Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cumulo-Stratus
hat nach 4 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
Alto-Cumulus, Bezeichnung für diejenigen Wolken, die größere weißgraue Bällchen mit schattigen Teilen bilden, in Herden gruppiert und häufig so dicht sind, daß ihre Ränder zusammenfließen.
Cumŭlo-Nimbus, Gewitterwolke, dasselbe wie Cumulo-Stratus (s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
zur Erde niedersinken. Die Form der W. wird nach zwei Systemen bestimmt: Nach dem System Howard, das am verbreitetsten ist, unterscheidet man: Cirrus, Cirrostratus, Cirrocumulus, Stratus, Cumulus, Cumulo-Stratus und Nimbus (s. diese Artikel). Poëg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
als Cumulo-Stratus.
10) Stratus (gehobener Nebel, Fig. 10). Howard hat mit dem Worte Stratus die Nebeldecken bezeichnet, die entweder dem Boden direkt aufliegen oder in geringer Höhe über demselben schweben, nicht selten so niedrig, daß die Spitzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wolseleybis Woronin |
Öffnen |
war, Howard folgend, als Cumulo-Stratus bezeichnet, da aber dieser Ausdruck von andrer Seite in wesentlich anderm Sinne gebraucht wurde oder auch ganz bekämpft worden ist, erscheint das neue Wort Cumulo-Nimbus entschieden vorteilhafter. Die Definition
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
. Auch dieUnier-
ten waren zur Verfolgung nicht mehr stark genug.
Getürmte Haufenwolke, s. Cumulo-Stratus.
Geulincx (spr. göl-), Arnold, niederländ. Philo-
soph, geb. 1625 zu Antwerpen, studierte zu Löwen
Theologie und Philosophie und wurde 1646
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
genannt, die taktische Einheit der Lands-
knechte, die nach der Geviertordnung, d. h. an-
nähernd quadratisch gebildet wurde (s. Fechtart,
Äd. 6, S. 614d).
Haufenwolke, s.Cumulus; federigeH., s.Cirro-
cumulus; getürmte H., s. Cumulo-Stratus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
folgerecht materialistisch, die Gottheit identifiziert er mit der Naturkraft.
Strato-Cumŭlus (lat.), Wolkenform, soviel wie Cumulo-Stratus (s. d.).
Stratonsturm, s. Cäsarea Palästina.
Stratovulkane, s. Vulkane.
Stratum (lat.), Schicht; S. cornĕum
|