Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Citrus 8 hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Citrus'?

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0126, Cortices. Rinden Öffnen
eine bestimmte Prüfungsmethode an. Die rothen Rinden enthalten neben reichlichem Chinin und Cinchonin bedeutend mehr Chinaroth als die andern. Bestandtheile der sämmtlichen Chinarinden. Chinin (bis 8%), Cinchonin, Chinidin, Cinchonidin
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
der kandierten unreifen, daher grünen Schale der großen, süßen und genießbaren Frucht einer Art des Citronatbaums (s. Citrus 8), der Citronate oder Cedrate (in Italien speciell der Spadaforese), die durch eine besonders dicke, fleischige Schale
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
von O. und ist die bedeutendste Handelsstadt Algeriens sowie eine wichtige Festung mit mehreren Forts, deren Werke zum Teil schon die Spanier anlegten. Der eigentliche Hafen von O. war bis vor kurzem das 8 km nordöstlich gelegene Mers el Kebir
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0939, von Zitronat bis Zitronensäure Öffnen
Zitronen von Citrus medica Risso (Zedratbaum), welche erst einige Zeit in Salzwasser, hernach in reinem Wasser eingeweicht, einmal mit Wasser aufgekocht und dann mit Sirup oder geschmolzenem Zucker übergossen wird. Die Ware muß hornartig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0205, von Polyeder bis Polygamia Öffnen
= 2k = 3e = 3f, folglich e = f = 2/3k, mithin 2/3k + 2/3k = k + 2, folglich k = 6, e = f = 4. Man findet so fünf reguläre P. (s. Figur): 1) das Tetraeder, begrenzt von 4 regulären Dreiecken, mit 4 Ecken und 6 Kanten; 2) das Oktaeder, begrenzt von 8
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0913, von Zimt bis Zimtsäure Öffnen
, Bouvardien, Kalceolarien, Kamelien, mehrere Citrus-Arten, namentlich die Varietäten C. Bigarradia und C. chinensis, Volkameria, das Alpenveilchen, Grissinien, mehrere Nerine-Arten, gewisse Passifloren, Crinum-, Amaryllis-Arten, Vallota purpurea. Eucharis
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
489 Goldhafergras - Goldküste. Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0217, von China (Chinarinde) bis Chinagras Öffnen
Darstellungen jener Revolution und dieses Krieges finden sich in der «Gegenwart» (Bd. 8, Lpz. 1852) und in «Unsere Zeit» (Bd. 1, ebd. 1856; Bd. 8, 1864). – Außer den verschiedenen Zeitschriften , die über das Morgenland
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0114, von Chrysographie bis Chrysophyllum Öffnen
Buchstaben ausgeführte Pergamenthandschriften (Codices aurei und zwar Evangelienbücher) sind uns noch mehrfach erhalten, z. B. die von einem Gottschalk (8. Jahrh.) in der Bibliothek des Louvre, auf rötlichem Pergament, die Evangelienhandschrift
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0148, Citrus Öffnen
148 Citrus. ten des Limonenbaums sind: C. L. Bignetta Risso (Bignette), mit kugelrunden Früchten; C. L. Rosolinum Risso (Rosoline, Wachslimone), mit 1 kg schwerer, genießbarer Frucht; C. Lumia Risso (süße Limone, Lumie), mit süßem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0348, von Flaum bis Flaxman Öffnen
Dichternatur, dabei von edlem Charakter und seltener Originalität; sein Stil ist durchaus gefeilt und oft klassisch-musterhaft. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1885 in 8 Bänden. Flaum (Flaumfeder), die weichen, wolligen Federn, welche den Leib
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0453, von Melodunum bis Melpomene Öffnen
die Wassermelone selten zu ihrer Vollkommenheit. Melonenbaum, s. Carica. Melonenkaktus, s. Melocactus. Melonenkürbis, s. Kürbis. Melonenzitrone, s. Citrus, S. 148. Melophagus, s. Lausfliegen. Melophōn (griech.), s. v. w. Harmonium, auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0840, von Pereira de Mello bis Per exemplum Öffnen
und entgegengesetzte Thätigkeit der Fluß- und der Meeresgewässer bilden. Sie geben Anlaß zur Entstehung der sogen. Limane, die gewöhnlich nur durch eine enge Öffnung (Girl) mit dem Meer zusammenhängen. Perettenbaum, s. Citrus, S. 148. Perewolotschna
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
Pflanzen, wie Fuchsien, Hortensien, Lorbeer u. a., welche höchstens einigen Schutz gegen harte Fröste verlangen, zuweilen ohne Heizungsanlagen. Orangenhäuser, wie die vorigen gewöhnlich ohne Oberlicht, für Gewächse aus der Gattung Citrus, Mythus
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
Vorplatze des Erechtheion zusammenhing. Ägle, s. Aigle. - A. heißt auch der 96. Planetoid. Aegle Correa, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), dornige Bäume, die sich von Citrus vorzüglich durch die dreizähligen Blätter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0342, Citrus Öffnen
340 Citrus süße Lumie, Frucht groß, länglich, eiförmig, mit zitzenförmigen Enden, dünner Schale und süßem, wohlschmeckendem Mark. C. l. piriformis, birnförmige Lumie, Komturbirne genannt, Frucht groß, glatt, birnförmig, mit dicker, blasser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0181, von Limoncello bis Limpopo Öffnen
179 Limoncello – Limpopo Limoncello (spr. -tschello) , ein mit Limonen zubereiteter dalmatin. Liqueur. Limōne , Limōnenbaum, s. Citrus 7. Limonēn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0112, von Hesen bis Hesperis Öffnen
Plinius) Name des Flusses Satladsch (s. d.) im Pandschab. Hesĭod, griech. Dichter des 8. Jahrh. v. Chr., gebürtig aus Askra in Böotien, wohin sein Vater aus Kyme in Kleinasien eingewandert war, scheint, soviel sich aus den Sagen und mangelhaften
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
, dicht aneinandergepreßten Schuppen zusammengesetzt sind. Sie enthalten gelbbraune, längliche Samen mit gleichlangem Flügel und erreichen eine Länge von 10 und eine Stärke von 8 cm. Besonders berühmt waren schon seit alter Zeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0535, von Cortan bis Cortez Öffnen
. Zimmet); C. Citri Fructus, Citronenschale (s. Citrus); C. Condurango, Condurangorinde (s. Condurango); C. Frangŭlae, Faulbaumrinde (s. Rhamnus); C. Granāti, Granatrinde oder Granatwurzelrinde (s. Granatbaum); C. Quercus, Eichenrinde (s. d.); C