Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bufo
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
. In der Nähe das Steinsalzwerk Ernsthall, dessen mächtiges Lager in einer Tiefe von 215 m 1828 aufgefunden wurde und jährlich gegen 15,000 metr. Ztr. Salz liefert.
Bufo, Kröte; Bufonidae (Kröten), Familie aus der Ordnung der Frösche; s. Kröten
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
, erzeugt.
Bufo (lat.), Kröte.
Bufonīten, Übersetzung einer Volksbezeichnung (Krötensteine) für verschiedene Fossilien und Gebilde: bestimmte Muscheln (aus den Gattungen Productus und Strophomena) im Zechstein und Mergel; Fischzähne, die durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
Gray, Taf. I, Fig. 3); 4) Bomdinatoridae (hierher Bombinator igneus Roessl., die Unke [s. d.], Taf. I, Fig. 2); 5) Engystomidae; 6) Bufonidae, Kröten (s. d., hierher die Prachtkröte, Bufo formosus Latr., Taf. I, Fig. 6, die Wechselkröte, Bufo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Axolotl
Bombinator igneus, s. Feuerkröte
Brüllfrosch, s. Frösche
Bufo, s. Kröte
Feuerkröte, s. Unke
Feuermolch, s. Molch
Feuersalamander, s. Salamander
Frösche
Frosch, s. Frösche
Geburtshelferkröte, s. Frösche
Homo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
sollen, beruhen auf Täuschung oder Betrug. Die gemeine Kröte (Erdkröte, Feldkröte, Lork, Bufo vulgaris Laur.), 8-12 cm lang, mit halben Schwimmhäuten an den Hinterfüßen, ist düster rotgrau oder rotbraun, auch grünlich bis schwarz, dunkel gefleckt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
, jedoch selten. Von Batrachiern ist der violette Kehlenbläser und der riesige Trapichero (Bufo molitor) zu erwähnen. In Bezug auf Heilsamkeit ist das Klima von P. im allgemeinen ein günstiges zu nennen; besonders ist die Sierra durchgängig gesund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
im Rheingebiet; Laichzeit März, April.
Von den drei Arten der Gattung Bufo Laur. ist die Erdkröte, gemeine Kröte, B. vulgaris Laur., überall in der paläarktischen Region verbreitet; Laichzeit April. Die grüne oder Wechselkröte (B. viridis Laur., B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
25
Anam - Anderson
öfters in der durchaus gleichmäßigen Masse, in Tiefen bis zu 3 m, einzelne Kreuzkröten (Bufo calamita) einfach in dem Löß eingeschlossen und wie ein flacher Kiesel umlagert. Diese Kröten machten im ersten Augenblick den
|