Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christstollen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und er wird geradezu erstaunt sein von der Mannigfaltigkeit des Gebotenen.
Der Weihnachts- oder Christstollen.
(Sächsische Stollen.)
Weit über die Grenzen Sachsens ist die Güte der daselbst gebackenen Weihnachtsstollen bekannt und von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
sie in den Ofen gibt, werden sie mit Eigelb angestrichen und in mittlerer Hitze gebacken. (Sehr schön am Weihnachtsbaum).
E. H. in T.
2. Sächsische Christstollen. 2 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. Butter, 200 gr Zucker, 2 Eier, 200 gr Weinbeeren, 1/4 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
1904. 4. Dezember. Inhalt: Allerlei Grwerbsaebiete, Der Weihnachts- oder Christstollen. Kinderspielzeug. Hausgarten. Verwendung von kleinen Seioenrestchen. Für die Küche. Fleckenreinigung. Weih« nachtsarbeiten. Kochrezepte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
Festspeisen, als Christstollen, Striezel, Huzel- oder Klözenbrot, Mohnklöhe u. dgl. So wurde W. ein allgemeines Freudenfest in dem Maße wie kein anderes christl. Fest. - Vgl. P. Cassel, W., Ursprung, Bräuche und Aberglauben (Berl. 1862); Mannhardt
|