Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chromleim
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
. Dieterich.
Gummischleim 980,0
Thonerde, schwefels. 20,0
Man löst, lässt in kühler Temperatur mindestens 5-8 Wochen stehen und giesst dann vom Bodensatz ab.
Chromleim.
Kölner Leim 100,0
Essigsäure, verdünnt 200,0
Kaliumbichromat 5,0.
Man
|
||
86% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
.
Chromerz, s. v. w. Chromeisenstein.
Chromgelatine, s. v. w. Chromleim, s. Chromsäuresalze.
Chromgelb, s. Chromsäuresalze (chromsaures Bleioxyd).
Chromgrün, s. v. w. Chromoxyd und Chromhydroxyd, dann gemischte Farbkörper aus Berliner Blau
|
||
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
Chroms.
Chromleder, s. Lederfabrikation.
Chromleim, s. Kaliumchromate.
Chromo... (grch.), in Zusammensetzungen soviel wie farbig, Farbe...
Chromocker, ein grasgrünes, apfelgrünes bis zeisiggrünes mattes Mineral von unebenem und erdigem Bruch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Christia = Manilahanf-Papier, mittelst Chromleim wasserdicht gemacht.
Dermatol = basisch gallussaures Wismut (Bismutsubgallat).
Desinfectol = ein dem Kreolin ähnliches Produkt.
Diuretin = Theobrominnatrium-Natriumsalicylat.
Dulcin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Kalium und Leim (Chromleim, Chromgelatine), dem Lichte ausgesetzt, wird derart verändert, daß die vom Lichte getroffenen Stellen in Wasser unlöslich werden; von dieser Eigenschaft des Chromleims macht man in der Photographie (nach dem von Talbot
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Färberei, Photolithographie, zur Herstellung von Tinten, Chromleim; als oxydirendes Mittel in der Theerfarbenindustrie, sowie überhaupt bei chemischen Operationen.
Beim Arbeiten und Dispensiren von Kaliumbichromat ist stets auf seine grosse
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0668,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in 260 Th. Wasser und 16 Th. Salpetersäure. Selbstverständlich darf hier das Kochen nicht in Metallgefässen vorgenommen werden.
Chromleim. Rührt man in eine konzentrirte Leimlösung gepulvertes Kaliumbichromat, so verliert ein solcher Leim, dem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0772,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
zum Abtrocknen, endlich über erhitzte Trommeln zum völligen Austrocknen und schliesslich durch Satinirwalzen zum Glätten.
Neuerdings hat man auch gelernt, das Pergamentpapier mittelst Chromleim (Leim mit einem Zusatz von chromsaurem Kali
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Chromleim 655.
Chromorange 690.
Chromroth 698.
Chromsäure 536.
Chromschwarz 710.
Chrysarobin 658.
Cibeben 190.
Cideressig 585.
Cinabaris 696.
Cinis Jovis 543.
Citronat 113.
Citronellöl 289.
Citronen 176.
- öl 281.
- säure 593
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Fleischextrakt- 46.
- Gersten- 46.
- Gesundheits- 46.
- Gewürz- 45.
- Malz- 46.
- Vanille- 45, 46.
Chocolademorsellen 44.
Cholera-Bittern 53.
Chromleim 349.
Citronen - Branntwein 53.
- Likör 62.
Citronenmorsellen 44.
Citronensirup
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Chromoxydhydratbis Chromsäuresalze |
Öffnen |
sofort regeneriert werden, weshalb es zur Chlorentwickelung geeignet ist. Mit chromsaurem Kali vermischter Leim (Chromleim) wird durch Einwirkung des Lichts unlöslich, so daß eine mit dieser Mischung überzogene Platte, unter einem Negativ belichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
der zinkographischen Hochätzung wird
wegen der geringen Widerstandsfähigkeit des Asphalts jetzt vielfach Chromalbumin, Chromleim u. s. w. für die Kopie angewendet. Die
Übertragung eines in Autotypie reproduzierten Bildes auf Zink und die Hochätzung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
heißem Wasser bis zur Lösung erhitzt; durch anhaltendes Kochen verliert er an Klebkraft. Essigsäure und Salzsäure verhindern das Gelatinieren des L., worauf die Bereitung von Flüssigem Leim (s. d.) beruht. Mit Kaliumdichromat versetzter L. (Chromleim
|