Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clearinghäusern
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
18% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
Clearingeinrichtungen hat das Londoner Bankers-Clearinghaus. Dasselbe wurde von Londoner Privatbankiers 1775 gegründet. Erst mit mißtrauische Augen betrachtet, gewann es doch alsbald einen kleinen Kreis von Teilnehmern, die aber, nachdem sie die Vorteile des
|
||
8% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
162
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien).
Neben dem New Yorker Clearinghaus besteht in den Vereinigten Staaten eine größere Zahl (1885: 28) Clearinghäuser in den andern Städten. Deren Umsätze waren insgesamt 1885: 12,519
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
325
Banken (Zettelbanken).
untereinander, die ohne bares Geld sich vollziehen, geschehen in besondern Zusammenkünften der Vertreter der B., in sogen. Abrechnungsstellen (s. d.) oder in sogen. Clearinghäusern (s. d.). Die Bedeutung, welche
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
als in Deutschland und den meisten kontinentalen Staaten. Damit steht im Zusammenhang, daß sich in jenen Ländern ein großartiges Verrechnungssystem ausbildete, welches in den großen Clearinghäusern von London und Neuyork seinen Mittelpunkt gefunden hat. Speciell
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
Zahlen über den Giroverkehr und den Umsätzen der Clearinghäuser ermessen.
Vgl. Seyd, The London banking and the bankers’ Clearing House (Lond. 1872; deutsch von Sjöström, Lpz. 1874); Rentzsch, Handwörterbuch der Volkswirtschaftslehre (Lpz. 1866; 2
|