Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carl theodor
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Theodor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Düsseldorfern deutlich zu Tage, unter denen namentlich Ludwig Knaus, Benjamin Vautier und Andreas Achenbach zu erwähnen sind. Zu nachhaltigem Einflusse gelangte dann Carl Theodor Piloty (1826-86), das Haupt der Münchener "koloristischen" Schule
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Übersetzung von "Homers Odyssee" (Stuttg. 1881) in ihrer ältesten Gestalt neu heraus.
Bernbrunn, Karl von, pseudonym Karl Carl, bekannter Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenschriftsteller, geb. 7. Nov. 1787, beteiligte sich als Fähnrich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. Die Geschäftsfirma lautete seit 1. Jan. 1844 "Carl Gerolds Sohn". Besondere Pflege wurde dem Sortiment gewidmet; es hatte ganze Fachbibliotheken zusammenzustellen, so die gesamte Litteratur der griech.-orient. Kirche, der Fischkunde (Wert über 10 000 Fl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Rousseau, 3) Théodore
Scheffer, 1) Ary
2) Henri
Steuben, 2) Karl, Frhr. v.
Troyon
Vernet, 1) Cl. Jos.
2) Ant. Charl. Hor. (Carle)
3) Horace
Vien
Vouet
Watteau
Holländer.
Aelst, 1) Evert van
2) Willem van
Asselyn
Assen, s. Cornelisz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
944
Gaßmann - Gastein.
Auftrag, die Statuen an der Fassade des Carl-Theaters auszuführen. Nachdem er sich an den Kämpfen des Jahrs 1848 lebhaft beteiligt, wurde er bald darauf an die neuorganisierte Akademie berufen, an welcher er jedoch nur bis
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
herausgegeben von Scheibelberger: "Gerhohi opera hactenus inedita" (Linz 1875 ff.). Vgl. Nobbe, G. von R. (Leipz. 1881).
Géricault (spr. scherikoh), Théodore, franz. Maler und Lithograph, geb. 26. Sept. 1791 zu Rouen, wurde in Paris Schüler von Carle
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
Thätigkeit bald ausschließlich auf das komische Fach beschränkte und besonders durch glückliches Extemporieren der Liebling des Publikums wurde. 1831 erhielt er ein Engagement für das Theater an der Wien zu Wien, und 1854 übernahm er das Carl-Theater
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. ^[Johann Carl] 616
Mohr, Hermann 622
Möhring, Ferdinand 622
Mücke, Franz 626
Pache, Johannes 679
Pembaur, Joseph 699
Petschke, Herm. Theob. 701
Peuschel, Moritz 701
Pfeil, Heinrich 702
Podbertsky, Theodor 718
Santner, Karl 812
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
.
^ Gerold. Der Besitzer der Firma "Carl Gerolds
Sohn", Hermann Manz, starb 14. Okt. 1896.
Aus der Firma "Gerold & Comp." trat Ende 1896
Theodor Demuth aus.
|