Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach DITTO
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
, wie: "Die Weltgeschichte im Umriß" (12. Aufl., das. 1881, 2 Bde.), "Leitfaden der Weltgeschichte" (9. Aufl., das. 1879), "Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen" (8. Aufl., das. 1880) u. a., weite Verbreitung.
Ditto, s. Dito.
Dittrich, Johann
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
geschieden bleiben, wie in «Haupt»; vollständig, wenn aus den ursprünglich verschiedenen Lauten zwei gleiche, ein Doppellaut entsteht, wie in «kämmen» oder ital.
detto , ditto aus lat. dictum .
A. der Vorstellungen nennt Wundt die unmittelbare
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, s. Dekort
Dekort
Dekourtiren, s. Dekort
Detto
Diffalco
Disborso
Disponenda
Disposition
Dito, s. Detto
Ditto, s. Detto
Divers
Effekten
Emballage
Emporium
En détail, s. Détail
En gros
Entlasten
Entnehmen
Erholen, sich
Erkennen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
, durchgemahlen, oder auch 0, 0 und 1, durchgemahlen. Die Sortimente der Wiener Kunstmühlen sind zahlreicher, aber nicht durchgängig gleich, z. B. Kaiserauszug, Prima M. 00, Prima 0, Sekunda 0, M. I, ditto II. - M. aus Getreide und Hülsenfrüchten Nr. 25 q 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
, Herrschaft; Machtgebiet.
Dito (ditto, v. ital. Detto, "das Obbesagte"), das Nämliche, Gleiche; auch s. v. w. ebenso, ebenfalls; wird meist in der Abkürzung "do." gebraucht, um Bezeichnungen, welche mehrmals nacheinander oder in Rechnungen u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
Mitglied der Ersten Kammer und seit 1881 der schwedischen Akademie. Er schrieb: »5>v6i'i^e8 ini6 ditto i-ia trän (FN8taf I (1869 - 75); »^vfti'i^ 1571« <1872); »Htuäi^i'nok kritikßr« (1875); >^nt6okniii> ^ar ur ftv6ii^68 Ml1l>luk8Mi'inl5 i 16. 86k
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
; Macktgebict.
Dito, auch Ditto, abgekürzt äo. (vom ital.
Ü6tt,0), das Vorbesagte, das Nämliche, Gleiche;
ferner soviel wie gleichfalls, ebenso, wird gebraucht,
um Bezeichnungen, die mehrmals nacheinander oder
in Rechnungen u. dgl. untereinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
und
Unterricht" heraus. Seine "GesammeltenSchriften"
erscheinen seit 1893 (Leipzig). - Vgl.Kolatschek, Das
Wiener Pädagogium von 1868 bis 1881 (Lpz. 1886).
Ditto, s. Dito.
Dittrich, Joh. Georg, Pomolog, geb. 11. April
1783 zu Gotha, gest. 10. März
|