Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chelone
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
977
Chelone - Chemie.
zum stellvertretenden Gouverneur des Kaplandes ernannt und übernahm beim Ausbruch des Zulukriegs das Kommando über die britische Armee gegen die Kaffern. Indessen entsprach C. nicht den Erwartungen, zu denen seine
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
entscheidenden Sieg über die Zulus zu erfechten. 1882 wurde er zum Generallieutenant, 1888 zum General ernannt.
Chelōne (d. h. Schildkröte), nach griech. Sage eine Nymphe, welche allein von allen Gottheiten es verschmähte, an der Hochzeit des Zeus
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Schildkröten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
Großkopfschildkröte (Platysternum megalocephalurn). ¼.
Lederschildkröte (Dermatochelys coriacea). 1/20.
Karettschildkröte (Chelone imbricata). 1/20.
Zum Artikel "Schildkröten".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyaden
Najaden, s. Nymphen
Aegle
Aganippe
Arethusa
Kastalia
Oreaden, s. Nymphen
Britomartis
Chelone
Chloris
Daphne
Echo
Iynx
Kirke
Pandrosos
Syrinx
Plejaden
Maia
Titaniden
Leto
Phöbe
Themis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Calceolaria
Chamaedris, s. Veronica
Chelone
Collinsia
Duboisia myoporoïdes *
Digitalis
Ehrenpreis, s. Veronica
Euphrasia
Fackelkraut, s. Verbascum
Fingerhut, s. Digitalis
Gauklerblume, s. Mimulus
Gnadenkraut, s. Gratiola
Gratiola
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
kath. Einwohner.
Schildblume, s. Chelone.
Schildbogen, s. Bogen, S. 124.
Schildbürger, s. Lalenbuch.
Schilddrüse (Glandula thyreoidea), bei allen erwachsenen Wirbeltieren, mit Ausnahme der Leptokardier, eine rings geschlossene Drüse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0470,
Schildkröten (Wasserschildkröten) |
Öffnen |
, ferner die Suppenschildkröte (Chelone viridis Strauch, Chelonia Mydas Bp.), über 2 m lang und über 500 kg schwer, mit pyramidenförmigem, oben plattem und mit Schilden bedecktem, an den Seiten stark abfallendem Kopf, scharfen, gezähnelten Kiefern, langen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
, z. B. in den Blumenblättern von Strelitzia Reginae, beruhen meist auf einer Verwechselung von Chromoplasten mit Plasmavakuolen, deren flüssiger Inhalt gefärbt erscheint. Scharlach- oder brennend rote Blütenfarbe (Potentilla coccinea, Chelone barbata
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Suppenkerbelbis Süptitz |
Öffnen |
516
Suppenkerbel - Süptitz
Suppenkerbel, s. Anthriscus.
Suppenschildkröte (Chelone viridis Schneid., mydas Latr.), Art der Seeschildkröten (s. d.) mit völlig knöchernem Panzer, bis über 2 m lang; die 13 Hornplatten des Rückenschildes liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
. Wartezeit.
Karer, Bewohner von Karien (s. d.).
Karessieren (frz.), schmeicheln, liebkosen.
Karēte, soviel wie Karrete, s. Carreta.
Karette, s. Karettschildkröte.
Karettschildkröte (Caretschildkröte, Chelone imbricata L.), Karette, die bis 1 m lange
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
. h. die Befruchtung in geschlossener Blüte vollziehender, Form darbot. Zur Kenntnis der bereits von Errera behandelten biologischen und systematischen Beziehungen der durch ihre Bestäubungseinrichtungen besonders merkwürdigen Gattungen Chelone
|