Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herdecke
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
(das. 1883).
Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 104 m ü. M., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Bruchhausen
Dortmund
Enneper Straße
Eversberg
Freudenberg
Gelsenkirchen
Geseke
Gevelsberg
Hagen
Hallenberg
Halver
Hamm
Haspe
Hattingen
Herdecke
Herne
Hilchenbach
Hörde
Holzwickede
Iserlohn
Kamen
Kastrop
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
) und Kohlenzechen. R. gehörte ehemals zu Cleve und erhielt 1587 Stadtrechte. – Vgl. Geschichte der Stadt R. (Ruhrort 1882).
^[Abbildung]
Ruhr-Sieg-Eisenbahn, Lennethalbahn, von Hagen und Herdecke durch das Lennethal über Altena nach Siegen (110,2 km
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
, an der Ruhr und an der Linie Herdecke-Dahlhausen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 6730 meist evang. Einwohner.
Hattischerif (Hattihumajum, richtiger Chatt-Scherif
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
(Bresl. 1844). H. Lingg hat die V. in einem Epos behandelt.
Volkhart, 1) Georg Wilhelm, Maler, geb. 23. Juni 1815 zu Herdecke (Westfalen), machte seine Studien auf der Akademie in Düsseldorf von 1831 bis 1840 und gehörte dann noch einige Jahre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Herdecke
Kaisei-Gatko, Japan (Bd. 17) 4<>7
Kaiseranger, Vrnck Ä
Kaiserau (Schloß), Admont
Kaiserball, Ballspiel
Kaiserbucht, 3nmatra 4:^,2
Kaiserburg (Ruine), Nenbnrg
Kaiserfisch, Schnppenslosser
Kaiser Franz-Iosephsbad, Tüffer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
183 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation – Bock (Eduard)
stellen an der Linie Hengstei-Herdecke-Dahlhausen der Preuß. Staatsbahnen. Die Geschichte von B., einer der ältern Städte der
Grafschaft Mark, reicht ins 11. Jahrh, hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
, Die Zuchtstammbücher aller Länder (Brem. 1883); Martiny und Biernatzky, Die Zuchtbuchführung für Rindvieh an einem Beispiele für die Praxis erläutert (ebd. 1883); ferner die Handbücher der einzelnen Viehrassen.
Herdecke, Stadt im Kreis Hagen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
, Hönne und bei Syburg die Lenne (s. d.). Von Herdecke bis Mülheim durchschneidet die R. eins der ausgedehntesten und wichtigsten Steinkohlenlager (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) des europ. Kontinents.
Ruhr, Nebenfluß der Maas, s. Roer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
.
Volme, linker Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, entspringt bei Meinerzhagen, nimmt links die Ennepe auf und mündet, 40 km lang, gegenüber Herdecke. Das Gebiet ist außerordentlich industriereich (Eisen- und Stahlwarenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
Mengeringhausen im Waldeckschen, wurde 1583 in Herdecke, 1588 in Alt-Wildungen, 1596 in Unna Pfarrer und starb 26. Okt. 1608 als Hauptpastor zu St. Katharinen in Hamburg. Seine berühmtesten Lieder sind: «Wie schön leuchtet der Morgenstern» und «Wachet
|