Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wordsworth
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
746
Wordsworth - Woermann.
und seinen Nebenflüssen Avon, Teme und Stour bewässert und im Westen von den Malvernhügeln (426 m), im O. von den Verzweigungen der Clenthügel eingeschlossen wird. Von der Oberfläche sind 36 Proz. unter dem Pflug, 49
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
836
Woonsocket – Wordsworth
der Coils, Abweichungen, wodurch sie billiger waren. 1868 wurde auf dem Schießplatze zu Tegel bei Berlin eine schwere Woolwichkanone zum Vergleich mit Kruppschen Hinterladungskanonen gegen Panzerziele herangezogen
|
||
66% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
.
4) Wordsworth , amerikan. Landschafts- und Seemaler, geb. 1840 zu Baltimore, ging 1861 nach Paris, wo er Schüler von Gleyre, später von Lambinet und von Pasini wurde. Nachdem er in Paris e inige Bilder ausgestellt hatte, ließ
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wordsworth (1770-1850), Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), Robert Southey (1774-1843) und John Wilson (1789 bis 1854) sind die hervorragenden Vertreter dieser Richtung. Zum Teil durch Freundschaft und Verwandtschaft verbunden, verbrachten die drei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
. Anhänger sind die sog. Lakisten (s. d.). 1880 wurde zu Grasmere eine Wordsworth Society zur Erforschung und Herausgabe der Werke W.s gegründet, die bis 1886 bestand. Eine Gesamtausgabe der Reden, Essays u. s. w. besorgte Grosart (3 Bde., Lond. 1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
Longfellows idyllischem Epos »Evangeline«, worauf dann die Bilder zu Herberts Gedichten, zu Wordsworth, Goldsmiths poetischen Werken, zu Beatties »Minstrel« und andern derselben Art folgten. 1860 wandte er sich mehr zur Aquarellmalerei, stellte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
zum korrespondierenden Mitglied des archäologischen Instituts in Rom ernannt. Von seinen sonstigen schriftstellerischen Arbeiten erwähnen wir nur: die »Geschichte des Charakters der griechischen Kunst« für Wordsworths Werk über Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
wir in William Watson kennen, welcher in »Wordsworth's Grave« und andern Gedichten sich und uns von der schwülstigen und dunkeln Sprache befreit, deren Anfänge schon bei Shelley liegen und in Browning und vielen Neuern zum Übermaß gelangt sind; auf Milton
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
; allein vor der
Auswanderung lernten sie drei schöne Schwestern
Fricker kennen, die sie heirateten. C. lieh sich in
Nether Stowey bei Bridgewater nieder, wo er mit
Wordsworth einen Freundschaftsbund stiftete. Von
den Brüdern Wedgwood unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in voller Blüte. Byron, Thomas Moore, Shelley, Walter Scott, Wordsworth, Coleridge, Southey und Campbell sind ihre berühmtesten Namen. Byrons gewaltiger Dichtergeist bekundete sich in seinem "Childe Harold", Moores zarte Melodie in "Lalla Rookh", Shelleys
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
); "Course of English literature" (1868); "Drummond of Hawthornden" (1873); "Wordsworth, Shelley, Keats, and other essays" (1874); "The three devils: Luther's, Milton's and Goethe's" (1874); "Th. Carlyle personally and in his writings" (1885). Auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Tooke
Trollope, 2) Thom. Adolphus
3) Anthony
Waller
Walpole, 2) Horace
Warburton, 1) William
White
Wilson, 3) (Christopher North)
Wolcott (Peter Pindar)
Wordsworth
Wotton
Wyatt, 1) Sir Thomas
Young, 1) Edward
Schriftstellerinnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
(gest. 1547) als Metrum für epische Dichtungen eingeführt, als solches von Milton weiter ausgebildet und von den spätern Dichtern (Thomson, Glover, Young, Wordsworth etc.) beibehalten. Im Drama fand er durch Graf Sackville (1565) und Marlowe Eingang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
maid of New Orleans" (1873), "Arnold and André", "Mirabeau" (1883); "Essays aesthetical" (1875); "A nations birth, and other national poems" (1876); dazu Biographien von Goethe (1872), Rubens (1876), Charlotte v. Stein (1877), Wordsworth (1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
.), Lebensbilder seines Vaters, seiner Gattin, seines Jugendfreundes Edw. Irving und dreier schriftstellerischer Zeitgenossen (Lord Jeffrey, Southey, Wordsworth), die viel Anstoß erregten und wohl besser nicht veröffentlicht wären. Aus der großen Zahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
"), in denen er sich Wordsworths Manier anschließt. Seine Tragödien haben Stellen von hoher poetischer Schönheit, im
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
, wo er in die bitterste Not geriet, vollendete von 1803 an in Oxford seine Studien und ließ sich dann zu Grasmere in der Seengegend nieder, wo er zu Wordsworth, der dort wohnte, in vertrauliche Beziehungen trat und der Schriftstellerei zugeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
und schilderte eine Reihe von sehr lebenswahren, sauber ausgeführten Szenen aus dem englischen Landleben. Auf die Illustrationen zu Longfellows Epos "Evangeline" (1850) folgten solche zu Wordsworth, Goldsmith, Thomas Grey und andern englischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
(Frankf. a. M. 1838); E. Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wordsworth, Greece, pictoral, descriptive and historical (neue Ausg., Lond. 1882); Tozer, Lectures on the geography of Greece (das. 1873); Neumann und Partsch, Physikalische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
parable" etc., und hat auch auf dem Gebiet der Biographie mehrere gediegene Leistungen (über Wordsworth, Swedenborg, Cromwell u. a.) zu verzeichnen. Als ein Schriftsteller der Carlyleschen Schule hat er seiner Verehrung für den Meister
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
Bevölkerung des umliegenden Berglandes bezeichnet. Vgl. Sparta.
Lake-school (engl., spr. lehk-skūl, Seeschule), engl. Dichterschule, so genannt nach den Seen von Cumberland und Westmoreland, an deren Ufern die Koryphäen der Schule, Wordsworth
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Southey, Wordsworth, Coleridge u. a.), diese sämtlich durch die sogen. satanische Schule (Lord Byron, Shelley) und die unvergleichlichen Liederdichter des schottischen und des irischen Volkes (Robert Burns und Thomas Moore) in Schatten gestellt, denen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
405
Scharffeuerfarben - Scharlach.
schrieb er eine "History of the characteristics of Greek art" (als Einleitung zu Wordsworths "Greece", 3. Aufl. 1859), "On the principal portraits of Shakespeare" (1864), wertvolle Kataloge von Londoner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
der gefeiertsten Dichter der Zeit, wie Byron, Wordsworth, Southey, Scott u. a. Eine ähnliche Sammlung: "Horace in London", erschien 1813. S. starb 24. Dez. 1839. Sein Nachlaß ward mit einer biographischen Skizze 1841 von seinem Bruder herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
« (das. 1816) bekunden reiche Naturanschauung, Phantasie und Gedankenfülle. In seinen »Noctes Ambrosianae« kultiviert er Politik und Litteratur. W. war ein eifriger Bewunderer von Wordsworth, dessen Stil er nachahmte. Als Romanschriftsteller trat er 1822
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
. Volksdichter, geb. 1808 zu Wigan, wuchs als der Sohn eines trunksüchtigen Korbflechters in der äußersten Armut auf, nährte aber doch Geist und Gemüt an Byron, Keats, Southey und Wordsworth und begann bereits 1827 selbst Verse zu schreiben. Sein erstes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
, des bekannten Shakespeare-Forschers, »Studies in Wordsworth« (1885) sind nichts als eine unkritische Lobrede; David Philipson bespricht in »The Jew in English fiction« (1889) die poetische Verwertung des Judentums durch Marlowe, Shakespeare, Scott
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
. Newman« (das. 1843, 3 Bde., mit charakteristischen, im Original fehlenden Illustrationen); Ch. Wordsworth, Scholae Academicae. Some account of the studies at the English Universities in the eighteenth century (Pitt Press, 1877, sehr wertvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
eine Auswahl. B.s Briefe sind am vollständigsten von Wordsworth (2 Bde., Cambr. 1842) herausgegeben worden. - Vgl. Monk, "The life of Richard B." (Lond. 1830); F. A. Wolf in "Litterar. Analekten", Bd. 1 (Berl. 1816); Mähly, Richard B. (Lpz. 1868); Jebb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
epischen B. Thomson, Young, Cowper, Wordsworth, Tennyson bewährt. In die dramat. Poesie fand er 1562 Eingang durch die Tragödie «Gorboduc» von Norton und Sackville und demnächst (daher bei Ben Jonson «Marlowe's mighty line» genannt) durch Marlow
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
", histor. Schauspiel (1864), "First years in Europe" (1867), "Ellen" (1869), "Goethe, his life and works" (1872), "Brief Essays and Brevities" (1874), "Essays æsthetical" (1875), "Charlotte von Stein" (1877), "Wordsworth" (1875), "Coleridge, Shelley
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
(Cambridge 1891); I. Baß Mullinger, A hsistory of the University of C. (Lond. 1888); Willis und Clark, The architectural history of the University of C. and of the Colleges of C. (4 Bde., Pitt Press, Cambridge 1886); Ch. Wordsworth, Social Life at the
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
im SW. von Carlisle,
hat (1891) 5464 E., Ruinen einer 1548 geschleiften,
normann. Burg; beträchtlichen Handel, Gerberei
und Fabrikation von Woll- und Baumwollwaren.
Es ist der Geburtsort des Dichters Wordsworth.
Cockerill, John, Industrieller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^^" (1893); endlich gab er
Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths
und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words-
worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer
der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890
war er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
dichten hatte. Seit den Zeiten Georgs Hl.
kam jedoch der letztere Gebrauch ab. Die Verleihung
des Amtes ist jetzt nur eine Ehrenbezeugung für
einen bedeutenden Dichter. Im Nov. 1850 wurde
nach Wordsworths Tode Tennyfon lgest. 1892) zum
?oot-I^nr6^t6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. 1840–41); Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Bas. 1857); Cordella,
La Grèce sous le rapport géologique et minéralogique (Par. 1878); Wordsworth,
Greece, pictorial, descriptive and historical (Lond. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
Seen
(I^k63) Nestmorelands und Cumberlands, an deren
Ufern das Haupt der L., Wordsworth, und seine
Freunde Coleridge und Southey sich niedergelassen
hatten. - Vgl. Brandt, S. T. Coleridge und die
engl. Romantik (Berl. 1886).
Lakkadiven
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
. Gedichte, welche die zartesten und erhabensten Empfindungen des Menschenlebens im Zusammenhang mit seinen tiefsten Problemen besingt. Im Nov. 1850 ernannte Königin Victoria T. als Wordsworths Nachfolger zum Poet-laureate, in welcher Eigenschaft er 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
] Wordsworth, und der Professor White unternommen: "Novum Testamentum domini nostri Jesu Christi latine secundum editionem sancti Hieronymi" (Oxf. 1889 fg.). - Vgl. Kaulen, Geschichte der V. (Mainz 1869); ders., Handbuch zur V. (ebd. 1870); Rönsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
der bestehenden polit. Tageszeitungen Londons, sie wurde 2. Nov. 1772 gegründet und war eine feste Stütze Pitts, später Palmerstons. Berühmte Mitarbeiter aus älterer Zeit sind Charles Lamb, Southey, Coleridge und Wordsworth.
Mornington, Grafen von, s
|