Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Callies
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
, Lond. 1875).
Calle (ital., Plural Calli), Pfad, Gasse.
Calle-Calle (spr. kalje), s. Valdivia (Provinz).
Callenberg, Lustschloß und Sommerresidenz des Herzogs von Coburg, 8 km im NW. von Coburg, in 386 m Höhe, hat (1890) 72 E., Beamte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
. 1844 in Kensington. Vgl. Dafforne, Pictures by Sir A. W. C. (Lond. 1875, mit Biographie).
Calle (ital., Mehrzahl Calli), Gasse, Gäßchen.
Calliano, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, am linken Ufer der Etsch und an der Eisenbahn Ala
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
sciences" (1864, 3. Aufl. 1871); "Recent discussions in science, philosophy and morals" (1871); "Study of sociology" (1873, 14. Aufl. 1889; deutsch von Marquardsen, Leipz. 1875, 2 Bde.); "Descriptive sociology" (mit Callier, Scheppig und Duncan, 1873 ff, 6
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
(über 1900) sich durchkreuzender enger Gäßchen, sogen. Calli, unter welchen die vom Markusplatz zum Ponte Rialto führende Merceria die belebteste ist. An vielen Kanälen laufen vor den Häusern schmale Pfade für Fußgänger hin, bei den meisten aber erheben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
, die sich in die Küddow entleeren, an der Nebenlinie Schneidemühl-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamts, eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), Hauptsteuer- und Katasteramts, hat (1890) 6964 (3447 männl., 3517 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
mit Palästen eingefaßt sind; zwischen den Kanälen erstrecken sich enge, mit Steinplatten, seltener mit Backsteinen oder Asphalt belegte Gassen (calli). Unter den 350 öffentlichen Brücken zeichnet sich die 1588-91 von Antonio da Ponte erbaute prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
besucht wird.
Tututona, s. Amerikanische Rasse.
Tütz, Stadt im Kreis Deutsch-Krone des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, zwischen drei Seen, an der Nebenlinie Schneidemühl-Callies der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2122 E., darunter 594 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.).
Neuwedell , Stadt im Kreis Arnswalde des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Wedellsee, den die Drage durchfließt, an der Nebenlinie Arnswalde-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
) und «Die Orientpolitik Rußlands» (deutsch, ebd. 1878).
Kalle (hebr. Kallah), Braut.
Kallian, besser Kalljan, eine besondere Art pers. Wasserpfeife, s. Nargileh.
Kallidität (lat.), Schlauheit, Verschmitztheit.
Kallies, preuß. Stadt, s. Callies
|