Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Burg Elchingen
 hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Elchingen'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 8% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0124, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                108
und war gibellinisch d. h. von der Partei des Königs, und die babylonische Burg Elchingen war gwelfisch d. h. von der Partei des Papstes. Nun nahmen die Gibellinen täglich zu, und nach vielen Niederlagen wurden die Gwelfen gedemütigt
                                                             | ||
| 7% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0123, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                 Lothars Bruder Konrad eine Schwester Konrads, des miterwählten Herzogs von Schwaben, die Frau Lucia geheiratet hatte, der die Burg Elchingen mit dem Babylonischen Turm, die den Herzogen von Schwaben gehörte, als ihr Erbteil zufiel. Als nun beide
                                                             | ||
| 7% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                103
in der Ferne ist; es war einst ein verabscheuungswürdiger Heidentempel, dann eine schreckliche Burg, ist aber jetzt durch Gottes Gnade ein verehrungswürdiges, liebliches Kloster. Über dieses ist, wenn man mit dem ersten Anfang beginnt
                                                             | ||
| 7% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                 waren. Daher zerstörten die an den Ort gesetzten Mönche den babylonischen Turm, die Burg der Räuber, die Höhle der Tyrannen, den Bau des Teufels von Grund aus und errichteten an dessen Stelle eine Kirche mit einem hohen Glockenturm
                                                             | ||
| 5% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                 die Burg Albegg erbaut worden, und manche Kämpfe haben da und dort bis auf die Zeiten Kaiser Konrads, des Bruders von Friedrich I, 1) stattgefunden, wie im Folgenden sich zeigen wird. Die Pfarrkirche aber der Veste und Burg Elchingen war die Kirche
                                                             | ||
| 4% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0006, Register | Öffnen | 
| 
                                                                , Walther Rymilius u Jakob 58, von Mailand	58
Eich, die	20
Eichklingen-Elchingen	103
Eichstädt, s. Eystadium	
Eier legen, s. ovare	
Einunger, s. Ainunger	
Einwohnerzahl	27 f.
Elchim	103
Elchingen, Kloster 101-107, Burg 106 f., Thron der hl
                                                             | ||
| 4% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0008, Register | Öffnen | 
| 
                                                                
Hunrärin, Mechtild	24
de Hurnhaim, Helene, Priorin in Urspringen	124 f.
Huter, Theobald	24
Hutter, Familie	70
Hutzen, Familie	84
Huve, Hewe, Burg bei Engen	64
Hylarus, Fluß	11, 34, 118
Jago, San, Reise nach, s. Pilgerfahrt	
S. Jakobs Kapelle
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) | Öffnen | 
| 
                                                                )
Diersheim
Dossenbach
Düppel
Düppeler Schanzen*
Ehrenberger Klause
Elchingen
Eresburg
Falkenberg 2)
Falkenstein 2)
Fladenheim
Flarchheim, s. Fladenheim
Gerchsheim
Großbeeren
Großgörschen
Hochkirch
Hohenfriedberg
Hohenlinden
Hohenzollern
                                                             | ||
| 3% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften | Öffnen | 
| 
                                                                 ist die Grafschaft Rugg zwischen Blaubeuren (Burronem) und Gerhausen, und weiterhin, mehr gegen Norden gelegen ist die ulmische Grafschaft Helfastein, in der jedoch die Herren Grafen von Helfastein in der stark befestigten Burg Hiltaburg, zwischen
                                                             | ||
| 3% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0132, Von dem Kloster Ottenbüren | Öffnen | 
| 
                                                                 hatten, und vom Kaiser die Vollmacht, sich mit Gewalt Recht zu schaffen gegen den Herzog von Bayern und die Seinigen, und die Reichsacht. Daher griffen viele Anhänger des Abtes das Gebiet und die Leute des Herzogs von Bayern an und nahmen einige Burgen
                                                             | ||
| 3% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt | Öffnen | 
| 
                                                                , daß sie in diesem Grabmal wohne. In diesem Dorf ist der hl. Ulrich Patron der Kirche, der beste Wächter der Bürger, die ihn anrufen. Gegen Norden ist auf dem königlichen Berg Elchingen ein hochragender Thron der allerheiligsten Jungfrau, zum Schrecken aller
                                                             | ||
| 3% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0010, Register | Öffnen | 
| 
                                                                , Familie, 4te Zunft 	92
Reformation der Cisterzienser 121, von Elchingen 164, von Hegbach 125, von Medingen und Medlingen 113 f, Ottenbüren 117, des Predigerordens 138, von Söflingen 138 f., von Urspringen 125, von Wiblingen	119
Reichenau, Abt, Rechte
                                                             | ||
| 3% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0982,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elbrusbis Elchingen | Öffnen | 
| 
                                                                980
Elbrus - Elchingen
unter Ottokar II. mit Böhmen vereinigt. Bei dem
Aufstande in Böhmen 1317 war das Schloß die
Zufluchtsstätte der Königin Elisabeth; später wurde
es mehrfach, so 1427 von den Hussiten vergebens
belagert und 1621
                                                             | ||
| 3% | Fabris →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0005, Register | Öffnen | 
| 
                                                                
Allerheiligen, Pfarrkirche 	13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger	99
Altenegg, Burg	67
Alte Röhren	8, 35
Amazonen	7
Ammon, Familie	73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus	65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa	38
Apulier	104
Argau	64
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0667,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) | Öffnen | 
| 
                                                                
Württemberg. Die Stände teilten sich in fünf
Bänke: die der geistlichen und die der weltlichen
Fürsten, die der Prälaten, die der Grafen und
Herren und die der Städte. Die Bestandteile dieses
Kreises waren die .hochstifte Konstanz und Augs-
burg
                                                             | ||
