Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charlieu
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
und Zuckerfabrikation erstreckt. Die Stadt wurde erst 1606 von Charles de Gonzaga gegründet.
Charlière (franz., spr. scharljähr), s. Luftballon.
Charlieu (spr. scharliö), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Roanne, am Sornin, in einem fruchtbaren Thal
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
und Erwartung hervorzuheben. Er hat auch Porträte gemalt und radiert.
Charleville, (1886) 16,856 Einw.
Charlieu, (1886) 4962 Einw.
Charlottenburg, Stadt, (1885) 42,371 Einw.
Charnay (spr. scharnäh), Desiré, franz. Reisender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Sever
Tartas
Villeneuve 3)
Loir-et-Cher, s. Loir, Depart.
Blois
Chambord
Montlivault
Montoire sur Loir
Romorantin
Saint-Aignan
Selles
Vendôme
Loire, Depart.
Forez
Artenay
Chambon-Feugerolles *, Le
Charlieu
Feurs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
eine Medaille.
Chabal-Dussurgey (spr. schaball-düssürschéh) , Pierre Adrien , franz. Blumenmaler, geb. 1815 zu Charlieu (Loire), besuchte anfangs die Kunstschule in Lyon, kam 1840 nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
), mit Wasserstoffgas
gefüllter, nach dem Physiker Charles (s. d.) benann-
ter Luftballon (f. Luftschiffahrt).
Charlieu (spr. scharliöh), Hauptort des Kan-
tons C. (145,08 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
, an den Linien Paris-Lyon, Gray-C. (103 km), C.-Cluny-Poully-sur-Charlieu (117 km), C.-Lons-le Saunier (66 km) und Bourg-C. (77 km) der Franz. Mittelmeerbahn gelegen, ist unregelmäßig gebaut, von einer Mauer und Resten alter Befestigungen umgeben
|