Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dankgebet
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dankopfer'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
|
;
sofort aber wurden diese Elemente vom Bischof durch ein Dankgebet abermals dargebracht oder geweiht, u.
so hieß denn bald das ganze A. ebenso Dankgebet ( eucharistia ) wie Opfer
( thysia
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
|
. auf der Flucht aus der Schlacht bei Worcester (1849); Gustav Adolfs Dankgebet nach dem Sieg bei Breitenfeld (1851); Karl I. in der Schlacht bei Naseby; Puritaner auf der Morgenwacht (1852). Hieran reihen sich seine Arbeiten aus der Zeit Friedrichs d
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
|
"Zimmerpflanzen II".
Eucharistie (griech.), in der Liturgie der alten Kirche das "Dankgebet", welches der Konsekration des Brots und Weins im Abendmahl (s. d.) voranging; im weitern Sinn die gesamte Abendmahlsfeier; in der katholischen Kirche auch
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
|
kirchenrechtlicher Vorschriften ("Decretum Gratiani"), welche gesetzliches Ansehen erlangte. Vgl. Corpus juris.
Gratias (lat.), Dank; auch das Dankgebet, welches nach Tisch und vor dem Schlafengehen in den Klöstern gesprochen wird und mit G. agāmus
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
|
Mittag hielt Mohammed seinen Einzug in die unterworfene Stadt und verrichtete am Altar der Sophienkirche, welche nun Hauptmoschee wurde, sein Dankgebet. Darauf ließ er alle Würdenträger des byzantinischen Reichs zusammentreiben und niederstoßen
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
|
Dankgebet, ließ die Opfertiere schlachten, legte den Lorbeerzweig, später eine Palme in den Schoß des Jupiter nieder und weihte dem Gott einen Teil der Beute. Ein Gastmahl, das er seinen Freunden und den angesehensten Männern der Stadt gab, beschloß den Tag
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
|
, Vd. 1 (Stuttg. 1875).
<5ra.tia.8, das nach Tisch und vor dem Schlafen-
gehen in allen Klöstern gesprochene Dankgebet, be-
uannt von dem Anfang: (^. NF3inu31)60 (lat., "Laßt
uns Gott danken").
Gratifikation (lat), Vergütung, Belohnung
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
|
sie wieder
aufgenommen, um den Ursprung der Sünde zu erklären.
Praefatĭo (lat.), Vorwort, Vorrede; in der
röm.-kath. Messe (s. d.) das den vierten Teil beginnende Dankgebet.
Praefectura (lat.), ursprünglich das Amt, später
|
||