Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viella
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
-, Gurken-, Rübensamen.
Vielgötterei, s. Polytheismus.
Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter (s. d.).
Viella (Vielle), im Mittelalter Name des gewöhnlich Viola (span. Vihuela, deutsch Fiedel, Fidula) genannten Streichinstruments, dessen letzter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
und Maultierzucht treiben, und hat Viella (mit 950 Einw.), fast 900 m ü. M., zum Hauptort. 4 km unterhalb Bosost (mit 400 Einw., die sich durch originelle echt spanische Tracht auszeichnen) liegt der Badeort Les, mit altem Schloß und einer Schwefeltherme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vieleckszahlen, Polygonalzahlen
Vielsarbendruck, Schnellpresse 585,2,
Vielflächner, Polyeder llVd. 17) 734,1
Vetennärordnung - Vital.
Vielkernige Zellen, Myeloplaren
Viella (Ort), Aranthal
Vielstimmigkeit, Polyphonie
Vienna, Vienne (Stadt), Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
am Nordabhange der Centralpyrenäen, im NO. der Maladettagruppe, gebildet vom Oberlauf der hier entspringenden Garonne, etwa 550 qkm groß, bildet die Nordwestecke der span. Provinz Lerida. Im Süden des Aranthals führt der Port de Viella, mit 2500 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
als Name der neben dem Griffbrett der Viole (viella) liegenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
. Rose, eine große Anzahl Saiten und keinen Steg. Die ältesten abendländischen Streichinstrumente, die Fidel (viola, viella), Chrotta und Rubebe, hatten keine B. (Vgl. "Allgemeine Musikalische Zeitung" 1879, Nr. 8.) Die letzten Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
9. Jahrh. vorkommenden Streichinstrumenten (Lyra, Rebeca, Rubeba, Viella) unterscheidet es sich durch das Fehlen des Halses. Der viereckige Schallkasten setzt sich vielmehr in einen Bügel fort, in dessen Mitte oben die Saitenwirbel eingefügt sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
der Benediktinerabtei F." (Innsbr. 1874).
Fiedel, alter deutscher Name der Streichinstrumente (fidula schon im 9. Jahrh. bei Otfried), jedenfalls v. lat. fides, die Saite, herrührend. Ob Viola, resp. die ältere Form Viella von fidula stammt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Pityufen
Hichtenohe (Fluß», Pegnitz 1)
-«i^tio ^UI18. Fiktion
^iätziks (L.hnswesen), Getreue
Fldenza, Ioh. von, Bonaventura 1)
^iciüiH, Viella
Fiebelgeschwulst, Feifelgcschwulst
Fieberpulver, Geheimmittel 1021/2
Fieberverschreiben, Versprechen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
., Jüdische Litt. 299,2
Portäs, Stratos
Port Breton, Yeu, Ile d'
Port Chalmers, Neuseeland 97,1 -
Port Desire, Deseado
Port de Viella, Aranthal
Port du Rhin, Mulgrave (Bd. 17)
?ort6 ä6 I)iai16, Cahors
Porten, Finnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
.) 1848-49 und
Mailand (15 Bde.) 1868 erschienen; seine "lottere"
gaben Carducci (Livorno 1880-82) und Martini
(Bd. 1, Tur. 1891) heraus. - Vgl. Corona, ^.v. 6.
(Viella 1873); Fenini, 5. v. 6. (Mail. 1873); ders.,
NkH20ui 6 (-. (deutsch von Kitt, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
Berges Elwend ff. d.).
Orontieen, s. Araceen.
Oropa, Wallfahrtsort bei Viella ff. d.).
Oropesa, Ciudad de, s. Cochabamba.
Oros (grch., "Berg"), Name zahlreicher Berge in
Griechenland, z. B. auf Htgina ff. o.).
Oros, Name Rußlands
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
.
Vielheit, s. Größe.
Vielhufer, s. Dickhäuter.
Viel-Körper-Problem, in der Astronomie, s. Störungen.
Viella, Hanptort des Hochthals Aran (s. d.).
Viel Lärm um Nichts, s. Much ado about nothing.
Vielle (frz., spr. wĭell), s. Drehleier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
.
Malade (frz., spr. -lahd), krank; Maladie (spr. -dih), Krankheit.
Maladetta, richtiger La Maladeta,die höchste Centralmasse der Pyrenäen in Catalonien, 3404 m hoch, erhebt sich im W. von Viella im Valle de Aran als östl. Vorsprung der Südkette, trägt
|