Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chañarcillo
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
der Provinz Atacama (Chile), unter 29° 3' südl. Br., mit Ausfuhr von Kupfererzen und (1881) 3084 Einw.
Chanarcillo (spr. tschanjarssilljo), Stadt in Chile, s. Juan Godoi.
Chance (franz., spr. schangß), Glück, Glücksfall; die Möglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
Höhe, im W. des Volcan de C.
(6000 m) gelegen und mit dem Hafen Caldera
(88,2 km), mit dem Silberbergwerk von Chanarcillo
(79 km im S.) sowie mit Puquios und San Antonio
durch Eisenbahnen verbunden, hat (1885) 8260 E.
(5. hat jäbrlich 273 klare
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
16
Atacamit – Ataman
Nantoco. Gold findet sich im WNW. von Tres Puntas (2–3000 E.), das neben Chañarcillo und Copiapo die reichsten Silberminen hat. Silber findet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Chañarcillo in Chile.
Amalia, 1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und durch ihre Mutter Enkelin des Oraniers Wilhelm I., vermählte sich 1619 mit dem Erbprinzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
. Es findet sich bei Andreasberg, Altwolfach in Baden, Allemont und Chãnarcillo in Chile und wird auf Silber verarbeitet.
Antimōnsilberblende, s. Rotgüldigerz.
Antimōnsulfide (Schwefelantimon), Verbindungen des Antimons mit Schwefel. Dreifach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
-, Silber- und Kupferminen Chiles. Der Wohlstand hat sich in neuerer Zeit gehoben, und der Handel wie der Bergbau sind im Aufblühen begriffen, wozu die vom Hafen Caldera über Copiapo nach San Antonio und Chañarcillo (Mittelpunkt reicher Silberbergwerke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Für Silber bildet Copiapo den wichtigsten Zentralpunkt, und Chanarcillo und Caracoles sind die ergiebigsten Minenreviere. Gold findet sich sowohl im Alluvium als eingesprengt und wurde bald nach der Eroberung bei Osorno, Villarica etc. mit Erfolg ausgebeutet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
von Chañarcillo, derem Entdecker Juan Godoi auf dem Hauptplatz ein Denkmal errichtet wurde. 110 km östlich von C. liegt der 6000 m hohe Vulkan von C. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Copla (span.), Kouplet, Strophe; Bonmot.
Copland, James, Mediziner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
sich gegenwärtig auf 50-60. Vgl. B. V. Mackenna, Juan Fernandez (Santiago 1883).
Juan Godoi (Chañarcillo), Bergstadt in der Provinz Atacama des südamerikan. Staats Chile, 70 km südlich von Copiapo (Eisenbahn), mit ergiebigen Silberminen (1832
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
Friedrichssegen bei Oberlahnstein, Szlana in Ungarn, Almaden in Spanien, Allemont im Dauphiné, Chanarcillo in Chile, wo das A. meist von Zinnober und Quecksilber begleitet wird.
Amalia, Heilige, zu Anfang des 7. Jahrh., vermählt mit Witger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
, Joachimsthal, Andreasberg, Chañarcillo im nördl. Chile.
Rotguß, kupferreiche und deshalb rötlich gefärbte Gußwaren aus Legierungen des Kupfers mit Zink, welche gewöhnlich auch Zinn und Blei in geringern Gewichtsmengen enthalten. Bei zunehmendem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
und hinterläßt ein Silberkorn. Ältere Fundpunkte sind Chanarcillo in Chile, Mazapil in Mexiko, Guadalajara in Spanien; später ist es auf der Grube Schöne Aussicht bei Dernbach in Nassau in bisweilen mehrere Millimeter großen Krystallen gefunden worden
|