Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chilon
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
. Die frühere Hauptstadt Castro an der Ostküste, 1566 durch den Spanier C. G. de Castro gegründet, ist seit der Verlegung der Regierung nach Ancud ganz verfallen.
Chilognathen, Chilopoden, s. Tausendfüßer.
Chilon, s. Cheilon.
Chilpancingo (spr
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn soll das Chilok- und Ingodathal benutzen und so Jenissei- und Amursystem verbinden.
Chilon (Cheilon), aus Lakedämon, einer der sog. Sieben Weisen Griechenlands. Auf ihn werden die Sprüche «Gnóthi seautón» (lat. «Nosce te ipsum», «Erkenne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
)
Athenagoras
Athenodoros, 1) Kananites
Basilides
Bassus
Bias
Bion, 2) Borysthenites
Boëtius
Celsus, 3) Eklektiker
Chäremon, 2) Stoiker
Chalkidios
Chilon
Chion
Chrysippos
Cornutus
Damaskios
Deipnosophisten
Demetrios Phalereus
Demokritos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
.
Cheilon (Chilon), einer der sieben Weisen Griechenlands, aus Lakedämon, wo er (nach Diogenes Laërtius) das Ephorat begründete und selbst Ephoros eponymos war. Von ihm sollen die Sprüche: "Lerne dich selbst kennen" und "In nichts zu viel", die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
in der Lippenschleimhaut des Menschen unter dem Mikroskop
beobachten kann.
Cheilitis (grch.), Lippenentzündung.
Cheilon , s. Chilon .
Cheiloplástik oder Chiloplastik (grch.),
Lippenbildung, chirurg. Operation, welche die Neubildung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
.), von Toten (rede) nur Gutes, wahrscheinlich Übersetzung eines Ausspruchs des Chilon (s. d.).
Demos, einerseits der griech. Ausdruck für Volk, Gemeinde überhaupt, gegenüber den Geschlechtern, dem regierenden Adel, andererseits, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, Gnostiker, s. Gnosis.
Q-nötki seauton (grch.; lat. Ko806 ts ip8um,
^Erkenne dich selbst"), die einem der Sieben Weisen,
namentlich dem Chilon (s. d.), zugeschriebene In-
schrift des Apollotempels in Delphi.
Gnoyen oder Gnoien, Stadt im Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
, ist von Otterndorf an schiffbar und fließt nach Norden in die Elbmündung. (S. auch Geeste.)
Mēdén agan (grch. μηδὲν ἄγαν, «in nichts zu viel»), angeblicher Ausspruch des Chilon (s. d.).
Medford, Gemeinde im nordamerik. Staate Massachusetts, am Mystic-River
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
von Chilon (s. d.) her-
rührenden griech. Ausspruchs: ineäsu a^n.
Nequitlen (lat.), Nichtsnutzigkeiten, Bubenstücke.
Nera (lat. ^ar), Fluß in Mittelitalien, kommt
von den Monti-Sibillini, nimmt oberhalb Terni den !
Velino auf, kurz nachdem
|