Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Capsula hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen. Capsula (lat.), s. Kapsel. Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
57% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0923, von Capromys bis Captatio benevolentiae Öffnen
, die meist auf Wiesen und Feldern der gemäßigten Gegenden leben. Über anderthalbhundert Arten kommen in Deutschland vor. Capsŭla (lat.), Kapsel, insbesondere Arzneikapsel (s. d.). Capsulītis, auch Capsītis (lat.), Entzündung der Linsenkapsel des Auges
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0795, Gesetzeskunde Öffnen
(Gelatine) oder Stärkemehl (capsulae gelatinosae et amylaceae repletae), ausgenommen solche Kapseln, welche Brausepulver, auch mit Zucker und ätherischen Oelen gemischt, Copaivabalsam, Leberthran, doppeltkohlensaures Natrium, Ricinusöl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1566 Einw., Eisen- und Mühlenwerken. In der Nähe drei merkwürdige Höhlen (Rosenhöhle, Gold- und Drachenloch) im sogen. Schutzberg. Kapsel (Capsula), Fruchtorgan, welches bei der Reife
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0878, von Knochenbreccie bis Knochenbrüche Öffnen
(capsula sequestralis, Fig. a) genannt. Sie ist selten eine fest geschlossene Kapsel, sondern meist vielfach durchlöchert, so daß man durch die beim K. bestehenden Eiterfisteln der Weichteile mit einer Sonde den beweglichen Sequester durch die Totenlade
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Aigrette Apfelfrucht Arillus, s. Samen Bacca Balg Balgfrucht Becherhülle Beere Beerenzapfen Capsula Carpophorum, s. Fruchtträger Caryopsis, s. Achene Conus Cupula, s. Becherhülle Dehiscentia Diachenium Doldenfrüchtchen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0127, von Kaps, Ernst bis Kapselstar Öffnen
auf den Resonator. Kapschaf, i'. Albatros. Kapsel (lat. capsula), soviel wie Büchse, Hülse, Futteral oder GeHänse. In der Metallurgie bedeutet K. Coquillc (s. d.); in der Thonwarenfabrikation nennt man K. oder Kassette ein aus feuerfestem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0537, Anatomie Öffnen
menschlichen Körpers genauer bekannt und erhielten nicht selten Beinamen von den Forschern, welche sie auffanden (z. B. pancreas Aselli capsula Glissonii, ductus Stenonianus, nervus accessorius Willisii). Der erste, welcher das Vergrößerungsglas zum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0756, Frucht (botanisch) Öffnen
756 Frucht (botanisch). fallen können; die F. selbst bleibt dann gewöhnlich an der Pflanze stehen (Kapsel, capsula). Die Schließfrüchte teilt man dann weiter ein nach der Beschaffenheit der Fruchtwand. Von einer Nuß (nux) spricht man, wenn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
) Juniperi, Wacholderbeeren; F. (Baccae) Lauri, Lorbeeren; F. (Baccae) Myrtilli, Heidelbeeren; F. (Capita, Capsulae) Papaveris, Mohnköpfe; F. (Semen) Petroselini, Petersiliensamen; F. (Semen) Phellandrii, Wasserfenchel; F. Rhamni catharticae (Baccae
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
nicht mehr funktionierende Nabelvene (s. Embryo, S. 596). Der Eintritt der Blutgefäße und der Austritt der Gallengänge erfolgt durch eine tiefe Furche, die sogen. Leberpforte; sie sind innerhalb der L. von einer bindegewebigen Scheide (capsula Glissonii
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0961, von Arverner bis Arzneimittel Öffnen
ist der Titel der 1890 erschienenen 3. Ausgabe der Deutschen Pharmakopöe. Die beiden ersten Ausgaben (1872 und 1882) waren noch u. d. T. «Pharmacopoea Germanica» erschienen (s. Pharmakopöe). Arzneikapseln, Capsulae. Nach der 3. Ausgabe des Deutschen