Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clot
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
182
Clot - Clovio.
Clot (spr. klo), Antoine, bekannter unter dem Namen Clot Bei, der Begründer des ägyptischen Medizinalwesens, geboren im April 1795 zu Marseille, studierte in Grenoble und Montpellier und ging 1825 nach Ägypten, wo
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Burgunds, im Depart.
Côte-d'Or, zwischen Dijon und Nuits, liegt 5, 5 km südöstlich von Chambertin (s. Burgunderweine ).
Clot (spr. kloh) , Antoine Barthélemy, bekannt unter dem Namen Clot-Bei , der
Begründer des Medizinalwesens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
, an der Gave d'Ossau, 675 m ü. M., hat 7 Schwefelthermen von 10-34° C., die ähnlich wie die Quellen von Eaux-Bonnes, jedoch wegen ihres geringen Gehalts an Schwefelalkalien weniger erregend wirken. Die wärmste und erregendste Quelle ist Le Clot (34,2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
. Lionardo da Vinci (der 1519 auf dem Schloß Clot bei Amboise starb), in sein Land, ließ durch Pélissier hebräische und griechische Manuskripte kaufen, gründete Bibliotheken und errichtete neue Professuren; Wilhelm Budäus, der vorzüglichste Kenner des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Paffah
Lechen, Lech (slaw.)
Lechsend, Lech (Fluß)
Le Clerck, C. (Zoolog), »0le,-c^
Le Clot, Eaux-Ehaudes
Le Cor, Alchimie 305,2
I^etioeoutimiHU.Lei^tH.Pcrikopcn
I.6ct0r68, Anagnosten
Leczna, Lentschna
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
Schwefelthermen, besonders die Doppelquelle L’Esquirette (35 und 31,5° C.), ferner le Rey (33,5°) und le Clot (36,4°), werden bei Frauenkrankheiten und chronischem Rheumatismus verordnet (jährlich etwa 2000 Kurgäste). – Östlich davon Eaux-Bonnes
|