Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cottereau
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
, eng anschließende, auf dem Rücken zugeknöpfte, ärmellose Waffenrock, in Deutschland Lendner genannt.
^[Abb.: Frau in Cotte hardie (nach Viollet le Duc).]
Cottereau (spr. kott'roh), Jean, s. Chouans.
Cotters (engl.), s. Crofters.
Cottin (spr
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
Form eigentlich C., auch wohl Korsett hieß.
Cottereau (spr. kott’roh), Jean, mit dem Beinamen Chouan, Anführer der Chouans (s. d.), die nach ihm diesen Namen erhielten, geb. 30. Okt. 1757 in St. Berthevin bei Laval, war Schuhmacher und Schmuggler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
) 3712 Einw., Flachsgarnspinnerei und Bierbrauerei.
Chouans (spr. schuang), Name der aufständischen Bauern in der Bretagne und der untern Maine während der französischen Revolution, welcher von ihrem ersten Führer, Jean Cottereau, herrührte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
Französischen Revolution Bezeichnung der Royalisten in der Bretagne und auf dem rechten Ufer der untern Loire, im Gegensatze zu den Vendéern auf dem linken. Der Name selbst wurde wahrscheinlich von Jean Cottereau, einem der Anführer, hergenommen, der nach dem
|