Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berus
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
die
Grubenottern (s. d. und Tafel:
Giftschlangen , Fig. 7, die Schararaka,
Bothrops brasiliensis Wied. , und Fig. 2, die Klapperschlange,
Crotalus durissus L. ) und die Vipern
(s. d. mit der Kreuzotter, Pelias berus L. , Fig. 3, die auch
|
||
10% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500a,
Schlangen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
500a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schlangen I.
Klapperschlange (Crotalus durissus). 1/6. (Art. Klapperschlange.)
Kreuzotter (Pelias berus). ½. (Art. Kreuzotter.)
Brillenschlange (Naja tripudians). ¼. (Art. Brillenschlange.)
Buschmeister
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
.), Schlangengattung aus der Familie der Ottern (Viperidae), mit der bekanntesten Art K. (Adder, Feuer-, Kupfer-, Haselnatter, Pellas berus Merr., s. Tafel "Schlangen I"). Diese kennzeichnet sich durch den vorn schmalen, nach hinten plötzlich verbreiterten, platten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Kreideformation
Naja, s. Brillenschlange
Nattern
Nileidechse, s. Eidechsen
Ophiodonten
Ottern
Panzerechsen, s. Krokodile
Pelias Berus
Placodus, s. Saurier
Plesiosaurus
Pterodactylus
Python, s. Riesenschlange
Rautenschlange
Riesenschlangen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
, Röhrenzähner, Viperina Gthr., Solenoglypha Dum. et Bibr.), Unterordnung der Schlangen (s. d.), im engern Sinn eine Familie aus dieser Unterordnung, die eigentlichen V. (Viperidae Bp.), zu welchen die Kreuzotter (Pelias berus Merr.) und die Gattung Viper
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
Protonotar und
Doktor der Theologie ernannt und mit dem Chri-
stusorden dekoriert. 1841 nach Paris zurückgekehrt,
wurde er als Professor der geistlichen Beredsamkeit
an die Sorbonne berusen, mußte aber nach einer
stürmischen Scene
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
. Ge-
nehmigung loszuschlagen. An den Freiheitskriegen
konnte G. seiner geschwächten Gesundheit wegen nicht
teilnehmen, er wurde 1813 wieder zum Generalgou-
verneur von Schlesien berusen, mußte jedoch noch
in demselben Jahre den Abschied erbitten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
oder Handelslehranstal-
ten, Fachschulen (s. d.) zur Ausbildung für den
kaufmännischen Berus und Mar nach Ausnahme-
alter, Kursusdauer und Ziel zumeist Fachschulen
mittlerer und unterer Stufe. Sie sind gewöhnlich
von kaufmännifchen Genossenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
zu München seine Studien
fortsetzte. 1855-57 unter Etzel an dem Bau der
Schweiz. Centralbahn thätig, wurde er mit dem-
jelben zum Bau der Kaiser-Franz-Iofeph-Orient-
bahn nach Ungarn berusen, nach deren Vollendung
1860 er in die Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
" schon vor der "Fran-
cesco erschienen war (ebd. 1850; 2. Aufl. 1878).
Im Frühjahr 1854 wurde H. von König Manmi-
lian II. nach München berusen, wo er seitdem
seinen dichterischen Bestrebungen lebt. H.s eigen-
tümliche Kraft bewährt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
in Pommern,
studierte an den Universitäten Berlin und Bonn
und habilitierte sich in Bonn, von wo er 1869 als
ord. Professor der Botanik nach Freiburg i. Vr.
berusen wurde. Von seinen Schriften sind zu er-
wähnen: "Die Verbreitung der Koniferen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
^io äoi scolozy) angelegten Sternwarte nach
Florenz berusen. Seine "Ntkemeliäi äßll'occul-
ta^ione äells piccole 8te1i6 80N0 1a iuna" (Flor.
1809-30) verschafften ihm zuerst einen europ. Na-
men, der durch die "IüK'6ui6i'i(1i äi V6N6l6 6 Aiove
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Pal-
liums die Bedingung zur Ausübung der .jura or-
lliuig und des ^i8 ^lli'i3äiotioni8 der Synoden-
berusung. Das Pallium haftet am Metropolitan-
sitze, ist aber dabei höchst persönlich, darf nur inner-
halb der Provinz, in der Kirche, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
die gemeinschaftlichen
Angelegenheiten der Verbündeten follte zu Frank-
furt a. M. eine Bundesversammlung in zwei Kolle-
gien zusammentreten; sie ist aber niemals zusammen-
berusen worden. Für Napoleon bildete die Haupt-
sache die Bestimmung, daß die Kriege
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
auf die Halysschlange die europ. Giftschlangen, die Sandviper (Vipera ammodytes Dum. et Bibr.) die Italienische Viper (Vipera aspis L.)und die Kreuzotter (Pelius berus Merr., s. Tafel 1 Giftschlangen, Fig. 3 u. 4), sowie die Hornviper (Cerastes aegyptiacus Dum
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
............. 55,5 55,9 j 54,5
Nccht charakteristisch ist hier der Unterschied zwi-
schen dem vorwiegend agrarischen Irland und den
industriellen andern Gebieten. Von sonstigen neuern
Zählungen, gelegentlich deren der Berus erhoben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
, s. Südliches Kreuz (Orden).
Kreuzotter, Otter, Adder, Kupferotter, Kupferschlange (Pelias berus Merr., s. Tafel: Giftschlangen, Fig. 3), zu der Familie der Vipern (s. d.) gehörige gemeinste und häufigste Giftschlange Deutschlands. Sie erreicht
|