Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hiern
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
der afrikanischen Gattung Cuviera ( C. physinodes K. Sch. u. C. longiflora Hiern ) auf. Bei allen diesen Pflanzen finden sich die ameisenbewohnten Höhlungen in der Nähe der Blütenstände, so daß man in der Besiedelung mit Ameisen ein Blütenschutzmittel
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
L. (s. Tafel:
Rubiinen , Fig. 1) und
Coffea liberica Hiern. Coffea arabica ist
heimisch in Abessinien, besonders im Distrikt Kaffa, von wo sie nach Arabien gebracht wurde, und im Sudan. Außerdem hat man diese Pflanze auch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
, Portugal 0,47, England 0,44, Spanien 0,19, Rußland 0,10 kg.
Coffea liberica Hiern., ein Baum oder Strauch mit 30 cm langen und 12 cm breiten, verkehrt eiförmig elliptischen, lederartigen, gestielten Blättern, breit eirunden, stachelspitzigen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
diese Insel unter dem Namen Albion (s. d.) als die westliche unter dem Namen Hierne (bei den Römern Hibernia, s. d., jetzt Irland) als bretannische Inseln an, ein Name, der sich bei ihm zuerst findet. Die erste Kunde von B. hatten die Phönizier
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
(s. d.).
Hibernal (lat.), winterlich; Hibernation,
Winterschlaf.
Hiberma (Ivernia, auch Iverna oder
Hierne), von Aristoteles zuerst als eine der brit.
Inseln unter dem Namen Ierne angeführt, wurde
das heutige Irland von den Römern genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
wie Vema (s. d.).
Hieratischer Stil, s. Archaistischer Stil.
HiLratische Schrift, s. Hieroglyphen.
Hierne, s. Hibernia.
Hieroi. (grch.Hieron), Tyrann von Syrakus,
erhielt durch seinen Bruder Gelon 485 v. Chr.
die Statthalterschaft
|