Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carbonsäuren
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
929
Carbonaria – Carbonsäuren
der «Wald», in welchem die «Wölfe», d. h. die gewaltthätigen Fürsten hausten. Eine größere Anzahl von Hütten bildete eine Provinz; so bestanden in Unteritalien die salernitanische und die neapolitanische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
-Methylchinolin, die Cinchoninsäure Py-3-Chinolincarbonsäure u. s. w. Eine große Zahl von Alkaloiden sind kompliziertere Abkömmlinge des C. Durch Oxydation mit Kaliumpermanganat wird beim C. und seinen Derivaten der Benzolkern zerstört, indem Carbonsäuren des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
Steuern frei, wurde aber unter diesem mit hereingezogen.
Tributkomitien, s. Komitien.
Tricarbonsäuren, s. Carbonsäuren.
Trichechus, s. Walroß.
Trichiasis (grch.), falsche Stellung der Wimperhaare zum Lidrande, so daß sie den Augapfel berühren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
(Formaldehyd, Äthyl- und Propylaldehyd) in Wasser schwer löslich oder unlöslich sind. An der Luft oxydieren sich die A. leicht zu Carbonsäuren: so geht der Benzaldehyd allmählich in Benzoesäure über nach der Gleichung:
C6H5.COH + O = C6H5.COOH ^[C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
oder tertiäre (s. Kohlenstoffbindung) sind. Die primären A. verwandeln die in allen enthaltene Gruppe -CHOH- in die Gruppe -CHO und -COOH: es bilden sich Aldehyde und weiter Carbonsäuren von gleicher Kohlenstoffanzahl. Die sekundären A. geben erst Ketone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
der durch Säureradikale ersetzten Wasserstoffatome unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre A. Die primären A. enthalten die Gruppe NH2 ^[NH2] an Stelle der Hydroxylgruppe der Carbonsäuren. Das Amid der Essigsäure, das Acetamid, hat die Formel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
der Lactimform existiert.
Carboxygenlicht, s. Drummonds Kalklicht.
Carboxyl heißt in der Chemie ein einwertiges Radikal von der Zusammensetzung COOH; es findet sich als charakterisierender Bestandteil in allen Carbonsäuren (s. d.).
Carburieren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
der Cyangruppe statt, die dabei unter Abspaltung von Ammoniak in die Carboxylgruppe, -COOH, übergeht. Die entstehenden Verbindungen sind Carbonsäuren. Als Ausgangsmaterial zur Darstellung aller Cyanverbindungen dient das gelbe Blutlaugensalz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
der Brenzschleimsäure (s. d.) mit Natronkalk unter Abspaltung von Kohlensäure erhalten worden, woraus folgt, daß die Brenzschleimsäure die Carbonsäure des F. ist. Außerdem entstehen F. und seine nächsten Homologen, Methyl und Dimethylfurfuran, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
, Isatin), Carbonsäuren u. s. w. Auch der Indigofarbstoff gehört zur Gruppe des I.
Indolenz (lat.), eigentlich Schmerzlosigkeit, bezeichnet überhaupt Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit und Trägheit oder Apathie, also den Zustand, wo man weder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
Die organischen S. ent-
halten das Hydroryl meist zugleich mit einem Sauer-
ftosfatom an ein Kohlenstoffatom gebunden, demnach
die Gruppe 00-OH (das Carboryl, f. Carbonsäuren),
deren vierte Kohlenstoffvalenz in der Ameisensäure,
H-^O-OII
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
). Die U. besitzen säureähnliche Eigenschaften, können meist auch synthetisch dargestellt werden und sind durch Alkali leicht in Harnstoff und die betreffende Säure spaltbar. Als Zwischenprodukte bilden sich dabei wirkliche Carbonsäuren, die Ursäuren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
, Dicarbōntetrachlorür, s. Chlorkohlenstoff.
Dicarbōnsäure, s. Carbonsäuren.
Dicasterĭum, lat. Schreibung für Dikasterion (s. d.).
Dicéntra, Pflanzengattung, s. Diclytra.
Dicephălus (grch.), Doppelkopf, Mißgeburt mit zwei Köpfen.
Dicĕras
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
eines Arms.
Monocarbonsäuren, s. Carbonsäuren.
Monocĕros (grch.), soviel wie Einhorn.
Monochasĭen, s. Blütenstand (Bd. 3, S. 166 a).
Monochórd (grch., «Einsaiter»), ein Instrument zum Nachweis der Gesetze schwingender Saiten, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
ist es durch diese Reaktion möglich, Alkohole (die leicht in die entsprechenden Alkyljodide umgewandelt werden können) in Carbonsäuren überzuführen, die um ein Kohlenstoffatom reicher sind. Durch Reduktionsmittel werden die N. in primäre Amine verwandelt
|