Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charles-Quint
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Höchst
belehrend sind die Werke: «Retraite et morte de Charles V» (3 Bde., ebd. 1854–55),
«Relations des ambassadeurs vénitiens sur Charles-Quint et Philippe II» (ebd. 1855) und
«Don Carlos et Philippe II» (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1867
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aufgefunden und von Kervyn de Lettenhove unter dem Titel: "Commentaires de Charles-Quint" (Brüss. 1862) veröffentlicht worden. Die gleichzeitigen Historiker Jovius, Sleidanus, Sepulveda, Adriani u. a. haben seine Geschichte behandelt, im 17. Jahrh. Sandoval
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
les affaires des Pays-Bas" (Brüssel 1848-59, 4 Bde.); "Correspondance de Guillaume le Taciturne" (das. 1847-1858, 6 Bde.); "Retraite et mort de Charles-Quint" (das. 1854-55, 3 Bde.); "Relations des troubles de Gand sous Charles-Quint" (das. 1846
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
: "Antonio Perez et Philippe II" (Par. 1845, 5. Aufl. 1881; deutsch von Birch, Stuttg. 1844); "Charles-Quint, son abdication, son séjour et sa mort au monastère de Yuste" (Par. 1854, 10. Aufl. 1882); "Histoire de Marie Stuart" (das. 1850, 2 Bde.; 6. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
), einen vortrefflichen Beitrag zur Geschichte Ludwigs XIV., sodann "Antonio Perez et Philippe II" (ebd. 1845), "Historie de Marie Stuart" (2 Bde., ebd. 1851; deutsch von Bülau, 3. Ausg., Lpz. 1869), "Charles-Quint, son abdication, son séjour et sa mort au
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
in Westflandern, lieferte mehrere gute Ausgaben von Quellenschriften, wie der "Commentaires de Charles - Quint" (Brüssel 1862), der "OEuvres de Georges Chastellain" (1863-66, 8 Bde.), der "Chroniques de Froissart" (1863 ff., 26 Bde.) und der "Lettres et
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Histoire de France pendant les guerres de religion (1814-16, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1815-16, 2 Bde.); Ranke, Französische Geschichte, vorzüglich im 16. und 17. Jahrhundert (3. Aufl., Stuttg. 1877, 6 Bde.); Mignet, Rivalité entre François I et Charles
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
der Boulevardbühnen (1857), "André Gérard" (1857), "Les grands vassaux" (1859), "Les mystères du Temple" (1861), "Les fils de Charles-Quint" (1864), "La Madone des roses" (1868) u. a. S. starb 20. Sept. 1874.
Sejunktion (lat.), Absonderung, Trennung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
maîtres italiens au service de la maison d'Autriche, Leone Leoni, sculpteur de Charles-Quint, et Pompeo Leoni, sculpteur de Philippe II", die Kunstfreunde mit bisher wenig bekannten Gestalten vertraut macht. Von Henri *Havard liegen die drei ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
. C 6.
Gasfabrik. B 5.
Gefängnis, Civil-. B 2.
Gouvernement. C 2 (d).
Hameau Charles Quint. E 6.
Handelskammer. C 2.
Hôpital du Dey. A 1.
Hospital, Civil-. B 6.
Hôtel Continental. A5.
- de l'Orient. A 5. 6.
Justizpalast. C 3.
Kasbah. A. B 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
in Betracht: «Variae lectiones ex historia philosophiae antiquae» (Leiden 1842), «La retraite de Charles-Quint» (Haag 1842) und «Het huwelijk van Prins Willem me Anna van Sasken» (Amsterd. 1853). Für die Kenntnis des niederländ. Archivs veröffentlichte er u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
); Mignet, Rivalité de François Ⅰ et de Charles-Quint (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1886); P. Paris, Études sur François Ⅰ, Bd. 2 (ebd. 1885).
Bourbon (spr. burbóng), Luis Maria von, Infant von Spanien, Kardinal und Erzbischof von Toledo, geb. 22. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
, Correspondance de Marguerite d'Autriche, gouvernante des Pays Bas, avec ses amis sur les affaires des Pays Bas, hg. von van den Bergh (2 Bde., Leid. 1845-47); Theod. Juste, Charles-Quint et Marguerite d'Autriche (Brüss. 1858).
Margarete
|