Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Comum hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0234, von Comtesse bis Comuneros Öffnen
., die Nichte Don Quichottes (1877) und den 1878 ausgestellten Dante. Comtesse (franz., spr. kongtäß), Gräfin, im Deutschen besonders für unverheiratete Damen gräflicher Abkunft gebraucht. Comum, Stadt, s. Como. Comuneros (Communeros), Name
62% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0467, von Comte (Pierre Charles) bis Comuni Öffnen
(frz., spr. kongteß), Gräfin, im Deutschen besonders für unverheiratete Damen gräfl. Standes gebraucht. Comum, der alte lat. Name für Como (s. d.). Comunēros oder die Söhne des Padilla (s. d.), Benennung der geheimen Gesellschaft, die zu Ende
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0495, Gallien (transalpinisches) Öffnen
493 Gallien (transalpinisches) von Mediolanum und Comum durch Scipio auch sie nötigte, die röm. Herrschaft anzuerkennen. Kaum aber waren zur Sicherung der Ruhe
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0119, Alte Geographie: Europa Öffnen
(Gallien, cispadanisches) Bononia Brixellum Classis Faventia, s. Faënza Mutina, s. Modena Placentia, s. Piacenza (Gallien, transpadanisches) Insubrer Salassi Bedriacum Comum, s. Como Mediolanum Kampanien Aurunker
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0231, von Comoedia bis Comoroinseln Öffnen
vorüber die prächtige Strada Regina, welche schon die Königin Theodelinde eröffnete, hinan nach Villa d'Este. - C. hieß im Altertum Comum und war eine Stadt der Insubrer. Die Römer, namentlich Cäsar (der 6000 Kolonisten, darunter 500 angesehene
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0860, Gallien (Kulturzustand) Öffnen
Taurinorum (Turin), Eporedia (Ivrea), Augusta Prätoria (Aosta), Vercellä (Vercelli), Comum (Como), Mediolanum (Mailand), Brixia (Brescia), Cremona, Mantua, Verona; in Cispadana: Placentia (Piacenza), Parma, Mutina (Modena), Bononia (Bologna), Forum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
.). Plin., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. Plinius Secundus, den ältern. Plinius, 1) Gajus P. Secundus, der ältere (Major), röm. Gelehrter, geb. 23 n. Chr. zu Comum (dem jetzigen Como, nach der Praefatio seiner "Historia naturalis
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0204, von Plevlje bis Plinius (der Ältere) Öffnen
geben; weichen, wanken (von Truppen). Plin. s. Pl. Plinĭus , Gajus Secundus, zum Unterschiede von seinem Neffen der Ältere genannt, röm. Schriftsteller, geb. 23 n. Chr. in Comum, machte als junger Mann Feldzüge in Germanien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0205, von Plinius (der Jüngere) bis Ploesci Öffnen
. 1829‒33), und Littré (lateinisch und französisch, ebd. 1848‒50). Plinĭus, Gajus Cäcilius Secundus, der Jüngere, röm. Schriftsteller, der Schwester- und Adoptivsohn des vorigen, geb. 61 oder 62 n. Chr. zu Comum (Como), wurde von seinem Oheim frühzeitig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0461, von Communards bis Comoedia Öffnen
der Jüngere, nach einigen auch der Ältere, die Päpste Innocenz Ⅺ. und Clemens ⅩⅢ., der Geschichtschreiber Jovius sowie Volta geboren. – Unter den Römern war C. eine ansehnliche Stadt (Comum); seit dem Streit zwischen Heinrich Ⅳ. und Gregor Ⅶ. machte