Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Twer
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
951
Twain - Twer.
Twain (spr. twähn), Mark, Pseudon., s. Clemens 2).
Twalch, s. v. w. Taumellolch, s. Lolium.
Twardowski, in der poln. Volkssage ein Edelmann im 16. Jahrh., der, um sich übernatürliche Kenntnisse und Genüsse zu
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
17
Tuttukudi – Twer
Stadt ist sehr alt, gehörte zu der Landgrafschaft Baar und ist durch den Sieg denkwürdig, den hier 24. Nov. 1643 die Österreicher und Bayern unter Mercy und Johann von Werth über die Franzosen erfochten. 1803 brannte die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
, der Hauptstrom Rußlands und hinsichtlich seines langen Laufs von 3570 km der bedeutendste Strom Europas, entspringt etwa 335 km vom Finnischen Meerbusen unter 57° 10′ nördl. Br., in der Nähe der Düna im Kreis Ostaschkow des Gouvernements Twer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
, Petersburg, Polen, Twer, Wologda und Finnland; für Hanfspinnerei: Twer und Orel; für Seilerei und Taufabrikation: Petersburg, Jaroslaw und Cherson; für Baumwollspinnerei und Weberei: Moskau, Wladimir, Petersburg, Twer, Polen, Esthland und Livland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
Fluß des europäischen Rußland und Europas überhaupt, entspringt etwa 330 km vom Finnischen Meerbusen in der Nähe der Düna im Gouvernement Twer, im Wolchonskiwald, unweit des Dorfs Wolgino-Werchowija, westlich von der Kreisstadt Ostaschkow, durchfließt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Lipezk
Morshansk
Schazk
Spask 3)
Temnikow
Ussman
Tula, Gouv. u. Stadt
Alexin *
Bjelew
Bogorodizk
Jefremow
Jepifan
Kaschira
Krapiwna
Nowossil
Odojew
Tschern
Wenew
Twer, Gouv. u. Stadt
Bjeshezk
Kaljasin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
steuern und ließ seit 1367 den Kreml zu Moskau erbauen, wohin er seine Residenz verlegte. Er erwehrte sich 1368 glücklich der Litauer, und als der Tatarenchan Mamai in Rußland einfiel, um Michael von Twer auf den Thron von Moskau zu setzen, wußte ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
211
Dünaburg - Dünamünde.
Flüsse des westlichen Rußland, entsteht unfern der Wolgaquelle im Gouvernement Twer aus dem Dwinezsee, wird schon unterhalb Toropez für Fahrzeuge (Strusen) von 1000 Schiffspfund Ladung fahrbar und ergießt sich, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Länderstrecken am Dnjepr an die Litauer und starb 13. Nov. 1359.
3) I. III., Wasiljewitsch, Sohn Wasilijs des Blinden, Großfürsten von Moskau, geb. 22. Jan. 1440, bestieg 17. März 1462 den Thron und fügte dem moskowitischen Großfürstentum Twer, Moshaisk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
.
Mologa (spr. mălō-), 1) linker Nebenfluß der Wolga, entspringt im russ. Gouvernement Twer, durchfließt spiralförmig die Gouvernements Nowgorod, Twer und Jaroslaw, wird bei Ustjushna schiffbar und gehört von der Mündung der Tschagodoschtscha an auf 206
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
, wird von den Gouvernements Twer, Wladimir, Rjäsan, Tula, Kaluga und Smolensk umschlossen und umfaßt ein Areal von 33,302 qkm (604,8 QM.). Das Gouvernement bildet seiner Oberfläche nach eine von niedrigen Hügeln und steilen Flußufern unterbrochene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
70
Russisches Reich (Ackerbau).
die Bauern aus eignem Antrieb begonnen, diese Übersiedelungen in Szene zu setzen. Namentlich aus den Gouvernements Tambow, Tula, Orel, Rjäsan, Tschernigow, Poltawa, Kursk, Perm, Twer und Woronesh wanderten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
auch viele andre an Flüssen gelegene Städte, wo die Produkte des Landbaues zusammengeführt und von Großhändlern aufgekauft werden. Als die wichtigsten unter diesen sind folgende zu nennen, an der Wolga: Rshew, Twer, Rybinsk, Jaroslaw, Kostroma
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
aufgebaut wurde.
Twerza, schiffbarer linker Nebenfluß der Wolga im russ. Gouvernement Twer, entspringt in der Nähe von Wyschnij-Wolotschok, ist 185 km lang und 45-90 m breit, fließt bis zur Stadt Torshok in südlicher Richtung, später in südöstlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
., früher zur Moldau gehörig, kam 1812 zu Rußland und wurde 1818 Kreisstadt.
Bjerre, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Bjeshezk. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Twer, hat 8441,1 qkm mit 229510 E., Russen, darunter 35000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
1320 in den Besitz des Fürstentums Twer,
wurde aber durch Georg III. von Moskau bekriegt
und sah sich genötigt, zu den Tataren seine Zuflucht
zu nehmen. Als er hier Georg III., der sich eben-
falls zum Tataren-Chan begeben hatte, erdolchte,
ward
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
>4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
).
Kaschieren , s. Cachieren .
Kaschin . 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Twer, im SO. von der Wolga begrenzt, hat
2984, 5 qkm, 130837 E.; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
24
Moskau
Tula, Twer, Wladimir, Wologda und Woronesch und hat 1060499 qkm mit 24523504 E., d. i. 23,1 auf 1 qkm. - 2) Generalgouvernement und Gouvernement im mittlern Teil des europ. Rußlands und zu Großrußland gehörig, grenzt im N. an Twer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
Handel, Filiale der Russischen Reichsbank, Stadtbank, Gegenseitige Kreditgesellschaft; Flußhafen mit Docks und Maschinenwerkstätten der Dampfschiffahrtsgesellschaft Samoljot.
Twerza, linker Nebenfluß der Wolga im russ. Gouvernement Twer, fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
. Sprachforscher, geb. 21. Aug. (2. Sept.) 1816 auf dem väterlichen Gute Kurowo unweit Wyschnij-Wolotschok im Gouvernement Twer, widmete sich 1833 den Kriegswissenschaften und dem gelehrten Kriegsdienste und starb als Generalmajor 8. (20.) Juni 1875 zu Kurowo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
, im O. an Twer, im SO. an Smolensk, im S. und SW. an Witebsk und im W. an Livland
und hat 44209, 1 qkm mit 1029053 E., d.i. 23 E. auf 1 qkm. Das ganze Gebiet liegt im devonischen roten Sandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
gruppieren: 1) Großrußland: die 20 Gouvernements: Petersburg (mit der Stadthauptmannschaft Petersburg und dem Militärgouvernement Kronstadt), Olonez, Wologda, Archangelsk, Nowgorod, Pskow, Twer, Jaroslawl, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Moskau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
von Twer und entdeckte in den Mineralgruben von Achmatow bei Slatoust ein neues Fossil, welches nach ihm Bagrationit genannt wird. Er starb 28. Jan. 1876 in St. Petersburg.
Bagréjef-Speranskij, Elisabeth von, russ. Schriftstellerin, s. Speranskij
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
, so verhält sich die Entfernung des Auges vom Fuß des zu messenden Gegenstandes zur Höhe desselben. Vgl. Vermessung.
Bakunin, Michael, russ. Agitator, geb. 1814 zu Torshok im Gouvernement Twer, Sprößling einer altadligen Familie, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Twer, an der Mologa, einem Nebenfluß der Wolga, hat ein großes Invalidenhospital, 4 Kirchen und (1880) 5866 Einw., welche Eisenwaren, besonders in ganz Rußland berühmte Sensen und Sicheln, sodann Äxte, Beile, Nägel etc., fabrizieren und Handel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
. Durch den Kanal des Herzogs Alexander von Württemberg ist die D. mit andern großen Strömen, namentlich mit der Wolga, in Verbindung gesetzt.
Dwinez, Landsee im russ. Gouvernement Twer, gehört zu den vielen etwa 160 m Seehöhe habenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
sind die "Skizzen über die Schlacht bei Borodino" (Petersb. 1839). Er starb im November 1880 auf seinem Gut in Smolensk. - Seine Gattin Awdotja Pawlowna G., geb. 1795 aus der Familie Golenistschew-Kutusow, gest. 26. Juli (alten Stils) 1863 in Twer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Einw.; dabei das Jagdschloß Schwansee.
Großrußland, der Hauptteil und Kern des jetzigen europäischen Rußland, umfaßt die Gouvernements Moskau, Smolensk, Pskow, Twer, Nowgorod, Olonez, Archangel, Wologda, Jaroslaw, Kostroma, Wladimir, Nishnij
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
das Gouvernement Wologda, nordwestlich an Nishnij Nowgorod, westlich an Twer, südlich an Wladimir, östlich an Kostroma und umfaßt 35,612,6 qkm (646,8 QM.). Das Land bildet eine Hochfläche mit vielen Sümpfen und Sandheiden, von Landrücken durchzogen, die aus Kalk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
der Genuß des heiligen Abendmahls unter beiderlei Gestalt (sub utraque) zugestanden worden war.
Kaljasin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Wolga, hat 7 Kirchen, ein Kloster, mehrere Stärkefabriken, bedeutende Schmiedewerkstätten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
.
Karelier, Bezeichnung für eine ganze Gruppe finnischer Völker, zu denen man die folgenden rechnet: 1) die eigentlichen K. (finn. Karjalaiset, "Hirtenvolk"), 303,000 Köpfe stark, im südöstlichen und östlichen Teil Finnlands, im N. der Gouvernements Twer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
. Gouvernement Twer, an der Kaschinka, einem Seitenfluß der Wolga, hat 25 Kirchen, 3 Klöster, Fabrikation von Juften, Lichten, Leinwand, Garn, Pfefferkuchen, Mehlsäcken (jährlich an 20,000), bedeutenden Handel mit Getreide, Fleisch, Wein, Garn etc. und (1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
er der Kommission für die neue Demarkationslinie Serbiens an und war von Juli 1882 bis September 1883 Kriegsminister in Bulgarien. Hierauf wurde er Generalmajor und Kommandierender einer Kavalleriebrigade in Twer.
Kaulbarsch (Acerina Cuv.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
. Gouvernement Twer, Kreis Kortschewa, mit 2 Kirchen und über 3000 Einw.; ist berühmt durch seine Schuhmacherei. 1807 und 1812 versorgte dies eine Dorf einen großen Teil der russischen Armee mit Fußbekleidung.
Kin, s. v. w. Kätty (s. d.).
Kin, uraltes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
sich ihr Wert sehr bald, und 1393 war sie nur noch neunlötig.
Kortrijk, Stadt, s. Courtrai.
Kórtschewa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Kortschewka in die Wolga, mit 3 Kirchen und (1880) 2274 Einw. Im Kreis K. wird lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
268
Krym - Krypte.
schon in seinem 15. Jahr die Oper "Koféinitza" ("Die Kaffeeprophetin"), wurde 1781 Unterkanzlist in einer Kreisstadt, bald darauf Kanzlist in Twer, erhielt sodann eine Anstellung in der Finanzkammer zu Petersburg, 1788
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
in den Gouvernements Warschau, Saratow, Wolhynien, Perm, Nishnij Nowgorod und Witebsk; berühmt ist sein Juftenleder (s. d.), welches besonders in den Gouvernements Twer und Kostroma dargestellt wird. Außerdem liefert Rußland vortreffliches feines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Twer aus dem See Mstino, fließt durch das Gouvernement Nishnij Nowgorod und ergießt sich in den Ilmensee. Die Länge des Laufs beträgt, wenn man die sich in den Mstinosee ergießende Zna als seinen Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
Alexandrowitsch, russ. Trauerspieldichter, geb. 18. Sept. (a. St.) 1769 im Gouvernement Twer, trat 1776 in das Landkadettenkorps und ward 1787 Leutnant in der Armee. Später trat er in den Zivildienst über und ward Mitglied im Forstdepartements nahm aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
ihr der April Ostarmânoth. Mancher an die Zeit sich anschließende Aberglaube und Gebrauch stammt noch aus heidnischer Zeit.
Ostaschkow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, auf einer Halbinsel am Seliger See, Knoten-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
und Kirchenfürst (früher Wasilij Drosdow), geb. 1782 als Sohn des Küsters von Kolomna, ward Priester und 1812 Rektor der Alexander Newskij-Akademie zu Petersburg, 1817 Bischof von Reval, 1819 Erzbischof von Twer und 1821 Erzbischof von Moskau, wo er 1. Dez
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,208 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
verschieden) von etwa 80° nördl. Br. südlich bis 60° in Norwegen, bis 56° im Gouvernement Twer, bis 49° in Sibirien, bis 46° auf Sachalin und bis 45° in Nordamerika. Auch auf Island, Spitzbergen und in Grönland findet es sich. Es bewohnt die baumlosen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
Kambila abstammte. Die Romanows nahmen schon früh hervorragende Ämter ein. Feodor R. war Woiwod unter Dmitrij dem Donischen und trat, indem er seine Tochter an den Fürsten von Twer, Feodor, verheiratete, in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
, Kreisstadt und Flußhafen im russ. Gouvernement Twer, an der Wolga und an der Eisenbahn Ostaschkowo-R., hat 12 Kirchen, ein Progymnasium, eine Filiale der Staatsbank und (1885) 35,810 Einw., welche Schiffbau und bedeutende Hanfgarnspinnerei (etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
44208 802,87 948080
4) Twer 65330 1186,46 1681790
5) Jaroslaw 35613 646,76 1019971
6) Kostroma 84695 1538,15 1315484
7) Wladimir 48856 887,27 1376042
8) Nishnij Nowgorod 51272 931,16 1469447
9) Rjäsan 42098 764,55 1783958
10) Tula 30959 562,25
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
, die in die karelische und die tschudische Gruppe zerfallen. Die Karelier, zusammen 2 Mill. Menschen, werden wieder in eine Anzahl kleinerer Stämme geteilt: die eigentlichen Karelier (300,000) in Ostfinnland, Twer, Nowgorod, Archangel und Olonez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
in St. Petersburg, Olonez, Nowgorod, Wologda, Pskow, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm, Smolensk, Moskau, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Orel, Kursk, Woronesh, Saratow, Samara, Orenburg, Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
, Poltawa, Pskow, Rjäsan, Samara, St. Petersburg, Saratow, Simbirsk, Stawropol, Taurien, Tambow, Twer, Tula, Ufa, Charkow, Cherson, Tschernigow, Jaroslaw und das Gebiet der Donischen Kosaken. Das erstere erstreckt sich gleichfalls auf die genannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0083,
Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) |
Öffnen |
(1271-76), Dmitrij (1276-1294) und Andrei (1294-1304), Alexanders Neffe Michael von Twer (1304-19); dieser wurde infolge von Verleumdungen seitens Juris von Moskau, eines Enkels Alexanders, auf Befehl des Chans ermordet, worauf Juri (1319-25) selbst den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
Thränen zu vergießen.
Saltykow, Michael Jewgrafowitsch, unter dem Pseudonym N. Schtschedrin bekannter russ. Satiriker, geb. 15. Jan. (a. St.) 1826 in einem Dorf des Kreises Kaljasin (Gouvernement Twer) als Sohn eines wohlhabenden Gutsbesitzers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlwarenfabrikation, Holzdreherei, Glockengießerei, Spritzenbau, Orgelbauerei, eine Sägemühle, eine Eisensteingrube und (1885) 1202 Einw.
Seliger (Sseliger), See an der Grenze der russ. Gouvernements Twer und Nowgorod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
und er selbst zum Generalgouverneur von Nowgorod, Twer und Pskow ernannt. Nachdem er 1781 seine Entlassung genommen, ward er Gesandter in Polen und leitete die zweite und dritte Teilung dieses Königreichs. Kaiser Paul ernannte ihn 1796 zum Senator und 1797
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
Twer und Jaroslaw und ist historisch bekannt durch die Tatarenschlacht 1238, nach welcher die Tataren, ohne weiter nach N. vorzudringen, von Rußland Besitz nahmen.
Si tace! (ital., spr. -tatsche), man schweige, pausiere!
Si tacuisses, philosophus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
(Ssmolensk), russ. Gouvernement, zwischen den Gouvernements Pskow, Twer, Moskau, Kaluga, Orel, Tschernigow, Mohilew und Witebsk gelegen, mit einem Areal von 56,041 qkm (1017,17 QM.). Der höchste Teil des Landes ist der Nordosten, wo in den reichbewaldeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
, Kernhaftigkeit und einen gesunden Humor auszeichnen.
Stariza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Wolga, die hier den Fluß S. aufnimmt, und an der Eisenbahn Ostaschkow-Rshew, mit (1885) 4709 Einw., welche starken Getreidehandel auf der Wolga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
.), unter dem und dem Wort.
Subzow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, am Einfluß der Wasusa in die Wolga, mit 5 griechisch-russ. Kirchen und (1885) 4191 Einw.
Succedaneum (lat.), Ersatz, Notbehelf.
Succedieren (lat.), nachfolgen, in ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
.) bearbeitet.
Torshok, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Twerza und der Eisenbahn Ostaschkow-Rshew, eine der ältesten Städte Rußlands und früher Festung, hat 30 Kirchen (darunter eine schöne Kathedrale), ein festungsartig gebautes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
auf seinem Gut Kurowo (Twer).
Usmaitensee, See in Kurland, 37 qkm groß, entsendet sein Wasser durch einen längern Abfluß (Große Irbe) zur Ostsee und gehört zu den sogen. Freiseen, in denen jeder Kurländer das Recht der Fischerei hat.
Usnēa Dill
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
in einer Länge von 370 km und einer Breite von 89 km auf der Grenze der Gouvernements Nowgorod und Twer hin und besteht aus flachen, meist bewaldeten Hügelreihen. Das W. erreicht im Popowa Gora eine Höhe von 351 m, hat aber sonst nur eine mittlere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
die Ruine Pungelscheid.
Were, s. Gewere.
Wereja, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Protwa, mit Fabrikation von Leder, Ziegeln, Malz und Fischernetzen, Handel mit Getreide und Hanföl nach Moskau und Twer und (1885) 5502 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Rena in die Mologa, hat eine große Lichtefabrik, bedeutenden Handel, einen vielbesuchten Jahrmarkt und (1885) 2629 Einw.
Wessobrunn, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
der Avantgarde und wurde 22. Okt. bei der Barriere von Twer in Moskau gefangen. Napoleon I. wollte ihn als Unterthan eines Rheinbundsfürsten erschießen lassen; allein schon 20. Nov. wurde W. zwischen Minsk und Wilna durch den General Tschernyschew
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Zna und dem die Zna mit der nahen Twerza verbindenden Kanal sowie an der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, hat einen alten Zarenpalast, eine Kathedrale und mehrere andre Kirchen, ein schönes Kaufhaus, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
.
Wladimir, 1) russ. Gouvernement, von den Gouvernements Jaroslaw, Kostroma, Nishnij Nowgorod, Rjäsan, Moskau und Twer umschlossen, umfaßt 48,743 qkm (nach Strelbitsky 48,855,7 qkm = 887,27 QM.). Das Land, eine hügelige Ebene, hat in verschiedenen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
. Jaroslaw II. (1238-47) sah sich genötigt, 1242 das Land von dem Mongolenchan Batu als Lehen anzunehmen. Nach dem Tode des Großfürsten Andreas (1304) stritten der Fürst Michael von Twer und der Fürst Georg von Moskau um den Besitz des Großfürstentums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
Dampfschiffverbindungen werden von mehreren Wolga-Dampfschiffgesellschaften (Samoljot, Kawkas und Merkur, Wolga u. a.) unterhalten, so von Twer nach Rybinsk, von dort nach Nishnij Nowgorod, Kasan und Astrachan, von Nishnij Nowgorod auf der Kama nach Perm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
. W. ist Hauptstapelplatz für den Verkehr vom Weißen Meer nach dem Innern und Sitz eines Bischofs. 1273 überfiel der Fürst von Twer, Swätoslaw Jaroslawitsch, in Verbindung mit den Tataren die Stadt und führte die Einwohner gefangen fort; um die Mitte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
2346333
Simbirsk 1606462
Smolensk 1329323
Suwalki* 642976
Tambow 2759102
Taurien 1118399
Tschernigow 2182627
Tula 1464101
Twer 1738551
Ufa 1970093
Warschau* 1443823
Wilna 1326454
Witebsk 1296271
Wjatka 2936780
Wladimir 1416750
Wolhynien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
von Nowgorod, Twer und Jaroslaw war. Gleich diesem nahm er thätigen Anteil an dem Befreiungskriege. 1816 nach Oldenburg zurückgekehrt, vermählte er sich 1817 mit der Prinzessin Adelheid von Anhalt-Bernburg-Schaumburg (gest. 1820), 1825 zum zweitenmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
Messen der Länge einer Basis als Ausgangsseite für eine Triangulation (s. Basis und Basisapparat).
Bakunin, Michael, russ. Agitator, stammte aus einer altadligen Familie und wurde 1814 als der Sohn eines Gutsbesitzers aus Torshok (Gouvernement Twer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
537
Baumwollsamenkuchen
Eingangszöllen gewaltig. Die Spinnereien stammen aus den vierziger, die Webereien aus den fünfziger Jahren. Ihren Sitz hat die Industrie namentlich in den Gouvernements Petersburg, Moskau, Wladimir, Twer sowie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
. "Petraschewskijsche Verschwörung" verwickelt, wurde D. zum Tode verurteilt, aber zu 10jähriger Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt; 1854 mußte er als Gemeiner in die Armee treten. Bei der Thronbesteigung Alexanders II. begnadigt, ging er nach Twer und später nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
, sind in engerer Bedeutung ein in der Nordwestecke des europ. Rußlands, in den Gouvernements Archangel, Olonez, St. Petersburg, strichweise auch Nowgorod und Twer ebenso wie auch im nördl. Norwegen, besonders aber in dem Großfürstentum Finland (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
verwiesen, durfte jedoch bald wieder zurückkehren. Er starb 23. Febr. 1880 in Twer. Besondere Beachtung
verdienen seine «Briefe eines russ. Offiziers über die Feldzüge von 1805–6 und 1812–15» (8 Bde., Mosk. 1815–16) und die «Skizze der
Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
Twer......... 65 330,7 1 738 551
Wjatka.........153 658,i 2 936 780
Wladimir....... 48 856,7 . 1416 750
Zusammen 820 290,5 > 23 344 601
Dieser südl. Teil enthält die Zauptsitze der rnsj.
Manufaktur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. 1359.
I. III. Wassiljewitsch, Zar 1462 - 1505, Sohn Wassilijs des Blinden, Großfürsten von Moskau, geb. 22. Jan. 1440, bestieg 17. März 1462 den Thron. Es gelang ihm, fast alle andern russ. Fürstentümer, wie Twer, Moshaisk und Wologda, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
aus Todesstrafen und Gütereinziehungen zu verhängen. Gegen Nowgorod, dessen Freiheitssinn ihn aufbrachte, unternahm er 1570 einen Zug und mordete dort binnen sechs Wochen an 60000 Menschen. Nicht weniger wütete er in Twer, Moskau und an andern Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
. an Twer, im NW. an
Nowgorod und hat 35013,4 hkm mit (1890)
1102798 E., d. i. 30,96 auf 1 ykm. Das Land, an
den Rändern sanft erhöht, bildet einen länglichen
Kessel, durch den die Wolga geht. Der Untergrund
gehört der Juraformation an. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
. Schlaginstrumente.
Kruzifix, s. Crucifix.
Krylow (spr.-loff), Iwan Andrejewitsch, russ.
Fabeldichter, geb. 13. (2.) Febr. 1768 in Moskau,
verbrachte eine kümmerliche Kindheit zu Orenburg
und Twer, wo er bereits im Kindesalter als Unter-
kanzlist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
im Gouvernement Twer und mündet im Gouvernement Jaroslawl, da, wo die Wolga ihren nördlichsten Punkt erreicht. Sie ist 547 km lang, von der Mündung der Tschagodotschtscha an auf 216 km schiffbar. Dampfer gehen bis Wessjegonsk auf 144 km. 1892 passierten den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. Msidis Reich .
v. Mst. , hinter den Namen fossiler Geschöpfe Abkürzung für den
deutschen Paläontologen Georg, Graf zu Münster , geb. 1776, gest. 1844.
Msta , Fluß in den russ. Gouvernements Twer und Nowgorod, entspringt im See Mstino
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
im N.
an das Gouvernement Olonez, im O. an Wologda
und Iaroslawl, im SO. an Twer, im SW. an Pskow,
im W. an Petersburg und hat 122 339,2 ^m mit
1308 457 E., d. i. 10,7 auf 1 ^Icm. Der größte Teil
des Landes liegt im Alauinischen Höhengebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
der im Osten wiedergeborenen
Sonne des Frühjahrs. - Vgl. Weinhold, Die deut-
schen Monatsnamen (Hatte 1869).
Oftafchkow. 1) Kreis im westl. Teil des russ.
Gouvernements Twer, auf der Wasserscheide der
Wolga, Dwina und Zna, hat 9067,5 hkin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
Senioren-
Rshew (spr. rscheff). 1) Kreis im südwestl. Teil
des russ. Gouvernements Twer, zu beiden Seiten
der Wolga, hat 4226,6 qkm, 140210 E.; Getreide-,
Flachs-, Obstbau, Fabrikation landwirtschaftlicher
Geräte und Schiffbau. - 2) Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
schon Seit dem 16. Jahrh. eine industrielle Bedeutung. Gegenwärtig wird Flachs in allen nördl. Gouvernements gebaut, besonders in Pskow, Twer, Wjatka, Livland, Kowno, Smolensk und Kostroma. Die gesamte bebaute Fläche beträgt (1893) 1249432 Dessätinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
., die Einfuhr 350000 Rubel.
Eisenwaren. In den Gouvernements Nishnij Nowgorod und Wjatka werden Ketten und Anker geschmiedet, im Gouvernement Perm Trinkgefäße, Eimer, Becken, Schaufeln u. a., im Gouvernement Twer Nägel gefertigt. Der Gesamtwert aller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
und zum Eismeer reichte, Twer (1485), Wjatka (1489), ein Teil von Rjasan (1503), Perm (1505), die Werchowschen Fürstentümer; unter Wassilij III. die Fürstentümer Smolensk und Nowgorod-Sjewersk (durch die Kämpfe gegen Litauen 1492-1523
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
, der vierte Sohn Alexander Newskijs, der sein Gebiet durch Kolomna und Perejaslawl erweiterte. Ihm folgte sein Sohn Jurij Danilowitsch (1319-25). Dieser ließ im Kampfe um das Großfürstentum Susdal seinen Gegner Michael von Twer unter Einwilligung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
,
Pseudonym Schtschedrin, rusf. Satiriker, geb.
27. (15.) Jan. 1826 im Gouvernement Twer, wurde
im Lyceum in Zarskoje-Sclo erzogen und trat in
den Staatsdienst. Zwei satir. Novellen zogen ihm
1848 eine achtjährige Verbannung nach Wjatka zu.
1855-57
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
, in 252 in Seehöhe auf dem
Waldaiplateau, in den russ. Gouvernements Now-
gorod und (zum größten Teil) Twer, 86 km lang,
32 km breit, umfaßt 259,7 hkm und fließt durch die
Selisharowka (27 km) in die obere Wolga ab. Auf
einer der 160 Inseln des S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
. Zum General-
gouvcrneur von Nowgorod, Twer und Pskow er-
nannt, führte er 1775 in Twcr die neue Ordnung
ein, worauf die Organisation der übrigen Gouverne-
ments folgte. Dem Einfluß Potemkins weichend,
nahm S. 1781 seine Entlassung, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
. ßmo-). 1) Gouvernement im
mittlern Teil des europ. Rußlands, den Übergang
von Großrußland zu Weißrußland bildend, grenzt
im NO. an das Gouvernement Twer, im O. an
Moskan und Kaluga, im SSO. und S. an Orel
und Tschernigow, im WSW. an Mogilew, im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
für Teleskope.
Torricellische Leere, s. Leere.
Torricellisches Theorem, s. Ausfluß.
Torrisdalselv, norweg. Fluß, s. Otterelv.
Torshók (Toržok). 1) Kreis, gewöhnlich Nowotorshók genannt, im westl. Teil des russ. Gouvernements Twer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
Hügelland von durchschnittlich 165 m Höhe zwischen den Städten Krestzy, Borowitschi und Demjansk des russ. Gouvernements Nowgorod sowie den Städten Ostaschkow und Wyschnij Wolotschok des Gouvernements Twer. Die Waldaihöhen bilden die Wasserscheide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
mehr benutzt, hat aber Bedeutung für den Lokalverkehr.
Wyschnij Wolotschok. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Twer, auf der Wasserscheide zwischen Wolga und Ilmensee, hat 9395,8 qkm, 165 816 E., darunter 31 000 Karelen; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kaliumsulfidebis Kalk (alkalische Erde) |
Öffnen |
.); auch die Anhänger des Georg Calixtus (s. d.).
Kali-yuga, Ära des, s. Ära (Bd. 1, S. 779 b).
Kaljásin. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Twer, eben, mit schlammigem Boden, rechts an der Wolga, hat 3079,7 qkm, 121772 E., Ackerbau
|