Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Châteaudun
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
.-Calais, nahe dem Loir, an der Orléansbahn, mit einer gotischen Kirche, renommierten Webereien, Wein- und Obstbau und (1876) 2527 Einw.
Châteaudun (spr. schatodong, Castrum Dunii), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure-et-Loir, am Loir
|
||
83% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
, (1886) 5150 Einw.
Château-Chinon, (1886) 2668 Einw.
Château d'Ör, (1888) 2691 Einw.
Château du Loir, (1886) 3010 Einw.
Châteaudun, (1886) 6709 Einw.
Château-Gontier, (1886) 7334 Einw.
Châteaulin, (1886) 2598 Einw.
Châteauneuf, 1
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
Mediceischen Wappens).
20. Vier Viertel von ital. Majolikafliesen.
21. Französ. Miniatur.
22. Aus dem Gebetbuch der Königin Anna von Bretagne.
23. Steinornament vom Schloß zu Châteaudun (1530).
24. Französ. Manuskript-Randleiste.
25
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Verneuil
Vernon
Eure-et-Loir, s. Eure, Depart.
Dunois
Chartres
Châteaudun
Châteauneuf 2)
Courtalain
Dreux
Epernon
Maintenon
Nogent, 3) le Rotrou
Toury
Finistère, Depart.
Cornouaille
Brest
Carhaix
Châteaulin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
Heinrichs IV. und Sullys nach der Schlacht bei Ivry (1875), Schlacht an der Alma 1854 (1875) und das gigantische Effektstück: Verteidigung von Châteaudun 18. Okt. 1870; außerdem mehrere charaktervolle Bilder andrer Art: das letzte Gastmahl der Girondisten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
und Leder fabrizieren.
Bonnetier (franz., spr. bonn'tjeh), Mützenmacher, auch Strumpfwirker; Bonneterie, Strumpfwirkerwaren, auch Strumpfwirkerzunft.
Bonneval (spr. bonn'wall), Flecken im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
, franz. Geschichtschreiber, geb. 9. Sept. 1829 zu Châteaudun, besuchte die École des chartes, ward in der Archivverwaltung angestellt, 1876 Mitglied der Akademie der Inschriften und schönen Litteratur und starb 17. Dez. 1877 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
), Ort im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun, mit Chartres und Orléans durch Eisenbahnen verbunden, am Yères, mit einem prächtigen Schloß der Familie Montmorency nebst ausgedehntem Park und großen Gewächshäusern und 725 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
die Franzosen 10. Okt. bei Artenay schlug und darauf Orléans, Châteaudun und Chartres besetzte. Indes ließen sich Gambetta und sein Gehilfe Freycinet nicht abschrecken; sie betrieben die Rüstungen nur mit um so größerm Eifer, und Aurelle de Paladines
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
gehören die Gattungen Kleiber, Baumläufer u. a.
Dünnstein, s. Kupfer.
Dünnungen des Wildes, s. v. w. Flanken.
Dunois (spr. dünoa), franz. Landschaft im Herzogtum Orléans, bildet die Umgebung von Châteaudun und gehört jetzt zum Departement Eure-et
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements: Chartres, Châteaudun, Dreux, Nogent le Rotrou. Hauptstadt ist Chartres. Vgl. Merlet, Dictionnaire topographique du département d'Eure-et-Loir (Par. 1861).
Eureka, s. Heureka.
Eureka (spr. jurihka), 1) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
, Châteaudun, Vendôme, La Flèche, nimmt an bedeutenderen Zuflüssen die Yère und Braye auf und mündet bei Briollay in die Sarthe, welche er an Länge übertrifft. Der Fluß ist nämlich 310 km lang und von Château du Loir an 114 km weit schiffbar. Während des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
und verlieh ihm den Befehl über die 6. Militärdivision. Indes wurde er von den übermütigen Royalisten mannigfach gekränkt, daher er sich seit dem Januar 1815 auf sein Landgut Coudrot bei Châteaudun zurückzog. Auf die Nachricht von Napoleons Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
; auch Stegreifballett, musikalische Phantasie.
Boutaric (spr. butarick), Edgar Paul, franz. Historiker, geb. 9. Sept. 1829 zu Châteaudun, wurde Archivbeamter und 1876 Mitglied der Akademie der Inschriften. Er starb 17. Dez. 1877 in Paris. B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
von Leinwand
und Watte, Färberei, Obst- und Weinbau.
Chateaudun (spr. schatodöna). 1) Arrondisse-
ment im franz. Depart. Eure-et-Loir (Orlsannais),
hat 1436,39 ykiu, (1891) 63758 E., 80 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Bonneval (308,95 hkin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
.), schlug Lemotterouge und besetzte die Stadt und die Loirebrücke. Die Division Wittich wurde einige Tage später westwärts entsendet, wo sich auch feindliche Streitkräfte bewegten; sie erstürmte 18. Okt. Châteaudun und besetzte am 21. Chartres
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
. Eure-et-Loir, mit der Hauptstadt Châteaudun.
Dunois (spr. dünŏá), Jean, Bastard von Orléans, geb. um 1403, war der natürliche Sohn des von dem Herzog von Burgund 1407 ermordeten Ludwig von Orléans (s. d.) von seiner Geliebten Mariette d’Enghien. Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
Taf. II, Fig. 10) sind Merkmale dieses Stils sowie der Bauleidenschaft, welche diesen Herrscher beseelte. Zahlreiche Herrensitze, darunter Chantilly, Châteaudun, Beauregard, Bournazel sowie städtische Gebäude bekunden, daß er in dieser Leidenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
.).
Patay (spr. -täh), Ort im franz. Depart. Loiret, Arrondissement Orléans, 22 km nordwestlich von Orléans, an der Linie Chartres-Orleans und P.-Chateaudun (19 km) der Staatsbahnen, hat (1891) 1454 E. Am 18. Juni 1429 siegten hier Dunois und Jeanne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
die Deutschen, das
große Panorama des Bombardements von Paris
im Jan. 1871, Verteidigung von Chäteaudun
18. Okt. 1870. Außerdem wären noch zu erwähnen:
Das letzte Gastmahl der Girondisten (1850; Mar-
seille, Museum), Rückkehr aus der Schenke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
im Arrondisse-
ment Chäteaudun des franz. Depart. Eure-et-Loir,
nördlich von Orle'ans, gehört zum Schlachtfeld von
Loigny (s. d.); es wurde im Deutsch-Französischen
Krieg 2. Dez. 1870 von der 22. Division unter
General von Wittich erobert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
des Depart. Indre-et-Loire und früher der Grafschaft Touraine, links an der Loire, an den Linien Orléans-Poitiers, T.-Bourges (145 km), T.-Châteauroux-Montlucon (223 km), T.-Nantes (1931cm), T.-Le Mans (99 km), Châteaudun-T. (100 km) der Orléansbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
und 109 Gemeinden. - 2) V., lat. Vindocinum, sehr alte Hauptstadt des Arrondissements V., des frühern Herzogtums Vendômois, am hier geteilten Loir, an den Linien Châteaudun-Tours der Orléansbahn und Pont de Braye-Blois der Staatsbahnen, ist Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
wurde, die während der Kämpfe an der Loire ! und in der Perche im Verein mit dem 1. bayr. Korps eine hervorragende Rolle spielte. W. focht unter General von der Tann 10. Okt. bei Artenay, 11. bei Orléans, erstürmte 18. Châteaudun, besetzte 21. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
Richtung genommen hat, ist das Projekt eines Neubaues des Tunnels auf der Paßhöhe in den Hintergrund getreten.
Loigny (spr. lŏannjih), Dorf (508 E.) im franz. Depart. Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun, Kanton Orgères, an den großen Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
(spr. bonnwál), Hauptstadt des Kantons B. (308,95 qkm, 20 Gemeinden, 13847 E.) im Arrondissement Châteaudun des franz. Depart. Eure-et-Loir, am Loir, an der Linie Paris-Brétigny-Tours der Orléansbahn, hat (1891) 2148, als Gemeinde 3789 E., Post
|