Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cesarini
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
poetica", von Terenz' Komödien (Verona 1816, 2 Bde.) und Ciceros Briefen (Mail. 1826, 1845). Sein Leben beschrieben Bonfanti (Verona 1832) und Azzocchi (Rom 1836).
3) Giuseppe, ital. Maler, s. Arpino.
Cesarini (spr. tsche-), Julian de, Kardinal
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
namentlich die altröm. Geschichten im großen Saale des Konservatorenpalastes in Rom hervorragen. Eine große Römerschlacht befindet sich in der Galerie zu Dresden, eine Madonna in der Pinakothek zu München.
Cesarīni (spr. tsche-; Cäsarini), Julian de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
, ward sie nach dessen bald darauf erfolgtem Tod im Namen seines Nachfolgers Eugen IV. 23. Juli 1431 eröffnet. Der vom Papst ernannte Präsident Julianus Cesarini berief 15. Okt. auch die Böhmen zur Teilnahme an den Verhandlungen, um sie vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
"), Gelehrter und Kardinal, geb. 1401 zu Cusa oder Kues an der Mosel, studierte im Bruderhaus zu Deventer, reiste dann nach Italien, wo er den Kardinal Cesarini kennen lernte, und wurde zu Padua 1424 Doktor der Rechte. Als sein erster Prozeß in Mainz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
, nahe dem Nemisee gelegen, hat einen Palast der Cesarini, berühmte Fronleichnamsprozessionen, Weinbau und (1881) 5291 Einw.
Geoblasten (griech., Erdkeimer), Pflanzen, welche beim Keimen die Kotyledonen in der Erde zurücklassen, wie mehrere Leguminosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
erscheinen, den schon öfters, zuletzt vor der Schlacht bei Taus, durch den Kardinal Julian Cesarini mittels eines Manifestes versuchten Weg von Verhandlungen mit den gemäßigtern Parteien der Hussiten zu betreten.
Siegmund lud daher zunächst die Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Es herrscht in R. eine ziemlich scharfe Scheidung der Stände; der hohe Adel (darunter die einst souveränen Feudalgeschlechter der Colonna und Orsini, der Borghese, Chigi, Rospigliosi; ferner die Doria, Cesarini, Odescalchi; die durch päpstliche Investitur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
Reichslehen einzog. Von frühern Nebenlinien haben sich nur noch die Herzöge von S.-Cesarini in Rom erhalten. Vgl. Ratti, Della famiglia S. (Rom 1794).
Sforzato (auch forzato, seltener sforzando, ital., abgekürzt sf., sfz., oder fz., für stärkere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
Krönung in Stuhlweißenburg. Den Erfolgen seines Feldherrn Johannes Hunyades und der Vermittelung des päpstlichen Legaten Cesarini gelang es endlich 1442, Elisabeth zu bewegen, W. ihre Hand zu reichen; sie starb aber drei Tage nach der ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Cesarini^ Virginio, Ital. Litt. 96,i
Cesaris, Astronom. Instrumente 98^,1
Cesati, Alessandro, Cesari i)
Eesi, Tschechen
öe8k^ 1^68, Böhmerwald 144
Cestiden, Ktenophoren
Cestracionten, Selachier
('68tU8 Venorik, Ktenophoren
Cetate Boli (Höhle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
in Verlegenheit gebracht, berief ein neues Konzil nach Basel. Sein Nachfolger Eugen IV. bestätigte die Berufung und übertrug die Leitung des Konzils dem Kardinallegaten Giuliano Cesarini von St. Angelo. Am 23. Juli 1431 wurde das Konzil eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
der Cesarini und Colonna (s. d.) aus, mit deren Herzogtum Palliano Giovanni C., Graf von Montorio, belehnt wurde, der durch Ermordung seiner Frau wegen Ehebruchs unter Pius IV. den Anlaß zur Verfolgung der C. gab.
Carlo C., geb. 1517, Neffe Pauls IV., diente
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
.), der Thronfolger in Rußland; Cäsaréwna, seine Gemahlin.
Cäsarini, Julian, Kardinal, s. Cesarini.
Cäsarion, Sohn der Kleopatra von Cäsar, nicht lange, nachdem dieser Ägypten verlassen hatte, im Sommer 47 v. Chr. geboren. Cäsar gestattete, daß er nach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
weihe, ward Dekan des Kollegiatstifts St. Florian
zu Koblenz, Propst zu Münster-Maynfeld und später
Arckidiakonus und Protonotar zu Lüttich. Vom
päpstl. Legaten Cesarini ward C. im Aug. 1432 als
Mitglied des Konzils nach Basel eingeladen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
Lagers in der Schlacht und auf dem Marsche.
Als au ch ein Kreuzzug gegen die H., geführt vom Kardinal Cesarini, mit der Niederlage bei Taus (14. Aug. 1431) endete, betrat das Baseler Konzil den
Weg der Verhandlungen. Das führte zu innern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, von Ettore Ferrari), der Staatsmänner Terenzio Mamiani auf Piazza Sforza Cesarini (1892, von Benini) und Minghetti auf Piazza San Pantaleo (1895, von Gaugeri), das großartige Garibaldi-Denkmal bei Porta San Pancrazio und das Victor-Emanuel-Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
zu Turin wurde. Als eifriger polit. Anhänger Cavours war er öfter Minister, zuletzt Senator in Rom, wo er 21. Mai 1885 starb. Auf der Piazza Sforza Cesarini daselbst wurde 1893 ein Denkmal M.s (von Benini) enthüllt. Anfangs Anhänger der empirischen
|