Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ino
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
969
Ino - Inowrazlaw.
Verwaltungsbehörde; I., welche nicht derselben Aufsichtsbehörde angehören, können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer Aufgaben sowie zur Pflege der gemeinsamen gewerblichen Interessen mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde
|
||
88% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
Beitrag zur Lösung der gewerblichen Organisationsfrage (Jena 1893).
Innungsausschüsse, Innungsverbände, s. Innungen.
Innviertel, s. Inn (Fluß).
Ino, die Tochter des Kadmos und Gemahlin des Athamas (s. d.), wurde unter dem Namen Leukothea
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
, in der griech. Sage gewöhnlich als Sohn des Aiolos und König der Minyer in Orchomenos bezeichnet, zeugte mit Nephele (d. i. Wolke) den Phriros und die Helle, und mit Ino, der Tochter des Kadmos, den Learchos und Melikertes. Ino haßte die Kinder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
und der Enarete, Bruder des Sisyphos etc., Herrscher von Orchomenos. Zuerst mit Nephele (der Wolkengöttin) vermählt, die ihm Phrixos und Helle gebar, wird er von derselben verlassen, da er mit der sterblichen Ino, der Tochter des Kadmos, eine Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Hippodamia, s. Pelops
Hippolyte
Hypermnestra, s. Danaos
Hypsipyle
Ino, s. Athamas
Iokaste, s. Oedipus
Iole, s. Hyllos u. Herakles
Iphigenia
Ismene
Kallisto
Kassandra
Klytämnestra, s. Agamemnon
Krëusa
Leda
Manto
Medea
Merope
Nausikaa
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
"), im griech. Mythus die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino (s. Athamas). Sie und ihr Bruder Melikertes, als Gott unter dem Namen Palämon verehrt, galten als wohlthätige Dämonen der stürmischen See, welche Bedrängten und Schiffbrüchigen Beistand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
, im griech. Mythus Sohn des Athamas und der Ino, welche sich, von dem rasenden Athamas verfolgt, mit dem Sohn ins Meer stürzte, worauf Ino als Leukothea (s. d.) und M. als Palämon (s. d.) in hilfreiche Meergottheiten verwandelt und weit und breit verehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
Tuche.
Meligethes, s. Rapskäfer.
Melikertes, nach der griech. Mythologie ein Sohn der Ino Leukothea und des Athamas (s. d.). Als Ino vor ihrem Gemahl fliehend mit ihrem Söhnchen ins Meer gesprungen, aber von den Nereïden freundlich in ihre Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
^ra.ä6 Ilnions (London, jährlich
erscheinend); ^.nnulnre ä68 8^näicÄt8prot'68Zi0nn6l8
(Paris, jährlich erscheinend); Webb, 'Ino Il^toi-^ ot
'Iraäe Unioni^u (Lond. 1893; deutsch von Bern-
stein, Etuttg. 1895); Emma Ihrer, Die Organisa-
tionen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
ausgebildet und zu einer koloristischen Spezialität gemacht, in der niederländischen Malerei Rembrandt und seine Schule. Vgl. auch Kamaïeu.
Helle, nach dem griech. Mythus Tochter des Athamas und der Nephele, sollte auf Anstiften ihrer Stiefmutter Ino
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, als Geburtsgöttin, verehrt. Wenn sie den Dionysos verfolgt und in Raserei stürzt und das gleiche Los über Athamas verhängt, weil er Erzieher des Gottes war, sowie über Ino, die denselben von Hermes zur Pflege empfangen hatte, so erscheint sie als Wächterin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
. Cruzado.
Kruschwitz, Stadt im Kreis Strelno des preuß.
Reg.-Vez.Vromberg,amAusfluß derMontwey (Netze)
aus dem Goplofee (s. Goplo), an der Nebenlinie Ino-
wrazlaw-K. (16,5 kiu) der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1830) 1809 E., darunter 485 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
durch die Ausgrabungen der letzten Jahre zahlreiche auf die I. bezügliche Inschriften wieder bekannt geworden sind, aber auch das des Amphiaraos zu Oropos in Böotien, das der Pasiphae (nach andern der Ino) zu Thalamä in Lakonien u. a. - Vgl. Ritter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
: "Ino" (von Ramler) und "Die Amerikanerin" (von Gerstenberg), zu ihrer Zeit besonders beliebt. Ein Sammelwerk von Klavierstücken: "Musikalische Nebenstunden", gab er 1786 heraus. Er folgte der Richtung seines Bruders Emanuel, ohne demselben an Talent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
. 1846). Vgl. Dalmestro, Elogio di Teofilo F. (Vened. 1808).
Foley (spr. föli), John Henry, engl. Bildhauer, geb. 24. Mai 1818 zu Dublin, bildete sich an der Dubliner Society of Art und seit 1834 an der Londoner Akademie. Seine Ino und Bacchus (1840
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, außer Poseidon selbst, seine Gemahlin Amphitrite, Okeanos (der die Erde und das Meer umfließende große Weltstrom), Nereus, der Meergreis und Vater der Nereiden, der Meernymphen, Leukothea-Ino, eine Genossin der Nereiden, Proteus, der weissagende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
Salzen durch Zink und Kadmium gefällt, bildet mit Sauerstoff ein Suboxyd (Indiumoxydul) InO, ein grünes Oxyduloxyd In7O9 ^[In_{7}O_{9}], ein graues Oxyduloxyd In4O5 ^[In_{4}O_{5}] und ein gelbes, in der Glühhitze rotbraunes Oxyd In2O3 ^[In_{2}O_{3}].
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Stadt und wurden die Stammväter der Adelsgeschlechter Thebens. Zur Sühne aber für den Drachenmord mußte K. dem Ares acht Jahre lang dienen, nach deren Verlauf er die Harmonia (s. d.) zur Gattin erhielt, welche ihm vier sagenberühmte Töchter: Semele, Ino
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
der Crusca gekrönt. Von geringerm Wert sind die folgenden: "Medea", "Ino e Temisto", "Edipo", "I Sette a Tebe". Mit seinem "Nabucco", welcher nie aufgeführt und erst 1819 in London anonym gedruckt wurde, betrat N. das Gebiet des politischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
der geistigen Regungen betrachtet wurde.
Phrixos, im griech. Mythus Sohn des Athamas, Königs von Böotien, und der Nephele, sollte auf Betrieb seiner Stiefmutter Ino dem Zeus geopfert werden, entfloh aber mit seiner Schwester Helle (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
, und vier Reliefs: Amor als Löwenbändiger, Venus, aus der Muschel ins Licht der Welt tretend, Amor, von der Biene verwundet und vor seiner Mutter klagend, und Bacchus, welchen Merkur der Ino übergibt, sämtlich für den Fürsten Malte von Putbus. Von Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
, Bilder aus Italien« (das. 1888), »Buch der Laune« (das.
1889), vor allen aber die humoristische Robinsonade »Des Schneidergesellen Andreas Ielky Abenteuer in vier Weltteilen« (2. Aufl., Pest 1879), die auch inö Magyarische und Finnische übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
",
Pistoja 1878); eine Auswahl gab Carducci (Flor.
1864) heraus. - Vgl. Chiappelli, Vita 6 opers
Fwriäicli6 äi (^ino äa. ?i8t0^ lPistoja 1881).
viny OoÄss (spr. ßäng tohd'), s. (^oäo Napoleon.
Einq-Mars (spr. ßäng mähr oder marß), Henri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. von N eap el nach Mauritius in30Tagen,
jeden 4. Sonntag (t^oloindo Orient I^ino).
9) Nack Kamernn: a. Von Hamburg nach
Kamerun in .'>0 Tagen, am 11. jeden Monats;
n. von Liverpool nach Kamerun in 30 Tagen,
jeden 3. Mittwoch.
10) Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
Schillers "De-
metrius" (unvollendet) als Meisterwerk hervor. -
Schon 1607, nachdem Wassilij Schujskij den Thron
bestiegen, trat der zweite falsche D. (der sog.
Dieb von Tusch ino) auf. Er gab sich für eine
Person mit dem ersten aus und behauptete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
von verschiedenen Seiten als will-
kürlich bezeichnet wird.
Devanagarl, eine Form des ino. Alphabets,
die besonders in Europa für Sanskritwerke heimisch
geworden ist, während in Indien uoch zahlreiche an-
dere Sckriftformen sowohl in Manuskripten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
Kartographie,
trägt seinen Namen. Als Zeugnis seiner gelehrten
kriegsgesäuchtlichen Forschungen gilt das"Äsm0irs
8ur 1'ai'tilioris cl68 aneikNZ 6t 8ur celie äu ino^en
K.S6" (Par. und Genf 1840). Die neuere Kriegfüh-
rung behandeln: "Nsmoi-ial pnur 168
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
in dem vom Besitzer angefangenen Pracht-
werke "1^63 llltz au ino^sn aF6" (5 Bde., Par. 1838
-46, nebst Atlas und Album). Nach dem Tode D.s
wurde sein Haus mit der darin befindlichen Samm-
lung vom Staate angekauft und in ein öffentliches
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
Antilopen, wie z. V. die Veisa oder
Gabelantilope (Oi^x) vor, die, im Profil und ohne
alle Kenntnis der Perspektive hingezeichnet, not-
wendig einhörnig erscheinen mußten. Auch eine fos-
sile Säugetiergattung wird E. genannt.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
nebst der Abtei (s. unten) geplündert. Hier be-
gann Ulrich Zwingli als Pfarrverweser sein kirch-
liches Reformationswerk. - 2) E., Koti-L-O^ino des
6i-6mit68, NonHäwrium I^mitm-um, berühmtes
Vcnediktinerstift über dem Marktflecken E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
-
kammer hat ausgedehnte Zwangsmittel zur Siche-
rung der Erfüllung ihrer Monita; event, ist die
Sache zur weitern Verfolgung an die Eentralstelle
des betreffenden Ressorts abzugeben, ^ino die
Monita erledigt, so erfolgt der dnrch Kollegial-
beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
und
wurde 1834 Zögling der Londoner Akademie. Seine
Werke zeichnen sich durch elegante Formgebung aus,
nähern sich namentlich in Idealgestalten denen des
Canova. 1840 erwarb ihm eine Marmorgruppe,
Ino und Vacänis, Anerkennung und Ruf; es folg-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
7)i'0vinc68 ol l^liinH" (3. Anft., 2 Bde.,
Lond. 1853; dcutfch von Himly, Gott. 1853), "Ino
Vi3it3 t0 tiis t6H-couuti-i63 ok (Hiua" (3. Aufl.,
2 Bde., Lond. 1853; beide Reisewerke zusammen
deutsch von Zenker, Lpz. 1854), "N63iä6uc6 HmouZ
tiw
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Legionen von je 2 bis 6, zu-
sammen 91 Compagnien eingeteilt und zerfällt in
(^6Hliui N16116 lI"M1't6IU6lit3.l6 und 1 VlNailioN INO
!>ii6 in einer Stärke von 685 Offizieren, 22 656
Mann; ferner in<3arä6 i'6pndlicain6, nur zum Dienst
in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
^ in Saalfeld in Sachsen-Meiningen,
studierte 1871-73 in Leipzig, darauf in Tübingen
ino. und iran. Litteratur. G. habilitierte sich 1877
an der Universität zu Tübingen, 1887 nochmals
in Halle, wurde daselbst 18W zum außerord. Pro-
fessor befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
"moii'68 6t (1c)cuin6nt8 110U1- 8oi vir ^ 1'iii8toir6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
. s. w., enthält. Sehr reich ist
die init der Gesellschaft verbundene Sammlung an
ältern und neuern Druckwerken und Karteu. Seitdem
entstanden in Frankreich die G. G.: 1873 die Zoc^lä
66 ^o^i'^Iii" zu Lyon, die 8oci6t6 66 ^Lo^r^Ino
00niin6i'ciai6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
Athamas und der Nephele. Um dem Haß
ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, flüchtete sie mit
ihrem Bruder und sollte von einem Widder mit
goldenem Vließ (s. Theophane) über Land und Meer
getragen werden. Aber nur Phriros kam nach
Kolchis; seine Schwester
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
. Bald darauf erhielt H. feine Freiheit wieder,
worauf er sich fast ausschließlich der Novellistik
widmete. 1830 erschien "Novell", 1833 "^be
par80n'8 ä3.uFkwr" und "I^ov6 auä priäe". 1836
übernahm er die Redaktion des Msn Nontdi^
NNF^ino
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
Konzsaarbrück. Er starb wenige Wochen danach,
18. Sept. 1675. K. war ein tapferer Soldat, aber
mehr ein abenteuernder Parteigänger als ein Feld-
herr und Regent. - Vgl. Des Robert, (^mp3M63
66 (^3.1-168 IV, äuo äs I^oi-I^ino 6t ä6 Lar 1638
-43 (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
sindende sog. Nationaltracht ist
im Verschwinden begriffen.
Litteratur. Ferrario, II coätuincs autico 6 ino
(iLrno (34 Bde., Florenz 1823-38); Weiß, Kostüm-
kunde (3 Bde., Stuttg. 1856-72; 2. Aufl. 188l fg.);
I. von Hefner und Becker, Trachten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
-und Hafengöttin, wurde als solche zusammen mit Portunus, dem Hafengott, verehrt und hernach mit
Ino Leukothea identifiziert.
Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette.
Ma-twan-lin , chines. Polyhistor, s. Chinesische Sprache, Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
757 Melodunum – Melos
die Musik. Diese fanden großen Beifall und riefen viele Nachahmungen hervor, z. B. Reichardts «Ino» und
«Kephalus und Pocris», Neefes «Sophonisbe» und Abt Voglers «Lampedo». Das Wesen des eigentlichen
M. wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
. Die brit. Inter-
der mit einer kleinen Leibwache ino. Sipahis in Kat-
mandu lebt. Unter der jetzigen Regierung beginnt
N. aus seiner Isolierung herauszutreten und Refor-
men anzubahnen. - Vgl. Hodgson, I^sl^g on tlw
lÄNFU3,^68) 1it6i'3.tur6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
1810 bei der Preisbewerbung der Akademie
der Crusca gekrönt. Es solgten "Ino 6 ^emi8to",
"Nsäea", "Näipo", "Natiläe", "Mducco" (ano-
nym, Lond. 1819) und "^ntouio ^oso^i-ini" (1827).
Später folgten "Giovanni äa. krociäa" (1830), "I^o-
äovico sloi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
im äußersten Westen. An Insekten ist,
abgesehen von den Papua-Inseln, auch Mangel; am
zahlreichsten sind überall die Schmetterlinge.
Bevölkerung. Wie auf allen größeren Inseln des
Indischen Archipels, ist auch inO. eine dunkelfarbige
Nasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
littörawr" än NO^en
ÜZ6" (1875) und, außer zahlreichen Abhandlungen
in der "Noniknia", "I^n. P068i6 än ino^sii Ü.F6" (Par.
1885; 2. Aufl. 1888), wozu eine zwe'ite Serie 1895
erschien, "N^nusi ä'ancien trHu^i3" (ebd. 1888;
2. Aufl. 1890), "1^68 0i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
, preisgekrönt),
"I^'I^Fii86 6t 1'liltlit 80N8 16 r6FN6 ci6 Il6N1'i IV 6t
1a l6F6nc6 66 Hlarit) 66 N66ici8" (2 Bde., 1872,
preisgekrönt), "I^a 66in0crati6 6n ^ranc6 au ino^6ii
aZ6" (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1873, preisgekrönt).
Perrin (spr. päräng
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
^updordia, canäe-
I^druin ^Vemans) gewonnen. Das Inöe oder
Gombi von Senegambien und Guinea stammt aus
dem Samen von 8tropIiaiitQu8 1ii8piäu8 ^)0. Die
Stammpflanze des Kombi oder Kombe West-
afrikas und des Sambesigebietes ist stropnantkuk
koiudk 0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
),
"Über Einheit der kath. Kirche" (Würzb. 1877), "Knie-
fall und Fall des Bischofs Wilh. Em. Freiherr von
Ketteler" (3. Aufl., Bonn 1877). Ferner fchrieb er:
"1)6 (^I6in6nt6 pi'68d^t6ro /ViexÄnäi-ino " (Bresl.
1851), "HilariusvonPoitiers"(Schafsh.1W4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
in der ino. Mytho-
logie. Die R. wurden infolge ihrer Geschicklickkcit,
indem sie aus einem Becher, den der ind. Hephaistos,
Tvashtar, gebildet hatte, vier machten, zu göttlicher
Würde erhoben. Sie gelten auch als Verfertiger
des Wagens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
äs Ik iui1ic6 st ä68 ino)'6N8 äo 1k rem^ttre
<1ail8 80n Änciönne 8pi6nä6ur". Rickclieu sucktc das
Talent R.s auszubeuten, indem er ihm 1635 ein
größeres Korps anvertraute. R. marschierte nach
dem Elsaß, vertrieb den Herzog von Lotbringcn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
und der zwar schönen, aber gegen unsern
Winter empfindlichen Moschusrose (N03I. ino-
sckkta. Iliii.), in Nordamerika erzogen und 1817
nach Paris gekommen, ist gekennzeichnet durch einen
eirunden Fruchtbccher und durch die zu mächtigen,
dichten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
), "Serb. Lefekörner
oder bistorisch'kritische Beleuchtung der serb. Mund-
art" (Pest 1833), "I'Ain^tii/ di'6vni1i0 ^>i8orunictv2
^ino^Iovmniv" ("Denkmäler des alten Sckrifttums
der Südflawen", Prag 1853; 2. Ausg. 1873), "Ge-
fchichte der füdflaw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
8ur 8sn6qu6, I>1utarqu6 6t
?6tr0N6", "R6Ü6xi0I18 8ur 168 äiv61'8 F6N163 än
P6uple roiUÄin", "1^6Ü6xi0N3 LUl 1a traFkäis 2.Q-
eiLIINL 6t INO^lNS ", "Di3c0UI'8 8Ul 163 1ii8t01'i6N3
fran^i3", "^UF6N16Nt 8Ul HU6iqU68 aut6UI-8 lllUI
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
und christl. Katakomben.
Santarem(spr.hangtäräng). 1)Portug. Distrikt
im O. Estremaduras, von den Distrikten Leiria (W.
und N.), CasteUo BriNO.), Portalegre (O.),
Evora (SO.) und Lissabon (S. und W.) begrenzt,
zn beiden Seiten des Tejo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
äs I'^liss
ä'occiäsnt ^snäant Is ino^sn ä^s" (Par. 1885),
"Straßburger Gassen- und Häusernamen im Mittel-
alter" (2. Aufl., Strahb. 1888).
Schmidt, Karl, pädagogischer Schriftsteller, geb.
7. Juli 1819 zu Osternienburg in Anhalt, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
- und ausgelaufenen Schiffe be-
trug 6365853 Nettotonnen. - Vgl. Cumming, Ino
liappx ieai-8 in (I (2 Bde., Lond. 1891); Ferguson,
d in 1893 (4. Aufl., ebd. 1893); ders., Ike 0. llanä-
dook anä Oii-ectoi-^ (ebd. und Colombo 1893);
Ballon, 'II10 ^6^r1 ot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
seiner Gütigkeit will; b) aus der Beschaffenheit der Creaturen, inoem sie keinen Gruuo in sich haben, daß sie sich sclbcr erhalten, und ihr Dasein fortsetzen können; c) aus heiliger Schrift. Durch das Zeugniß des Sohnes, der deu Vater keimt, wird dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
Korunds (s. d.).
Leukosia, Stadt auf Cypern, s. Levkosia.
Leukosyrer, weiße Syrer, s. Kappadocien.
Leukothĕa, s. Ino. – L. ist auch der Name des 35. Planetoiden.
Leukoverbindungen, s. Leukobasen.
Leukoxēn s. Titaneisenerz.
Leuktra (jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
mit der Harmonia (s. d.), die ihm Polydoros, Autonoe, Ino, Semele und Agaue gebar. Später verließ er mit seiner Gattin Theben und ging zu den Encheleern, welche ihm die Herrschaft übertrugen und unter seiner Anführung die Illyrier besiegten. Als König
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. 1323
170 Maria Perrotin, Toulouse 1877, 10. Jan. 1490
171 Ophelia Borrelly, Marseille -13. Jan. 2037
172 Baucis Borrelly, Marseille - 5. Febr. 1341
173 Ino Borrelly, Marseille - 1. Aug. 1659
174 Phädra Watson, Ann Arbor - 2. Sept. 1770
175
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
.
Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen, auf daß sie sei ans Gnaden, und die Verheißung fcst bleilie allem Samen, nicht allein dem. der unter dem Gesetz ist (Inoe«>, sondern auch dem, der des Glaubens Abrahams ist (geistlichen
|