Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cruikshank
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
); "Paradisus musicus, musikalisches Lustgärtlein, auf lieblicher dreistimmiger Harmonia zugerichtet" (Frankf. a. O. 1622); "Recreationes musicae, d. h. Neue poetische Amorösen etc." (Leipz. 1651) u. a.
Cruikshank (spr. krúckschenk), George, engl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Bright, Cobden, Cruikshank, John Gibson,
Charl. Dickens u. a. Unter seinen wohl ebenso zahlreichen Idealfiguren und Grabdenkmälern
sind die bedeutendsten: der Engel der Auferstehung, Amor und Psyche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
veröffentlichte er die Skizzen des bunten Treibens der niedern Stände der Hauptstadt, die er gesammelt als "Sketches of London" (1836-37, 2 Bde.) mit Zeichnungen von Cruikshank herausgab. Seinen Ruhm aber gründete er durch die "Pickwick papers" (1837-38
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
erwecken, gegen das Laster auftrat. Durch ihn wurde die englische K. auf eine bisher von keiner Nation erreichte Höhe erhoben. Männer wie James Gillray (1757‒1815), Thomas Rowlandson (1756‒1827), George Cruikshank (s. d., 1792‒1878) und auch Isaak
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cattermole
Collins, 1) William
Constable
Cooper, 3) Thomas Sidney
Copley
Corbould, 1) Henry
2) Edward Henry
Cox, 1) David
Cruikshank
Daniell, 1) Thomas
2) William
3) Samuel
Dawe
Dobson
Dodd, 2) Robert
Eastlake
Etty
Faed
Fielding
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
von Cruikshank herausgab. Bald darauf erschienen in monatlichen Heften seine «Pickwick Papers» (1836‒37), durch die er sich in die Reihe der tonangebenden Novellisten Englands aufschwang. Er entwickelte in diesem Werke eine ursprüngliche Kraft, die in sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
mit Cruikshank den ersten anatomischen Kursus, ward 1787 Arzt am St. George-Hospital und starb 23. Sept. 1823. Von seinen Schriften nennen wir: "The morbid human anatomy of some of the most important parts of the human body" (Lond. 1793, neue Aufl. 1833
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
, und verschaffte ihm mit Einem Schlag allgemeines Ansehen und anerkannten Dichterruf. Das Werk erschien in drei Serien (1840-47) und erlebte verschiedene, zum Teil von Cruikshank und Leech illustrierte Auflagen (1880 gleichzeitig 6 Ausgaben). Von seinen übrigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
war die unmittelbare Folge dieser Reise.
3) Edward, engl. Maler, geb. 1850 zu Southampton, erhielt seine Ausbildung von David Cruikshank, kam 1866 in eine Ingenieurzeichenschule, besuchte jedoch zu gleicher Zeit die Kunstschule in Southampton und wurde dort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
nach koloristischer Wirkung, die man mit den raffiniertesten Mitteln zu erreichen sucht, obenan. In England sind als die vorzüglichsten Holzschnittzeichner William Harvey, George Cruikshank, John Gilbert und Forster, in Frankreich Grandville, Gavarni
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
" (mit Illustrationen von G. Doré, 1872); die Erzählung "Cent per cent" (1874); "Egypt under Ismail Pasha" (1879); "The Belgium of the East" (1882) und "The life of George Cruikshank" (1882, 2 Bde.). Auch gab er unter dem Namen Fin-Bec seit 1867 "The Epicure's
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
in der persönlichen K., worin sich überhaupt die Engländer hervorthun. Cruikshank ist der bedeutendste auf diesem Gebiet. In Frankreich waren während der großen und nach der Julirevolution Karikaturen (der sich selbst guillotinierende Henker, von Geköpften umgeben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
von Cruikshank nachgewiesen. Auf die schädliche Wirkung des Kohlendunstes hatte aber schon Hofmann 1716 aufmerksam gemacht. Vgl. Jäderholm, Gerichtlich-medizinische Diagnose der Kohlenoxydvergiftung (deutsch, Berl. 1876); Friedberg, Vergiftung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
gleichen denen des Baryums. Strontianit wurde 1790 durch Crawfurd und Cruikshank vom Witherit unterschieden; Klaproth wies 1793 die Strontianerde nach, und das Metall stellte Davy 1808 dar.
Strontiumchlorid (Chlorstrontium) SrCl2 ^[SrCl_{2}] entsteht beim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
einen größern Aufwand an elektrischer Energie als die Prozesse auf nassem Weg, weshalb man, wo nur möglich, letztere bevorzugt hat. Nach den rein wissenschaftlichen Arbeiten von Berzelius u. Hisinger, Cruikshank, Brugnatelli, Davy u. a. beschrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
in Frankreich Winslow, Lieutaud, Bicq d'Azyr und Bichat; in England Cowper, Cheselden, Hunter, Cruikshank, Monro und Bell; in den Niederlanden Boerhaave, Albin, Camper, Sandifort. Auch Deutschland trat durch Haller sowie durch die beiden ältern Meckel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
Jacke of Shrewsberrie», «The lay of St. Cuthbert», «The witches' frolic», «The black mousquetaire». Das Werk erschien später wiederholt mit Illustrationen von Cruikshank und Leech (Gesamtausg. als 18. Aufl., Lond. 1860; neu z. B. mit biogr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
the wardroom mess» (3 Bde., ebd. 1844). Die meisten seiner Werke wurden von G.
Cruikshank illustriert. Trotz des Beifalls, der B.s Schriften zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. 1838) und durch Cruikshank geistvoll illustriert wurde. Auch durch viele seiner Gedichte, Balladen und Romanzen geht ein düsterer und schmerzlicher Zug. Wie ganz er aber Deutscher geworden, lehren seine tiefen und innigen, auch formell hochstehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
ßacra" (1658) und "?rHxi8 pietatis" (1658).
Cruikshank (spr. krükschänk), George, engl.
Kantaturenzeickner, geb. 27. Sept. 1792 zu Lon-
don, gest. daselbst 1. Febr. 1878, wurde zuerst
durch die polit. Karikaturen berühmt, zu denen
ihn 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
von Cruikshank,
Lond. 1861) und "I'ooi' .laolc mnl ^oin VcnviinF"
Beifall fanden. Seine bekannteste Operette war!
"Hie yn^oi'" (1777; gedruckt 1780). Viel Glück
machten seine deklamatorisch-musikalischen Unter-
baltungen ("NcaäinF" a,ncl nni8ic"). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die Stechkunst in England nicht auf der Höhe. Zu den ausgezeichnetsten Künstlern der neuesten Zeit gehören: G. Cruikshank, der Karikaturist, als Radierer; als Stecher in Linienmanier: Radclyffe, Brandard, Miller (besonders für Turner), J. Burnet, E. W
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
life of George Cruikshank" (2 Bde., 1882). Er starb 10. März 1884 in London.
Jersey (spr. dschörsĕ), die südlichste und größte der England gehörigen Normannischen Inseln (s. d.), 129 qkm groß, 16 km lang, 9 km breit, 26 km von der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
in spätern Werken oft sich zeigenden Hang zur Darstellung des Schauerlichen und Kriminellen. Am stärksten tritt diese Richtung hervor in «Jack Sheppard» (1839, mit Bildern von G. Cruikshank). Die meisten von A.s frühern Romanen wurden zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
, ebenso unterhaltenden als belehrenden Volksromane, wie sie England vorher nicht besaß, einen sittlichen Einfluß auf alle Stände gewonnen. Mit den Illustrationen von Cruikshank und Phiz (H. K. Browne) sind sie in zahllosen Abdrücken in England
|