Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cestus
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
. Sprichwort: Es ist ganz wie bei uns.
Cestus (lat., griech. kestos), bei Griechen und Römern ein Gürtel, der von den Frauen über dem Untergewand zusammengeschlungen wurde. Bei Homer führt den Namen Kestos das gestickte, Liebreiz verleihende Busenband
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
nous
(frz., spr. ßäh tuh komm sche nuh ), das ist ganz wie bei uns.
Cestus (grch. kestós ), bei den Griechen und
Römern ein Gürtel, der von den Frauen unmittelbar unter dem Busen getragen wurde. Er ist zu unterscheiden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hypodromos
Hypogeon
Impluvium
Insula
Janitor
Kandelaber
Laconicum
Lacunar
Megaron
Murrhinische Gefäße
Piscina
Stoa
Triclinium
Vestibulum
Villa
Xystos
Kleidung.
Griechen.
Cestus
Chiton
Chlamys
Coae vestes, s. Kos
Exomis
Himation
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
erreichen sie eine Länge von nahezu 1 m. Besonders interessant sind der langgestreckte, bandförmige Venusgürtel (Cestus Veneris), die sehr gefräßige Beroe (Beroë ovatus) und die überaus zarte Chiajea papillosa. Vgl. Eschscholtz, System der Akalephen (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
. ^Armadill).
vinFniNta. nannte Illiger die Gürteltiere (s.
Cingulum (lat.), Leibgürtel, s. Cestus; in der
kath. Kirche die weißleinene oder baumwollene Schnur
mit Quasten, die dazu dient, das Unterkleid der
Priester (Albe) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Teile. Der Sitz der Leuchtfähigkeit ist in den Zellen der Oberhaut oder Epithelien. Auch unter den Rippenquallen leuchten mehrere, so die eiförmige Gurkenqualle (Beroë ovata de la Chiaje, Fig. 5) und der Venusgürtel (Cestus Veneris Lesueur, Fig. 7
|