Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Darby
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
799
Dapontes - Darby
nach Venedig, von wo er wegen verschiedener Liebesabenteuer mit vornehmen Frauen, Freigeisterei und satir. Verse auf die Häupter der Republik fliehen mußte. Er ging nach Görz und von hier nach Dresden, wo er Operntexte
|
||
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
und der Nationen» (2. Aufl., Tüb. 1850), «Die Welt und die Kirche» (1848) und «Die Kirche nach dem Worte Gottes» (Tüb. 1850).
Darbysten oder Plymouthbrüder , die Anhänger des
John Darby (s. d.), der, nachdem er in Plymouth
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Sekte, nach ihrem Stifter John Darby, vormaligem anglikanischen Geistlichen, genannt, welche, in dem gegenwärtigen Kirchenwesen nur einen allgemeinen Abfall vom Christentum, eine "Bileamskirche", erblickend, die Wiederkunft Christi als demnächst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
wirksamen Bestandteile dem gleichen Gewicht der angewandten Pflanzenteile.
Fluid meat (engl., spr. miht), flüssiges Fleisch, ein von S. Darby in England aus magerm Fleisch hergestelltes Präparat, in dem die Eiweißstoffe in Peptone umgewandelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
544
D'Arcet - Dardanellen.
gen unterstützt, zahlreiche Anhänger fand. Er starb 28. April 1882 bei London. Seine Anhänger gewannen auch in Württemberg Boden. Vgl. Herzog, Les frères de Plymouth et John Darby (Lausanne 1845); Grunewald in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
eine Felswand; in der Zusammensetzung "Nagelfluh" (s. d.) in die Geologie übergegangen.
Fluid meat (engl., spr. fluhid miht. "flüssiges Fleisch"), von Darby hergestelltes Präparat, enthält die in Peptone umgewandelten Eiweißkörper des Fleisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
, Notes on the Iroquois (Albany 1847).
Iron, Volk, s. Osseten.
Ironbridge (spr. eir'nbridsch), Stadt in Shropshire (England), im tiefen Thal des Severn, über den die 1779 von A. Darby erbaute gußeiserne Brücke führt, mit Kohlengruben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
Produkt, den Koks, herzustellen begann.
So entstand 1735, von Darby gebaut und betrie-
ben, der erste Kokshochofen in Coalbrooldale in
Ehropshire. Auf dem Festland brannten die ersten
Kokshochöfen 1796 zu Gleiwitz, 1826 zu Seraing.
1784 nahmen Cort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
, Infusorien Ant. van Leeuwenhoek.
1726 Kompensationspendel Graham.
1735 Kokshochofen Darby.
1740 Sächsisch Blau (Indigosulfosäure) Barth.
1744 Kautschuk La Condamine.
1746 Bleikammern zur Schwefelsäurefabrikation Roebuck.
1747 Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. Aufl., 18 Bde., Lpz. 1877‒88). Außerdem veröffentlichte er: «Les frères de Plymouth et John Darby» (Lausanne 1845), «Johannes Calvin» (Bas. 1843), «Das Leben Ökolampadius’ und die Reformation der Kirche zu Basel» (2 Bde., ebd. 1843), «Die roman
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
3anl»ury Newsman - I. M. Bailey, England
Dandy North - Daniel Owen Madden, England
Darby, Jobn - James Edmund Garretfon, Philadelphia
Darr, Daniel - - Sioonie Regnier, geb. Serrur, Frankreict,
Dartois - Jules d'Artois de
|