Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ceterach
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
der Aphrodite. Bei den Römern hieß C. insbesondere der Gürtel, welchen die Neuvermählte ihrem Gemahl als Symbol der Vereinigung überreichte.
Cetacea, Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Wale.
Cetaceum, s. v. w. Walrat.
Ceterach Willd. (Milzfarn), Gattung
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
.
Cetacĕum ,
s. Walrat .
Cetĕrach ,
W. ,
Milzfarn , Farngattung aus der Familie der
Polypodiaceen (s. d.). Die einzige Art,
C. officinarum W. , die in Südeuropa einheimisch ist und auch in
Deutschland an mehrern Orten sich
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
.
Milzbrandkarbunkel , s. Karbunkel .
Milzeburg , s. Milseburg .
Milzfarn , s.
Ceterach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
und nischenartige Einfassungen (s. Figur).
^[Abb.: Hirschvogelkrug (Museum in Köln).]
Hirschzunge, Pilz, s. Hydnum; kleine H. (Milzfarn), s. Ceterach; auch s. v. w. Zungenfarn, s. Scolopendrium.
Hirse (Panicum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Athon, s. Asplenium
Bärlapp, s. Lycopodium
Baumfarne, s. Farne
Blitzpulver, s. Lycopodium
Brachsenkraut *, s. Isoëtes
Calamites, s. Equisetaceen
Caulopteris, s. Farne
Ceterach
Cibotium, s. Farnhaar
Clathropteris, s. Keuperformation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
, China, saurer Limonade, kühle Bäder, überhaupt jedes Mittel am Platz, das die Kräfte des Kranken zu erhalten und seine Widerstandsfähigkeit zu mehren vermag.
Milzfarn, s. Asplenium (Streifenfarn) und Ceterach (Hirschzunge).
Milzkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
Beobachter bleiben hierüber weitere Beobachtungen wünschenswert.
Zu der kleinen Zahl der bisher bekannten Gefäßkryptogamen: Selaginella lepidophylla, Ceterach officinarum, Asplenium Ruta muraria, Polypodium vulgare, Cheilanthes odora, Asplenium
|