Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Colloredo Franz
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Colloredo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Camill von C., geb. 17. Sept. 1712,
gest. 21. Dez. 1797, der Universalerbe seiner Muhme,
der Fürstin Montecuculi, wurde Ahnherr des böh-
mischenZweiges der Colloredo-Wallsee; er
erlosch mit seinem Enkel Graf Franz de Paula
von C., geb. 29. Okt
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
791
Kullama - Kulmbach
Knllama, tatar.-kirgis. Nationalspeise, s. Bisch-
Kullen, Vorgebirge, s. Kullaberg. ftarmak.
Kullmann, Eduard Franz Ludw., bekannt durch
sein Attentat auf den Fürsten Vismarck (s. d., Bd. 3,
S. 49 a
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
. F. I. - b. F. II. - c. F. III.
2) F. I., Kaiser v. Oesterr.
Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I.
Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.)
Joseph, 1
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
215
Collo - Colloredo.
2) Daniel Georg Konrad von, Theolog von rationalistischer Richtung, Neffe des vorigen, geb. 21. Dez. 1788 zu Örlinghausen, habilitierte sich 1811 zu Marburg, wurde 1818 Professor der Theologie in Breslau, 1829
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
infolge der Vermählung der Tochter
des letzten Fürsten an das Haus Colloredo über. (S. Colloredo-Mansfeld .) –
Vgl. Niemann, Geschichte der Grafen von M. (Aschersl. 1834
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
, - Graf Colloredo-Mels.
5. stcicr. - kärnt. - Freiherr v. Rouvroy. - - '' >
6. ungar. - Kollary '
1. Genie-Regt. Kaiser Franz Joseph
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
(franz., spr. kluh), s. u. w. Aleppobeule (Bd. 1 und 17).
Cloué, Georges Charles, franz. Admiral, starb 25. Dez. 1889 in Paris.
Cluny, (1886) 3653 Einw.
Cluseret, Gustave Paul, franz. Kommunist, wurde 1888 bei einer Nachwahl im Departement
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
; Fürst Schwarzenberg),
Gosausee (1843), Alpenhütte (1843; Erzherzog
Franz), Bauernhof bei Salzburg (1844; Fürstin
Kinfky in Trieft), Der erlegte Bär (1846; Fürst
Auersperg), Der Geier und die junge Gemse (1848;
Fürst Colloredo, Prag
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) 2888, als Gemeinde 6480
(5., in Garnison das 10. Bataillon des Tiroler Kaiser-
jägerregiments und eine Compagnie des 4. Festungs-
artillerieregiments "Graf Colloredo-Mels", Mino-
ritenkirche'(1603), besuchte Wallfahrtsstätte, mit
Altarbildern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Vaszary, Claudius 941
Widmann, Bohuslaw v. 981
Zaleski, Philipp v. 997
- Anton v. 998
Zallinger, Franz von 998
Österreichische Heerführer.
Berchtolsheim, Anton, Freih. von 90
Braumüller von Tannbruck, Theod. 122
Colloredo-Mannsfeld, Graf von 154
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla und hielt 20. April 1816 ihren Einzug in Parma. Ihr Sohn blieb in Wien und wurde 1818 vom Kaiser Franz zum Herzog von Reichstadt (s. d.) ernannt. Dem Grafen Neipperg (s. d.) gebar sie ebenfalls einen Sohn, den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
, § 28, 31, 56, 57, 69, 70. Litteratur s. Eisenbahnrecht.
Liefland, s. Livland.
Liége (spr. ljehsch), franz. Name für Lüttich.
Liegegeld, s. Liegetage.
Liegendes, jedes Gestein, auf welchem ein andres unmittelbar ruht; vgl. Hangendes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
176,2
Guillain (Reisender), Afrika 176,1,
^ Guimgamp, Guingamp l»tt. pt <>.<
Guimpel, Frdr. (Pflanzenmaler),
Guineastrom, Atlantischer Ozean 4,1
Guiot de Provins, Franz. Litt. 594,1
Guiral (Reis.), Afrika (Bd 17) 11,1
Guisando
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
, starb 7. März 1895 (nicht 1891) in
Kristiania.
* Colloredo-Mansfeld, Fürstengeschlecht. Der
Chef des Hauses, Fürst Joseph Franz Hierony-
mus, starb 22. April 1895 zu Wien; ihm folgte sein
Enkel, Joseph Hieronymus Rudolf, geb.
17. Febr
|