Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Croquettes
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
. 1882); Heineken, Die beliebtesten Rasenspiele (ebd. 1893).
Croquettes (frz., spr. krockétt), gebackene Klößchen aus gehacktem Fleisch oder aus Reis, Kartoffeln u. a., als Zwischengericht oder als Beilage zu andern Gerichten.
Croquis (frz.), s
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
); Heath, The complete croquet-player (Lond. 1874, illustriert).
Croquettes (franz., spr. krokett), Frikassee von feinen Fleischsorten, gebackenes Filet, als Zwischengericht.
Croquis (franz.), s. Kroquis.
Crore (Kuron), in Brit.-Ostindien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
260
Croquettes von Kalbsmidder
Junge Erbsen und Carotten
Timbale von Maccaroni
Ochsenschweif in Madeira
Birnen-Kompott, Berliner Pfannkuchen
Auf Wunsch:
Kalt
Rehbraten,
Gekochter Yorker Schinken,
Geräucherter westf. Schinken
Hamburger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sauce. - Gebratene Rehkeule mit Kartoffel-Croquetten. - Fricassee von Kalbsmilch. - Blumenkohl au gratin mit geräucherter Gänsebrust. - Gebratener Kapaun mit verschiedenen Salaten und Kompots. - Charlotte russe. - Feines Backwerk und frische Früchte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stunden. H. K. Bern.
Croquetten von übrigem Fleisch. Uebriges Fleisch wird fein gehackt, dann läßt man ein Stück frische Butter in einer Kupfer- oder Messingpfanne schmelzen, gibt 2-3 Löffel voll Mehl hinzu und rührt dies mit Fleischbrühe zu einer dicken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Teelöffel Natron, ein Teelöffel Zimmt, ein Teelöffel Nelken. Der Teig wird auf dem Backbrett am Tage vorher gemacht. Tags darauf mit dem Leckerlimodell ausgestochen und gebacken. G. W. in K.
Münchener Croquetten (Totenbeinli). Wirke 500 Gr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
.).
Panieren (franz., v. lat. panis, Brot), das Eintauchen von Fleischstücken, Koteletten, Fisch, Croquettes und andern zum Backen in der Pfanne oder Braten auf dem Rost bestimmten Speisen in Eigelb oder in geklärter Butter und das Bestreuen derselben
|