hierher gehört auch die unter Benthams Mitwirkung gegründete "Westminster Review", welche die radikalen Principien in der Politik und der Staatswirtschaft vertreten sollte und, seit 1835 mit der "London Review" verschmolzen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"Academy" vor allen die "Edinburgh Review" und ihre Londoner Nebenbuhlerin, die "Quarterly Review", jene in polit. Ansichten Whig und liberal, diese Tory und konservativ. Ihnen ebenbürtig an Gediegenheit des Inhalts, oft überlegen an philos. Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) in der "Edinburgh Review", einer der ältesten unter den jetzt existierenden Zeitschriften. Neben ihr stehen die "Quarterly Review", "Westminster Review" u. a. Mit Macaulay treten wir den historischen Schriftstellern nahe, unter denen Thomas Carlyle (gest. 1881
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
litterarischen Studien und war einer der Gründer der "Edinburgh Review", welche unter seiner Redaktion von 1803 bis 1829 nicht nur auf die litterarischen, sondern als Hauptorgan der Whigs auch auf die politischen Angelegenheiten Englands Einfluß übte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
1771 zu Woodford in Essex, studierte zu Oxford Theologie, begründete 1802 mit Jeffrey und Brougham zu Edinburg die Zeitschrift "Edinburgh Review" und erhielt, nachdem er verschiedene Pfarrstellen bekleidet hatte, 1831 das Kanonikat an der Paulskirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
, zum Schutz der Interessen der Schriftsteller.
Zu den vielen längst bestehenden Monatsschriften sind drei neue hinzugetreten: "Murray's Magazine", "The Universal Review", "The New Review", die alte Vierteljahrsschrift "Westminster Review" hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
Beziehung trat. Bis 1834 lebte er teils in Edinburgh, teils auf dem Landgute Craigenputtock in Dumfries, als Mitarbeiter an «Frasers Magazine», der «Edinburgh Review» und der «Foreign Review» thätig, die er besonders durch geistvolle Arbeiten über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
konservative "Saturday Review", mit geistvollen Besprechungen der engl., franz. und deutschen Litteratur; der 1890 gegründete radikale "Speaker"; der seit 1888 (als "Scot's Observer") erscheinende hochkonservative "National Observer". Noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
" ist eine klassische Leistung.
Unter den periodischen Zeitschriften nimmt die 1815 gestiftete "North American Review" den ersten Rang ein. Die Monatsschriften "New Englander" (New-Haven), "Princeton Review", "Unitarian Review", "Catholic World" u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
"The Century", "Harper's Magazine" (je 175000), "Scribner's Magazine" (133000), "Munsey's Magazine" (230000), "Cosmopolitan Magazine" (180000), sowie die "Review of Reviews", sämtlich in Neuyork. Sehr verbreitet und technisch vollkommen ist auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Provinzial-Korrespondenz, s. Korrespondenz
Redakteur
Redigiren
Reklame
Reporters
Review
Spectator
Times
-
Poetik.
Allgemeines.
Poetik
Autoschediasma
Beschreibung
Dichterische Freiheiten
Dichtkunst, s. Poesie
Epimythium
Gebundene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
mehrere Jahre und war daneben als philosophischer Mitarbeiter an der neugegründeten "Edinburgh Review" thätig. Im J. 1810 gab er seine ärztliche Praxis auf und wurde Dugald Stewarts Nachfolger auf dem Lehrstuhl der Moralphilosophie an der Edinburger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
auf diesen Gebieten waren Aufsätze (seit 1833) für die "Westminster Review"; später lieferte er auch Beiträge für die "Edinburgh Review" und das "Blackwood's Magazine". Außerdem publizierte er folgende größere Schriften: "Manual of the law of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
bards and Scotch reviewers", 1809, in vier Auflagen gedruckt) gegen die unter Jeffreys Leitung stehende "Edinburgh Review", welche anonym eine scharfe Kritik seiner Gedichte gebracht hatte, folgten in demselben Jahr die "Imitations and translations
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
litterarischer Beschäftigung. Von 1817 bis 1820 schrieb er für die "North American Review" eine Reihe von Artikeln über die englischen Dichter, gründete 1825 eine Zeitschrift: "The idle man", die mit dem zweiten Jahrgang wieder einging, und arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
und Disidia. D. quam quis in suis rebus (sc. adhibet), so viel Achtsamkeit, als man dem eignen Vermögen zuwendet.
Dilke, 1) Charles Wentworth, engl. Publizist und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, war Mitarbeiter an der "Westminster Review
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
hauptsächlich litterarischen Studien. Schon seit 1828 lieferte er Beiträge in das "Classical Journal" und die "Foreign Quarterly Review" und übersetzte mit seinem nachherigen Kollegen Henry Tusnell O. Müllers "Dorier" und Böckhs "Staatshaushalt der Athener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"The Edinburgh Review" (seit 1802) und "The quarterly Review" (seit 1809); für Italien die "Rivista critica della letteratura italiana" (seit 1884).
Litthauen (Littauen), s. Litauen.
Little (engl.), klein, unbedeutend, wenig.
Littleborough
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
" (das.); für Frankreich: die "Bibliographie musicale française" (seit 1875); für England: "The London and provincial music-trades Review" (seit 1877); für Amerika: "The music-trades Review" (New York, seit 1873). Vgl. Freystätter, Die musikalischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
: er schrieb 109 Bände und 52 Artikel zum "Annual Review", 3 zum "Foreign Quarterly", 94 zum "Quarterly Review", und stets machte er umfassende Studien zu seinen Arbeiten. Das 1801 veröffentlichte epische Gedicht "Thalaba, the destroyer" ist eine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
Sprachen«, zur »English Historical Review«, zur »Classical Review« u. a. schrieb er die beifällig aufgenommene »History of the late Roman empire« (1889, 2 Bde., mit einer Abhandlung über die byzantinische Kunst von seiner Gattin), in welcher er sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
außerordentliche Verbreitung auf; die neubegründete »Review of Reviews«, teilweise von geborgtem Material lebend, ein Wunder an Fülle des Stoffes und Wohlfeilheit des Preises, gehört in den Händen des rührigen William Stead einem stark religiös gefärbten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
243
Englische Litteratur (Drama, Roman).
Schöpfungen an die Seite zu setzen. Auf kritischem Gebiet (in den »Preußischen Jahrbüchern«, der »Contemporary Review« und »Saturday Review«) ein Vermittler zwischen England und Deutschland, dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
1857 ebenda das Advokaturrecht, schriftstellerte jedoch seit 1861 ausschließlich, teils journalistisch in konservativem Sinne, teils dichterisch, meist auf dem Felde der Satire. Er war viele Jahre Mitarbeiter der «Quarterly Review» und des «Standard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
und Klarheit des Stils, durch Scharfsinn und Selbständigkeit des Urteils vorteilhaft ausgezeichnet. Außer mehrfachen Beiträgen zu der «National Review» und «Fortnightly Review» veröffentlichte er: «The English consitution» (Lond. 1867; 2. Aufl. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
bekannt geworden, wurde er Mitarbeiter an «Foreign Quarterly Review», «Blackwood’s Magazine», «Westminster Review» und andern Zeitschriften, 1841 Professor der lat. Litteratur am Marishal College in Aberdeen, 1852 der griechischen zu Edinburgh. Seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
in die schott. Advokateninnung aufnehmen, widmete aber, da er keine Praxis fand, seine Zeit besonders geschichtlichen, jurist. und nationalökonomischen Studien. Artikel darüber schrieb er in die "Westminster Review", später in die "Edinburgh Review
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
) heraus, die in der «Edinburgh Review » durch den nachmaligen Lord Brougham eine bittere Kritik erfuhren, gegen die B. die geharnischte Satire «English bards and Scotch reviewers» richtete, in der sein Talent zuerst erglänzte, worin er aber Scotts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
Zeitschriften sind "Edinburgh Review" (s. d.), jetzt in London erscheinend, und "Blackwood’s Magazine") auch im Auslande bekannt.
Wohlthätigkeitsanstalten. Unter den Stiftungen steht obenan das von George Heriot (gest. 1624), dem Juwelier Jakobs I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
in Lahaur erscheinend "Civil and Military Gazette". Von Zeitschriften, teils monatlich, teils vierzehntägig und vierteljährlich, sind die bekanntesten: "The Bangalore Spectator", "The Voice of India" (beide monatlich), ferner "The Indian Review" in Kalkutta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
, amerik. Geschichtschreiber, geb. 10. Mai 1789 zu Willington (Connecticut), studierte Theologie in Cambridge, war Lehrer und von 1817 bis 1819 Hilfsredacteur der "North American Review"; 1819 wurde er Prediger einer Unitariergemeinde in Baltimore
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
der «Edinburgh Review» und «Quarterly Review» und andern Zeitschriften. Seinen Ruf als Schriftsteller begründete das auf fleißigen Quellenstudien beruhende Werk «Statesmen of the commonwealth of England» (7 Bde., 1840), dem später die dieselbe Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
im September 1819 zu Ardchattan (Grafschaft Argyll) in Schottland, studierte auf der Universität zu Edinburg und ward 1846 Dozent der Philosophie am New College daselbst. Von 1850 bis 1857 war er Herausgeber der "North British Review", sodann erhielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
die "Westminster Review". Später schlug er eine gemäßigtere Richtung ein, trat 1831 als Kriegsminister in das Ministerium Grey und wurde 1833 Staatssekretär für Irland. Als bald nachher im Unterhaus die Aufhebung der Haus- und Fenstersteuer beantragt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
ist ausgedehnt, aber seicht. P. ist die älteste englische Kolonie in Neuengland und wurde 1620 von den sogen. Pilgrim Fathers (aus Yorkshire vertriebenen und hier gelandeten Independenten) gegründet. Vgl. Goodwin, Pilgrim republic; historical review (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
., Lond. 1871), worin u. a. auch eine kürzere Erzählung in Briefen, «Lady Susan», und das Bruchstück eines größern Werks «The Watsons» enthalten sind. - Vgl. Whately in der «Quarterly Review» (1821); Tytler, J. A. and her works (Lond. 1880); Letters of
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
. Nov. 1865 zu Holybourne bei Alton (Hampshire). Eine Sammlung ihrer "Novels and tales" erschien in 8 Bänden 1872. - Vgl. W. Minto in der "Fortnightly Review" (Bd. 24, 1878).
Gasketten, s. Galvanisches Element (S. 508 b).
Gaskocher, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
als Advokat in Plymouth (Massachusetts), dann in Plainfield und bald darauf in Great Barrington nieder. 1817 erschien sein erstes größeres Gedicht «Thanatopsis» im Septemberhefte der «North American Review» mit der «Inscription for an entrance to a wood
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
und ward darauf zum Gouverneur von Gibraltar ernannt. Er schrieb: "The defence of Cawnpore by the troops under the order of major-general C. A. Windham in Nov. 1857" (Lond. 1858); "A review of the Crimean war in the winter of 1854-55" (das. 1860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
in der "Fortnightly Review", Juli 1872.
Bede (Bete, niederdeutsch s. v. w. Bitte, dann Gebot, Abgabe, lat. Petitio, Precaria), ehedem Bezeichnung für gewisse Abgaben, welche die Landesherren von Städten, Höfen und freien und unfreien Landsassen, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
unter den ältern: Wilson ("William North"), der Historiker Alison, Lockhart (Herausgeber der "Quarterly Review"), der Sittenmaler Galt, der Humorist de Quincey, die Dichterin Hemans u. a.; zu den jüngern Mitarbeitern gehörten: M. Warren, Bulwer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
alle Dichter stellt. Daher unterstützte er Macpherson bei Herausgabe des Ossian und verteidigte in einer besondern Abhandlung die Echtheit dieser Dichtungen. 1755 begründete er die "Edinburgh Review".
2) Francis Preston, amerikan. Staatsmann, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
] Bentham, dessen Schriften er später herausgab, in Verbindung und gründete mit diesem 1824 die "Westminster Review", welche unter seiner Redaktion (1825-30) das einflußreichste Organ der Benthamschen Reformgrundsätze wurde. Wegen seiner Beteiligung an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
und politischer Schriftsteller auf. Seine Schrift "An inquiry into the colonial policy of the European powers" (Edinb. 1803, 2 Bde.) ist besonders gegen den Sklavenhandel gerichtet. Mit einigen Freunden gründete er 1802 die "Edinburgh Review
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
Gedichte sind: "The waterfowl" und "The inscription for the entrance to the wood", die 1816 in der "North American Review" veröffentlicht wurden, wie auch sein größtes poetisches Werk: "The Ages" (1821), ein Lehrgedicht über die Fortentwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
American tariffs compared" (Philad. 1861); "The way to outdo England without fighting her" (das. 1865); "Review of the decade 1857-1867" (das. 1867); "Contraction or expansion? Repudiation or resumption?" (das. 1866); "How protection, increase of public
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
eine Zeitlang der Opposition gegen Pitt an. Wegen seiner 1801 erschienenen "Tragedies and poems" wurde er von seinem Neffen und Mündel, Lord Byron, mit dem er sich entzweit hatte, in dessen bekannter Satire "English bards and Scotch reviewers" heftig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
bei London ganz der Litteratur zu leben. Außer mehreren Übersetzungen mathematischer Werke hatte er schon seit 1823 an Sir David Brewsters "Edinburgh Encyclopaedia" und an der "Edinburgh Review" mitgearbeitet, insbesondere Essays über Montesquieu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
Laienunterrichts hinausgingen, sowohl schriftstellerisch in mehreren Aufsätzen in der "Fortnightly Review" wie in der Schulbehörde seiner Vaterstadt und als Präsident der Nationalen Erziehungsliga. 1874 trat er in Sheffield als Bewerber um einen Parlamentssitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
); "Jack Adams" (1838); "Tom Bowling" (1839); "Tresor Hastings" (1841); "Passion and principles" (1842) u. a. Einen Beitrag zur Geschichte gab er als Augenzeuge in der Schrift "Review of the French revolution of 1848" (1849). Er starb 1. Nov. 1870
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
(Lond. 1866, 2 Bde.); Gray, C., a history of the laws, manners and customs of the people (das. 1878); Katscher, Bilder aus dem chinesischen Leben (Leipz. 1881). Der Sinologie gewidmete periodische Publikationen sind: "The C. Review" (zweimonatlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
verhaftet werden, floh aber nach Frankreich und starb bald nach seiner Ankunft in Boulogne 4. Nov. 1764. Die bedeutendsten seiner Satiren sind außer der genannten: "Apology to the critical reviewers", durch eine schiefe Beurteilung seiner "Rosciad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
der "New York Review" und half J. J. ^[John Jacob] Astor bei der Gründung der berühmten Astor-Bibliothek in New York, in deren Interesse er mehrere Reisen nach Europa unternahm, und der er 1854-60 auch als erster Bibliothekar vorstand. Später zog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
, begann er das Studium der Dramatiker aus der Zeit der Königin Elisabeth, machte in Beiträgen für das "Edinburgh Magazine" und die "Critical Review" auf die bis dahin vernachlässigten Zeitgenossen und Vorgänger Shakespeares aufmerksam und half
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Vorbild für seine "Tales of a grandfather" dienten. Noch verdienen die "Songs of Talavera" (1806) und die Schrift "A sketch of Ireland, past and present" (1807) Erwähnung. Mit Scott und Canning gründete er 1809 die "Quarterly Review", für welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
) in der "Quarterly Review" sowie seine Artikel über die "Targums" und den "Samaritanischen Pentateuch" in Smiths Bibellexikon; ferner: "Egypt, ancient and modern", "Hermes Trismegistus", "Judeo-arabic metaphysics", "Semitic palaeography, culture and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
in Leicestershire, erhielt seine Bildung am Trinity College zu Cambridge und wurde daselbst 1854 Bakkalaureus. Er schrieb Beiträge für die "Fortnightly Review", für St. Pauls und Macmillans "Magazine" sowie für andre Journale und Zeitungen, besonders auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Disreputationbis Dissidenten |
Öffnen |
Titel: "Miscellanies of literature" (neue Ausg. 1884) vereinigt erschienen. Zu den ersten Nummern der neubegründeten "Quarterly Review" lieferte D. mehrere wertvolle Beiträge. Ein Aufsatz darin von ihm: "Spences anecdotes", und Bemerkungen über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
ancient doorways in Greece and Italy" (1833); "Examples of modern doorways in Italy and Sicily" (1836); "A review of the professional life of Sir John Soane" (1837); "The temple of Apollo Epicurius at Bassa" (1838); "Architectural maxims and theorems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
Phrenologischer Verein (mit Museum) u. a. Es erscheinen fünf Tagesblätter und fünf Wochenblätter außer einer größern Anzahl von Zeitschriften, welche sich, wie die "Edinburgh Review" und "Blackwood's Magazine", eines europäischen Rufs erfreuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
sie zuerst mit einer Übersetzung von Strauß' "Leben Jesu" (1846) hervor, worauf sie Reisen auf dem Festland unternahm und sich 1851 in London niederließ. Hier trat sie in die Redaktion der freisinnigen "Westminster Review" ein und gewann die Freundschaft J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (Leipz. 1870); Mathilde Blind, George E. (Lond. 1883); E. v. Wolzogen, G. E. (Leipz. 1885); Morley, Life of G. E. (in "Macmillan's Magazine", Februar 1885); Hutton in "Contemporary Review" (März 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
, deutschen, französischen und englischen Kunstwerken in Bridgewater House im St. Jamespark auf, veröffentlichte eine Reihe geographischer Abhandlungen in der "Quarterly Review" (1834-54), schrieb mehreres über Kunstgegenstände und öffentliche Bauten, nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
die Anthropological Society unter James Hunts Leitung, welche als ihr Organ die "Anthropological Review" (1863-70, 8 Bde.) u. außerdem "Memoirs" (3 Bde.) publizierte, die dem Wert nach den Publikationen der ältern Gesellschaft mindestens gleichstehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
Geschäftsträger daselbst. 1825 zum Gesandten am spanischen Hof ernannt, blieb er in dieser Stellung bis 1829. Unter Jacksons Präsidentschaft abberufen, zog er sich ins Privatleben nach Boston zurück, wo er seit 1835 die "North-American Review
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Londoner "Phil. Transactions" 1845); "Letter on glaciers" (1847); "Norway and its glaciers" (1853; deutsch von Zuchold, 2. Ausg., Leipz. 1858); "The tour of Montblanc and of Monte Rosa" (1855); "Review of the progress of mathematical and physical science
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
belohnt. Er begründete 1809 die "Quarterly Review", die er bis 1824 redigierte, und starb 31. Dez. 1826. Nachdem G. schon früher eine Nachbildung der ersten Satire des Persius, "The Baviad" (1794), und eine gegen die dramatischen Dichter seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
Studien Hilfsbibliothekar am Britischen Museum und erhielt acht Jahre später die Stelle eines Übersetzers am Handelsministerium. G. schreibt viel für die "Saturday Review", "Academy", "Cornhill Magazine" und hat sich als Dichter und Kritiker einen guten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
Gedichte sammelte er in den "Studies in verse", in welchen man die verschiedensten Töne angeschlagen findet. In der "Contemporary Review" berichtete er über deutsche Litteratur, während er wertvolle Aufsätze zur englischen Litteraturgeschichte in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
Major-General Nathaniel G." (das. 1867-76, 3 Bde.); "Historical review of the American revolution" (das. 1869, 4. Aufl. 1876); "The German element in the war of American independence" (das. 1876) u. a.
Greenfield (spr. gríhnfihld), Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
Kurator am Britischen Museum. Er war seit 1805 Mitarbeiter an der "Edinburgh Review". Seine letzten Jahre verlebte er zurückgezogen in Pickhurst, wo er 21. Jan. 1859 starb. Als Geschichtschreiber zeichnete sich H. durch gründliche Forschung und scharfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
selbständige Abhandlungen beigefügt hat, und zahlreichen Essays für die "Edinburgh Review" erschienen bei seinen Lebzeiten: "Discussions on philosophy and literature, education and university reform" (Lond. u. Edinb. 1852, 3. Aufl. 1866). Nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
, neue Ausg. 1873); die aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangene Schrift "Satire and satirists" (1854); ferner: "Sand and shells" (1854); der Roman "Eustace Conyers" (1855, deutsch 1856); "Essays from the Quarterly Review" (1861); "A memoir of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
Kabinett zurück und gehörte dem dritten Kabinett Gladstones vom Februar bis Juli 1886 als Schatzkanzler an, da er als unbedingter Gladstonianer auch dessen irische Pläne billigte. Er war ein eifriger Mitarbeiter der "Saturday Review" und Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
. Er schrieb: "Narrative of the late transaction at Benares" (Kalkutta 1782); "Review of the state of Bengal" (das. 1786); "The present state of the East Indies" (das. 1786); "Speech in the high court of justice in Westminsterhall" (Lond. 1791). Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
bestimmt, 1818 für Zeitschriften zu arbeiten und veröffentlichte als erste selbständige Arbeit das epische Gedicht "Tottenham" (1820), dem "The legend of St. Loy" (1821) folgte. H. wurde darauf als Mitarbeiter an der einflußreichen "Quarterly Review
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
the state of parties in the Edinburgh Review" (1809), wußte er den Radikalismus am geistreichsten in die Londoner Journalistik einzuführen, besonders in dem von ihm gemeinschaftlich mit seinem Bruder John 1808 gegründeten und im radikal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
); Plowden, Historical review of Ireland (Lond. 1805, 2 Bde.); Gordon, History of Ireland from the earliest account to the accomplishment of the union with Great Britarn (das. 1806, 2 Bde.); Hegewisch, Übersicht der irländischen Geschichte (Altona
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
der Rückkehr aus Westindien verunglückte, zu erkennen; doch fand diese Meinung wenig Anklang. W. Cramp ("Junius and his works", Lond. 1851) erklärte den bekannten Lord Chesterfield, die "Quarterly Review" 1852 den berüchtigten Wüstling Lord Thomas Lyttleton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
unabhängiges Leben sicherte. 1817 veröffentlichte er seine Jugendgedichte und gleich darauf die Romanze "Endymion" (1818), fand aber an W. Croker einen so gehässigen Rezensenten im "Quarterly Review", daß der reizbare Jüngling in die äußerste
|