Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cerveny
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
Ali.
Červeny (spr. tscherweni), Václav Frantisek (d. h. Wenzel Franz), namhafter Instrumentenmacher, geb. 1819 zu Dubetsch in Böhmen, gründete 1842 zu Königgrätz eine Fabrik für Metallinstrumente, die jetzt (seit 1876 unter der Firma "C. u. Söhne
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
).
Cervelātwurst, s. Wurst.
Červený (spr. tschérweni), Václav František, Instrumentenmacher, geb. 1819 zu Dubeč in Böhmen, eröffnete 1842 in Königgrätz eine Fabrik für Metallinstrumente, erfand 1844 das Kornon, 1845 den Kontrabaß (s. d.), der in dem Helikon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Apollonikon
Apollonion
Bellonion
Carillon
Glockenspiel
Panharmonikon
Instrumentenmacher.
Amati
Bechstein *
Blüthner *
Cerveny *
Denner, 1) Joh. Chr.
Erard
Guarneri
Kaufmann 1)
Ruggeri
Sauer, 2) Wilh.
Silbermann
Stainer
Steinway
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
: Dragonetti, Andreoli, Wach, August Müller, Bottesini. - 2) Blechblasinstrument, K. der Harmonie (Bombardon), unter dem Namen K. in kreisrunder Form 1845 von Cerveny konstruiert, vielfach nachgeahmt (Saxhorn-K., Helikon, Pelliton), in C, B, F und Es. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
1845 von Červený erfundenes Blechblasinstrument in kreisrunder Form, das später im Helikon nachgeahmt wurde. Der 1873 von Červený erfundene Subkontrabaß geht noch eine Oktave tiefer (bis Doppelkontra-C).
Kontrabuch, in der Buchführung ein Buch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
, bewohnt von den Marutse, den Mambunda und andern Basutovölkern; s. Marutse-Mambunda.
Baroxyton, ein zuerst 1853 von Červeny in Königgrätz konstruiertes Blechblasinstrument von weiter Mensur mit dem Umfang vom Kontra-D bis zum eingestrichenen a
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
.); jetzt ein weit mensuriertes Blechblasinstrument, 1844 von Červeny konstruiert.
Cornouaille (spr. -nuáj), franz. Landschaft in der Bretagne, zum jetzigen Departement Finistère gehörig, wie das englische Cornwall (s. d.) nach der Lage am äußersten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
eine vollständige chromatische Skala ermöglicht war. Übrigens werden sie jetzt in verschiedenen Größen und mit immer größerer Vollkommenheit angefertigt. Die meisten Verbesserungen rühren von Červeny in Königgrätz her, welcher auch
|