Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Corium hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0275, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
die Insel C. (mit amerikanischer Missionsstation) liegt. Diese Inseln sind von mäßiger Höhe und fruchtbar; sie gehören mit dem nördlichen Küstenland der Bai zu Spanien, während das südliche einen Teil der französischen Kolonie Gabun bildet. Corium
60% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0516, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
und andere kleine Flüsse münden. Coriscobai , s. Corisco . Corĭum (lat.), Lederhaut, s. Haut und Lederfabrikation . Corja , Zählmaß, s. Corge . Cork . 1) Grafschaft in der irischen Provinz Munster, grenzt im O. an
19% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0903, von Hauswurz bis Haut (anatomisch) Öffnen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0313, Leder Öffnen
verhindert hat. Man erreicht dies durch Einwirkung der zum Gerben dienenden Stoffe auf die das Bindegewebe bildenden Fasern der inneren Schicht (des corium) der Haut. Diese Stoffe schlagen sich auf den Fasern des Bindegewebes nieder, hüllen sie ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
. der niedern Tiere gleichkommt, die innere (Lederhaut, cutis, corium, C) dagegen dem Bindegewebe zugehört und sich erst während des Embryonallebens mit jener zu einem Ganzen vereinigt. In der Lederhaut sind nur die Lagen dicht unter der Oberhaut fest
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
. Brustfell Schilddrüse Thymusdrüse Zäpfchen Haut und Haare. Bart Blond Corium, s. Haut Cutis Fetthaut Folliculus Haarwurzel, s. Haare Haare Haut Lunula Malpighi'sches Netz, s. Haut Nägel Oberhaut, s. Haut u. Epidermis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0017, von Lederfeile bis Ledermosaik Öffnen
Küstenfisch des tropischen Atlantic, bringt einem zwar kleine, aber äußerst schmerzhafte und langsam heilende Wunden bei. Ledergelb, s. Phosphin. Lederhammer, s. Lederfabrikation (S. 14 b). Lederhaut (Corium. Cutis), Teil der menschlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
Mariensee genannt und 1542 aufgehoben. Chorioidea, Aderhaut des Auges; Chorioiditis, Aderhautentzündung. Chorion (griech., lat. corium), Haut, Leder, in der Zoologie die äußere Eischale, speziell bei den höhern Wirbeltieren die äußere Hülle des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0607, von Leda bis Leder Öffnen
Schicht, welche man als Lederhaut (corium) bezeichnet, und die Gerbprozesse haben stets den Zweck, durch irgend ein Mittel das Zusammenkleben der Fasern dieser Haut beim Trocknen zu verhindern. Dies wird auf verschiedene Weise erreicht, nämlich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0314, Leder Öffnen
Rinds-, Büffel- und Roßhäute unterworfen, sowie auch Kalb- und Schaffelle; sie besteht darin, daß man die Häute mit einer gerbsäurehaltigen Pflanzensubstanz behandelt, deren Gerbsäure sich an den Fasern des Coriums anlagert. Als Gerbmaterial benutzt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0053, von Leighton-Buzzard bis Leim Öffnen
. Diese Leimsorten bestehen im wesentlichen aus Glutin (s. d.). Die leimgebenden Gebilde kommen organisiert im Tierkörper vor; man rechnet zu ihnen das Zellgewebe, die Bänder, die Sehnen, die Knorpel, das Corium, das Korn, die Knochensubstanz (Osseïn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0014, von Ledeberg bis Lederfabrikation Öffnen
. benutzte Haut besteht aus drei Hauptschichten, der äußern Oberhaut (Epidermis), der innern Unterhaut und der zwischen beiden liegenden sog. Lederhaut oder Blöße (Corium). Über das Wesen des Leders war man lange im Unklaren, doch herrschte früher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
. 105 b); Chorioïdītis oder Chorioideītis, Entzündung der Aderhaut (s. d.); Chorioretinītis, Entzündung der Ader-und Netzhaut. Chorĭon (grch.; lat. Corium), Haut, Leder; in der Anatomie die mittlere Eihaut des Embryo (s. d.). Chorioretinītis, s