Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dürrenberg
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
632
Durnford - Dürrenberg
174, als Gemeinde 722 E. und einer neuen Kirche
aus Marmor. Von Hallein aus wird das Berg-
werk häufig von Fremden besucht.
Turnford (Port-), Hafen an der Ostküste
'Aquatorialafrikas, s. Port Durnford
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Kirchen. Außerdem schuf er humoristische Bilder und Zeichnungen. Er lebt in Freiburg.
Durrah, Längenmaß, s. War.
Durrahirse (Durragras), s. Sorghum.
Dürrenberg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, 89 m ü. M., rechts an der Saale
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Droyßig
Düben
Dürrenberg
Eckartsberga
Eilenburg
Eisleben
Elsterwerda
Ermsleben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Steinsalzlager in Preußen, so das großartige Salz- und Kalilager bei Staßfurt, ferner bei Aschersleben, Elmen, Artern und Erfurt. Auch die Salzgewinnung aus wässeriger Lösung bei Halle, in Dürrenberg (Kreis Merseburg) und Sangerhausen ist eine alte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
aussehenden Steinsalz; auch in der Quantität werden anfänglich leicht Misgriffe gemacht, denn das Steinsalz salzt wegen seiner größeren Dichte schärfer, ist daher sparsamer zu verwenden als das künstliche. In Sachsen kommt nur das altgewohnte Dürrenberger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
und Physik" vom 21. Band an.
2) Karl, Berg- und Hüttenmann, geb. 4. Juni 1812 aus der Saline zu Dürrenberg, studierte 1829 und 1830 in Berlin Chemie, Physik und Geologie, arbeitete dann auf den Hüttenwerken des Grafen von Einsiedel zu Lauchhammer und ging
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
, welcher eine Verbindung zwischen beiden Flüssen oberhalb Halle und Leipzig herbeiführt, schon längst keine Bedeutung mehr hat. Die S. hat an ihren Ufern mehrere Salzquellen, die teils zur Salzbereitung, teils zu Solbädern dienen (Sulza, Kösen, Dürrenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
. Ein zweites Steinsalzlager wird zu Ilversgehofen bei Erfurt abgebaut. Salinen gibt es zu
Schönebeck, Dürrenberg, Artern und Halle. Ferner werden gewonnen: Steinkohlen bei Wettin, silberhaltige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
über. Unter der Konkurrenz von Dürrenberg mußte der Betrieb nach wenigen Jahren eingestellt werden, und als er 1815 wieder aufgenommen wurde, konnte er doch nur bis 1839 erhalten werden. Damals begann man ein Bohrloch, welches 1843 bei 256 m Tiefe ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
, Zinkblende, im Lepidolith und im Glimmer von Zinnwald, im Badesalz von Nauheim, Orb, Dürrenberg, im Braunstein etc. Es geht beim Rösten der Kiese in den Flugstaub und in den Bleikammerschlamm (welcher z. B. bei Verarbeitung von Meggener Kiesen 3,5 Proz. T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
heißt Kardinal.
Bischof, Karl, Berg- und Hüttenmann, geb. 4. Juni 1812 auf der königl. Saline zu Dürrenberg, studierte in Berlin Chemie, Physik und Geologie, arbeitete dann auf den Hüttenwerken des Grafen von Einsiedel zu Lauchhammer, besuchte 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
in Württemberg (211893 t = 1017113 M.), den preuß. Provinzen Sachsen (Schönebeck, Staßfurt, Halle, Dürrenberg u. s. w., 212129 t = 776046 M.) und Posen, in Anhalt u. s. w.; sowie der von Kalisalzen (1351075 t = 17,952 Mill. M.) in der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
und Allegorie,
letzteres namentlich in der Schilderung der Tugend-
burg. Ausgabe in von der Hagens und Vüschings
"Gedichten des Mittelalters", Bd. 1 (Berl. 1808).
Dürnberg (Dürrenberg, Thürnberg),
Bergstock im Gerichtsbezirk Hallein der österr. Be
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Dürrenberg (s. d.) von dem spätern Bergrat Bischof.
Trotz der Erfindung von Trevethick dauerte es noch längere Zeit, bis die Lokomotive zur Beförderung auf E. Eingang fand. Man glaubte allgemein, daß die Reibung der glatten Räder auf den Schienen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
ergebenden Resultate der Saline Dürrenberg angeführt. Die dort geförderte Sole hat einen Salzgehalt von 7,7 Proz., derselbe wird auf dem ersten Gradierwerk auf 11,5, auf dem zweiten auf 16,1, auf dem dritten auf 22 Proz. angereichert. Dieser Zunahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
abwärts. Bei Naumburg ist sie 56, unterhalb Halle schon 110 m breit; die durchschnittliche Tiefe beträgt 1 m. Sie ist ziemlich fischreich und hat an ihren Ufern verschiedene Salzwerke, wie Kösen, Dürrenberg, Halle. Von Saalfeld bis Naumburg gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Quelle). Salzquellen kommen nicht vor. S. muß seinen ganzen Bedarf an Salz von auswärts beziehen, besonders aus der preuß. Provinz Sachsen (Dürrenberg) und aus Anhalt.
Pflanzenreich. Die Flora wird hauptsächlich durch das Erzgebirge bedingt; doch dringen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
bei Hall betrieben. Bei Hallein beutet man nicht die Tiefe, sondern ein 510 m hohes, aus Gips und Mergel mit eingesprengtem Steinsalz bestehendes Gebirge, den Dürrenberg, aus. Ausgedehnte Sinkwerke gibt es auch zu Berchtesgaden in Bayern. Die dort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der innerlich genommenen Samen, jede geschlechtliche Regung zu unterdrücken, woher der Name der Pflanze.
Keuschberg, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, unmittelbar an die Saline Dürrenberg (s. d.) stoßend, an der Saale, hat (1890) 923 evang
|