Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cent (Hundertschaft)
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hundertschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
. Abschoß ; census immigratīonis , s. Anzugsgeld .
Cent (mittellat. centena , von centum , «hundert»), Hundertschaft. Die staatsrechtliche Einheit der alten Germanen bildeten die Völkerschaften ( civitates ). Diese
zerfielen
|
||
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
.), Hunderter, s. Dublone .
Centēna , (mittellat.), Hundertschaft, s. Cent .
Centenarĭum (lat.), Fest des 100jährigen Bestehens, Säkular-Jubelfest.
Centenarĭus (mittellat.), Centgraf, s. Cent
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
., Postagentur, Fern-
sprechverbindung und ist bekannt durch das Gefecht
vom 23. Juli 1866 zwischen Teilen der Division
Fließ der preuh. Mainarmee und bad. Bataillonen.
"unärsa, der angelsächs. Ausdruck für das
deutsche Hundertschaft
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
804
Hundert Tage - Hundsgrotte.
Hundert Tage (franz. Cent jours, spr. ssang schuhr), die Tage, welche zwischen dem 20. März, an welchem Tag Napoleon I. von Elba aus in Paris einzog und das Kaiserreich wieder aufrichtete, und dem 28. Juni 1815
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
ältern deutschen Staatsorganismus. In der Zeit des Tacitus zerfielen die Germanen in Stämme
( gentes ) und Völkerschaften ( civitates ). Eine Unterabteilung der Völkerschaft
bildete der G. ( pagus ), welcher gewöhnlich mehrere Hundertschaften
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
, der höchste Gipfel der
Eifel ss. d.), 7 km östlich von Adenau im preuß.
Req.-Bez. Koblenz, 760m hoch. ^Vd.3,S.229d).
Hohebogen, Gipfel des Vöhmerwaldes (s. d.,
Hohe Bucharei, s. Buchara (Bd. 3, S. 647a).
Hohe Cent, s. Cent
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
.
Hundertschaft, s. Cent.
Hundertspiel, ein Gesellschaftskartenspiel unter einer beliebigen Anzahl von Personen, das mit jeder Karte gespielt werden kann. Die Blätter gelten wie üblich, Trumpf giebt es nicht, sondern A spielt z. B. irgend ein As
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
gebogenen
Flügeln. Auch Traverfen (s. d.) und Kavaliere
(s. d.) sind hierher zu rechnen. (S. auch Deckung ^in
der BefestigungskuiM.)
Schultheiß, s. Cent (Hundertschaft) und ^ckulze.
Schultheiß, Albrecht, Kupferstecher, geb. 7. März
1823
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
im franz. Depart. Saône-et-Loire, verbindet die Loire bei Digoin mit der Saône bei Châlon und dadurch den Atlantischen Ocean mit dem Mittelmeer, ist 120 km lang, hat 84 Schleusen und wurde 1793 eröffnet.
Centrichter, s. Cent (Hundertschaft).
Centrieren
|