Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chald..
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chaldûn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
und Lieder" (ebd.
1836), "I^idi'0i'um 83,ci'oi-um Vet6ri8 ^63t3.m6uti
concoi'llautiae 1i6di'aieÄ6 a^uo cIiHilIll.ica6" (ebd.
1837-40), "Hebr. und chald. Handwörterbuch"
(2 Bde., ebd. 1857-61; 3. Aufl. 1876; englisch von
Davidson, 5. Aufl., ebd
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
soll.
Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott
(s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
in Warschau (1875-77, 8 Bde.) herausgegeben.
Chaldron (spr. tschahldron, Chalder, Chaudron), ursprünglich engl. Hohlmaß à 4 Quarters, = 1163,157 Lit., jetzt nur für Steinkohle (im Detailhandel) gebräuchlich, die nach dem Gewicht verkauft wird. 1 London-C
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Philo vom griech. hósios, heilig, nach andern vom chald. asia, Arzt), eine von Josephus und Philo ausführlich erwähnte, seit der Makkabäerzeit nachzuweisende religiöse Partei, eine Art Ordensgesellschaft im Judentum. Sie suchten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
Teerseife besteht aus 25 K. und 25 schwarzer Seife, gelöst in 50 Alkohol.
Kaddisch (chald., "heilig"), ein schon im Talmud behandeltes, sehr altes, in chaldäischer Sprache abgefaßtes Gebet in der jüdischen Liturgie, das erstens als Halb- (chazi K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Knochenkohle, s. Elfenbeinschwarz.
Kol nidre (chald., "alle Gelöbnisse..."), Anfang einer den jüd. Versöhnungstag eröffnenden Formel, welche bezwecken soll, alle in Übereilung oder leidenschaftlicher Erregung sich selbst auferlegten Gelöbnisse
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
Spuren derselben. Wolf erklärt die N. für deutsch, W. Müller und auch Simrock halten sie mehr für keltisch.
Nehar dinûr (chald.), nach der auf das Buch Daniel gegründeten alten Vorstellung der Feuerstrom, welcher unter dem Thron Gottes strömen soll
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Verstand, seine Selbstbeherrschung, sein zäher Wille und seine Beredsamkeit sichern ihm die Führerschaft der irischen Partei. Vgl. O'Connor, The P. movement (1886).
Parnes (chald.), jüd. Gemeindevorsteher.
Parnes, ein bis 1413 m ansteigendes
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Sidoine Apollinaire et son siècle (Clermont 1867-68, 2 Bde.); Chatelain, Étude sur S. (Par. 1875).
Sidra (chald., "Ordnung"), bei den heutigen Juden die an jedem Sabbat in der Synagoge zu verlesende Perikope des Pentateuchs, der zu diesem Zweck in 54
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
).
Targowicz (Targowice), Stadt im russ. Gouvernement Kiew, Kreis Uman, an der Siniusca, mit 2000 Einw. Hier 14. Mai 1792 Konföderation des polnischen Adels gegen die Konstitution von 1791.
Targum (chald., Plur. Targumim, "Übersetzung"), Name
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
, ist Fabrikort geworden. Das Tößthal wird von der Bahnlinie Winterthur-Wald durchzogen. Vgl. Geilfus, Das Tößthal (Zürich 1881).
Tossefta (Tosifta, chald., "Zusatz, Ergänzung"), ein der Mischna (s. Talmud) ähnliches Sammelwerk aus 60 Traktaten und 452
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
(wohlgelungener Fechterstreich) gekürzt.
Bar (syr. und chald.), der Sohn, entsprechend dem hebr. Ben.
Bar, Le Barrois, Grafschaft, seit 1355 Herzogtum, mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, zu beiden Seiten der obern Maas, bildete den westl. Teil von Oberlothringen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
. Professor der Theologie und der orient. Sprachen nach Zürich. Aufs Alte Testament bezieht sich seine Bearbeitung von Jul. Fürsts "Hebr. und chald. Handwörterbuch über das Alte Testament" (Lpz. 1876) und von E. Bertheaus "Kommentar zu Esra, Nehemia
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
Beschwörungsformeln und Akten des Mittelalters ausgeübt.
Chaldäische Sprache, s. Chaldäer und Aramäa.
Chaldron (spr. tschahldr’n oder tschahdr’n), früher auch Chaudron oder Chalder, ursprünglich ein großes brit. Maß für schüttbare feste Körper (seit 1826
|