Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burg an der Ihle
hat nach 2 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Burgunderrose'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 2118 Einw. Dabei Rittergut P., ehemals Burg des Hans v. Quitzow, 1414 vom Markgrafen Friedrich von Brandenburg eingenommen. Hier beginnt der Plauesche Kanal, der 1743-45 angelegt ward, von der Ihle gespeist
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
.
Burg. 1) B. an der Ihle, Kreisstadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, zu beiden Seiten der Ihle, die sich unterhalb der Stadt mit dem Kanal vereinigt, der 1865-71 zur nähern Verbindung der Havel mit der Elbe erbaut und kürzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
- (Ihle-
burger oder Neue Plauensche) Kanal ist ein
Arm des P. K., 1868-72 erbaut, 30 km lang,
verläßt 19,4 km unterhalb Magdeburg in 38,9? m
Mecreshöhe bei Niegripp die Elbe und führt in
nordöstl. Richtung, von Burg ab unter Benutzung
des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, eines Polizeipräsidiums, zweier evang. Generalsuperintendenten, einer königl. Elbstrombauverwaltung, Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg a. S.) mit zwei Kammern für Handelssachen und 18 Amtsgerichten (Aken, Barby, Burg a. d. Ihle, Calbe a. d. S., Erxleben
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
142
Sachsen (preußische Provinz).
zufließen. Rechts nimmt sie die Schwarze Elster, die Ehle, Ihle
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
885
Ihering - Ikonologie.
Ihering, Rudolf von, s. Jhering (unter "j").
Ihlekanal, s. Havel und Plaue.
Ihlen, s. Hering.
Ihna (Große I.), Fluß im preuß. Regierungsbezirk Stettin, entspringt im Kreise Saatzig aus dem Enziger See bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
in ihre Bitdungsbestandteile handelt. Diese sind
die Wurzel, d. h. der Teil, dem die Bedeutung an-
baftet, die stammbildenden Suffixe, die den Begriff
der Wurzel in bestimmter Weise modifizieren, und
die Flexionsendungen, welche die Beziehung des
Wortes im Satze angeben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
65,0 8,0 2,2 500 - 51 970 265 Elbe bei Bittkau – Plauer See.
Ihle=Kanal 1868-72 8,5 21,5 - 16,0 2,0 13) 7,0 3
|