Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Colloredo
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
427
Colloredo-Mansfeld
zu bedienen. Die drei Söhne Ludwigs, Lelius, Hie-
ronymus und Rudolf, erhielten 1624 die reichsgräfl.
Würde. Rudolf von C., geb. 2. Nov. 1585, war
unter Ferdinand II. und Ferdinand III. Feldmar-
schall, zeichnete
|
||
69% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
215
Collo - Colloredo.
2) Daniel Georg Konrad von, Theolog von rationalistischer Richtung, Neffe des vorigen, geb. 21. Dez. 1788 zu Örlinghausen, habilitierte sich 1811 zu Marburg, wurde 1818 Professor der Theologie in Breslau, 1829
|
||
69% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
426
Cölln (Daniel Georg Konrad von) - Colloredo
Mannschaft Dresden, rechts der Elbe, gegenüber
der Stadt Meißen, hat (1890) 5925 E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Winterhafen; bedeutende Fabri-
kation von Öfen, Chamottewaren und Porzellan
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
nicht
ablöst.
Colloredo, 3) Joseph Maria, Graf von C.-Mels und Wallsee, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1. Jan. 1891 das Festunqsartillerieregiment Nr. 4 seinen Namen.
Colquhoun, Sir Patrick Max Chombaich de, engl. Jurist
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
.
Colloredo, österreich. Adelsgeschlecht. Vgl. v. Crollalanza, Das Adelsgeschlecht der Waldsee-Mels und insbesondere der Grafen von C. (deutsche Ausg., Wien 1889).
Colomb, 2) Enno von, preuß., General, starb 10. Febr. 1886 in Kassel.
Colombes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
von Peterswalde gewendet und
Schwarzenberg die Russen bei Arbesau bis auf
45000 Mann verstärken lassen. Demzufolge wurde
für den 30. Aug. der Angriff auf Vandamme be-
schlossen, Colloredo und Bianchi von Dur her näher
gezogen und Kleist, von dessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
worden waren, fielen hierauf zu 3/5 an Kursachsen und zu 2/5 an Preußen, die Allodialgüter in Böhmen aber durch Vermählung von Joseph Wenzels Halbschwester an das Haus Colloredo, das fortan das mansfeldische Wappen und den Namen Colloredo-M. annahm. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
.
Báthori
Chotek
Clam
Clary u. Aldringen
Colloredo
Croy Dietrichstein 1-6)
Fürstenberg 1-6)
Grünne 1), 2)
Harrach 1-5)
Khevenhüller
Kinsky
Kolowrat
Lamberg
Lichnowsky 1), 2)
Lobkowitz 1-4)
Metternich 1), 3)
Neipperg 1), 2)
Nostitz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
infolge der Vermählung der Tochter
des letzten Fürsten an das Haus Colloredo über. (S. Colloredo-Mansfeld .) –
Vgl. Niemann, Geschichte der Grafen von M. (Aschersl. 1834
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
Bautzen weg, siegte über Colloredo (Mai 1634) bei Liegnitz, eroberte Zittau und Großglogau, fiel dann mit dem schwedischen General Banner in Böhmen ein und besetzte nach einem gescheiterten Anschlag auf Prag Limburg und Königgrätz. Infolge des Prager
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
mit Anastasius Grün nach Herausgabe des "Österreichischen Musenalmanachs" (Wien 1837) nötigte, nach Dresden überzusiedeln. Im J. 1843 ward er zu Opocno in Böhmen Archivar des Fürsten Colloredo-Mansfeld; 1850 kehrte er nach Wien zurück, wo er eine Stelle bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
schönes Schloß des Fürsten Colloredo-Mansfeld mit großem Park, eine Brettsäge, Brauerei, Spiritus- und Bleizuckerfabrik, Dampfmühle und (1880) 3166 Einw. Nahe dabei, in Althütten, großes Eisenwerk mit Maschinenfabrik.
Dobrjanka, großer Flecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
und Liebertwolkwitz bis nach Holzhausen hin; Bertrand stand bei Lindenau zur Deckung der Straße nach Westen, im Norden von L. Marmont und Ney. Die Alliierten verfügten zunächst nur über 200,000 Mann, da die Korps von Colloredo und Bennigsen erst im Anmarsch waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
und zerstörten. Die Reformation wurde 1522 hier eingeführt. 1632 wurde L. von den Schweden erobert, von den Kaiserlichen aber bald wieder genommen und 1638 dem Herzog wieder eingeräumt. Am 13. Mai 1634 wurden hier die Kaiserlichen unter Colloredo von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
, der Barockpalast Colloredo (jetzt Gerichtsgebäude), das Wohnhaus des Giulio Romano, zwei Theater etc. M. zählt (1881) 28,048 Einw. (darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
in Preußen fanden. Unter Erzbischof Hieronymus, Fürsten von Colloredo, ward das geistliche Hochstift, das reichste in Süddeutschland, 1803 säkularisiert, in ein weltliches Kurfürstentum verwandelt und nebst Eichstätt, Berchtesgaden und einem Teil von Passau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
. Grottesken) in den Loggien des Vatikans, in der Villa Farnesina u. a. ausführte. Seit 1527 arbeitete er in Udine und Umgegend (unter anderm im Schloß Colloredo). Auch fertigte er die Entwürfe zu den Glasfenstern in der Biblioteca Laurenziana zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gumpertsstift, Ansbach (Stadt)
! l^ümrüktschal, Valkan
Guna, Ablaut
Gunagebirge, Abessinien 3^,2
! l^nn doatft, Kanonenboote
! Gundaccar (Fürst), Colloredo
Gundamund, Vandalen
Gundaphoras, Thomas (Jünger)
Gundelsheimer (Reisender), Asien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1063,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
ist der Fürst zu Colloredo-Mannsfeld; nach Erwerbung der Herrschaft Zbirow beträgt sein Besitz 58,709 Hektar. An dritter Stelle folgt Fürst M. Egon von Fürstenberg mit 39,419 Hektar, einem völlig zusammenhängenden Besitz von 7 QMeilen im Herzen des Landes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Vaszary, Claudius 941
Widmann, Bohuslaw v. 981
Zaleski, Philipp v. 997
- Anton v. 998
Zallinger, Franz von 998
Österreichische Heerführer.
Berchtolsheim, Anton, Freih. von 90
Braumüller von Tannbruck, Theod. 122
Colloredo-Mannsfeld, Graf von 154
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
, - Graf Colloredo-Mels.
5. stcicr. - kärnt. - Freiherr v. Rouvroy. - - '' >
6. ungar. - Kollary '
1. Genie-Regt. Kaiser Franz Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
in Dresden, wurde 1845 Archivar des Fürsten Colloredo-Mansfeld zu Opoczno (Böhmen) und 1850 Bibliothekar der Polizeihofstelle in Wien, wo er 26. Nov. 1866 starb. B. gefiel sich in extremer Übertreibung der jungdeutschen Bestrebungen. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
Prag berufen ward. Er crbielt 1847
durch den Fürsten Colloredo die Mittel zu einer
Reise nach Teras, von wo er mit reichen Samm-
lungen sich auf dem Bremer Schiffe Victoria zur
Rückkehr einschiffte; mit diefem fand er im Sept.
1849 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
(357 Colloredo-Mansfeld. Die Fricdhofkapclle ent-
bält
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
vonKolowrat. Unter Ferdinand II. gelangte
dasselbe durch Kauf an den Grafen Bruno von
Mansfeld, dessen Familie es bis 1780 descch. Durch
Heirat kam es an die Familie Colloredo.
Dobritsch, Stadt in Bulgarien, s. Pasardschik.
Dobritschan, Mineralbad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
; Fürst Schwarzenberg),
Gosausee (1843), Alpenhütte (1843; Erzherzog
Franz), Bauernhof bei Salzburg (1844; Fürstin
Kinfky in Trieft), Der erlegte Bär (1846; Fürst
Auersperg), Der Geier und die junge Gemse (1848;
Fürst Colloredo, Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
Bataillone des 97. Infanterieregiments «Freiherr von Waldstätten» und 2 Bataillone des 4. Festungsartillerieregiments «Graf
Colloredo-Mels». Großartig sind die Reste von Bauten aus röm. Zeit: der Tempel des Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) 2888, als Gemeinde 6480
(5., in Garnison das 10. Bataillon des Tiroler Kaiser-
jägerregiments und eine Compagnie des 4. Festungs-
artillerieregiments "Graf Colloredo-Mels", Mino-
ritenkirche'(1603), besuchte Wallfahrtsstätte, mit
Altarbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
, Gallas und Colloredo, Kenntnis erhielten. Ihre Partei verstärkte sich, und W., der sich bereits unsicher fühlte, verpflichtete seine Leute in einem zweiten Pilsener Schluß vom 20. Febr., mußte aber hier selbst versprechen, nichts gegen die Hoheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
renoviertes Schloß und eine Domäne (24969 ha) des Fürsten
Colloredo-Mansfeld, die nach mehrfachem Besitzwechsel 1868 an Strousberg verkauft wurde, der hier große Gießereien, eine
Waggonfabrik, Eisenhochöfen u. s. w. anlegte. Siehe auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
, starb 7. März 1895 (nicht 1891) in
Kristiania.
* Colloredo-Mansfeld, Fürstengeschlecht. Der
Chef des Hauses, Fürst Joseph Franz Hierony-
mus, starb 22. April 1895 zu Wien; ihm folgte sein
Enkel, Joseph Hieronymus Rudolf, geb.
17. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
Brandenburgs, das Fürstentum und die Stadt in Besitz. Die Sachsen unter Arnim siegten hier 13. Mai 1634 über die Kaiserlichen unter Colloredo, und 1740 nahmen die Preußen die Stadt ein. Am 15. Aug. 1760 schlug hier Friedrich d. Gr. die Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, Kaiserin der Franzosen (Wien 1873); Madame Durand, Mémoires sur Napoléon et M. L., 1810-14 (ebd. 1885); Correspondance de M. L. 1799-1847. Lettres intimes et inédites à la Comtesse de Colloredo et à Mademoiselle de Pontet, depuis 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
, hat (1881) 1333, als Gemeinde 2012 E., Post und Telegraph. Hier siegten 21. Sept. 1794 die Franzosen unter Bonaparte über die Österreicher unter Colloredo. 14. April 1796 fand bei D. ein mit wechselndem Glück geführtes Gefecht zwischen den
|