Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Corals
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
|
. Br. und von 60° 20’ bis 60° 50’ östl. L. von Greenwich bezeichnet wird. – Vgl. Semper, Die Palau-Inseln
(Lpz. 1873); Darwin, The structure and distribution of coral-reefs (deutsch von Carus,
2. Aufl., Stuttg. 1876); Dana, Corals and coral
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
|
entfernte Verwandte unsrer heutigen riffbauenden Polypen, so daß der tropische Charakter der heutigen Korallen nicht auf die frühern sofort übertragbar ist. Vgl. Darwin, The structure and distribution of coral-reefs (deutsch von Carus, 2. Aufl., Stuttg
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
|
die Milleporiden oder Punktkorallen (Millepora) und Stylasteriden (Stylasteridae). Vgl. Dana, Corals and coral-islands (neue Ausg., Lond. 1875); Häckel, Arabische K. (Berl. 1875); Klunzinger, Koralltiere des Roten Meers (das. 1878).
Korallenachat
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
|
. 1880); "Corals and coral-islands" (2. Aufl. 1879); "Text book of mineralogy" (mit E. Salisbury Dana, 2. Aufl. 1880). Auch gibt er das von seinem Schwiegervater Silliman begründete "American Journal of Science" heraus. - Derselben Familie gehören an
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
|
, ebenso wie im Atlantischen Ozean, am wärmsten. Das Gebiet, in welchem das Wasser über 20° warm bleibt, bietet die Lebensbedingungen für die Riffe bauenden Korallen, welche im Stillen Ozean eine so große Verbreitung aufweisen (vgl. Dana, Corals and
|
||
| 1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
|
im Gange. In Deutschland kennt man erst vereinzelte Lokalitäten, wo Koprolithen vorkommen, z. B. bei Degerloch in der Nähe von Stuttgart. - Zollfrei.
Korallen (Corallen, frz. corail, engl. coral). Unter den zahlreichen, kalkige Gehäuse bauenden
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
|
.
Madrepōrenkalk, der Korallenkalk (coral-rag) der Juraformation, insbesondere aber rezenter jüngster Korallenkalk, aus lauter Madreporen bestehend, im Mittelmeer, im Westindischen Meer, in der Südsee, im Indischen Ozean, im Roten Meer noch fortwährend
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
|
und Baumwolle. Hauptort ist Coral Harbour. S. ist seit 1684 dänisch. Ein Sklavenaufstand wurde 1733 mit französischer Hilfe unterdrückt. - 2) Bis 1790 Name der Prinz Edward-Insel (s. d.).
Saint John (Lake St. J., spr. lehk ssent dschonn), See
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
|
., Mithra
Coral Harbour, Saittt John 1)
Corangamite (Fluß), Victoria 185,1
Coray, Korais
Corazon, Ecuador 299,2
(^orbßia. NntlliliN, Corbie
Corbiac,Peirede,Pryvensal.Litt.^27,i
Corbigny (Flecken), Philippeuille 1)
Corbiniacum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
|
heraus: «Histoire naturelle des coralliaires, ou polypes proprement dits» (3 Bde., Par. 1858‒60), «A Monograph of the British fossil corals» (5 Bde., Lond. 1850‒54) sowie eine Reihe Monographien über lebende und fossile Koralltiere in: «Archives
|
||