Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Citato loco
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
oder mündliche Ladung nicht Erschienenen vor die zuständige Behörde.
Citato loco (lat.), an der citierten Stelle, am angeführten Ort (meist abgekürzt: c. l., a. a. O.).
Cité (franz., spr. ssite), Stadt, besonders Altstadt im Gegensatz zu den
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
oben] , “”) hervorgehoben. Sprichwörtlich gewordene C. nennt man Geflügelte Worte (s. d.).
Citation (lat.), die Aufforderung, vor Gericht oder einer andern öffentlichen Behörde zu erscheinen, soviel wie Ladung (s. d.).
Citāto loco (lat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
ein vorausgegangenes Oktavenzeichen (8^{va}^[img]) aufhebt.
Loco (lat.), an Stelle, anstatt; loco citato (abgekürzt l. c.) und loco laudato (abgekürzt l. l.), am angeführten Ort (eines Buches); auf Marktberichten s. v. w. hier am Ort, daher Lokoware
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
der Bevölkerung in Fabrik- und Hausindustrie.
Loco (lat.), an Stelle, anstatt; in Marktberichten soviel wie am Orte; L. citāto (abgekürzt L. c.), L. laudāto (abgekürzt l. L.), am angeführten Orte; L. judicĭi, an (gewöhnlicher) Gerichtsstelle; L. sigilli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
. = Civil engineer (engl.), Zivilingenieur.
C. J. = Chief Justice (engl.), Oberrichter.
C. I. E. = Companion of the order of the Indian Empire, Mitglied des Ordens des Indischen Reichs.
C. K. bei botanischen Namen für Karl Koch (s. d.).
c. l. = citato
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
geneigten Leser Heil (oder Gruß)!
l. c. = loco citato (lat.), am angeführten Ort (vgl. unten: "l. l.").
L. D. (E. G.) = laus Deo (et gloria), Lob (und Preis) sei Gott!
L. H. A., in England = Lord High Admiral; desgl. L. H. C. = Lord High Chancellor, L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
(in Büchervorreden).
L. C., Abkürzung für Landsmannschaften-Konvent, s. Landsmannschaften.
l. c., Abkürzung für loco citāto (lat.), d. h. an der angeführten Stelle.
L. D., Abkürzung für laus deo (lat.), d. h. Lob (sei) Gott.
Ldl., hinter lat. Pflanzennamen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
., d. h. Oberrichter).
Cl, chem. Zeichen für Chlor.
c. l., Abkürzung für Citato loco (s. d.).
Claar, Emil, Schauspieler, geb. 7. Okt. 1842 zu Lemberg, debütierte 1860 am Wiener Burgtheater. Er trat in Graz, Brünn, Innsbruck und am Berliner
|