Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Decumatische Äcker
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
865
Declaratio sententiae - Decumatische Äcker
gliedern 28. Jan. 1689 in Westminster die Grund-
principien der engl. Verfassung aussprach, durch
deren Verletzung Jakob II. den Tbron verwirkte und
infolge deren Wilhelm von Oranien und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und trefflicher Musiker; die Orgel in der St. Martinskirche zu Groningen ist sein Werk. - Vgl. von Bezold, Rudolf A. (Münch. 1884); Ihm, Der Humanist R. A., sein Leben und seine Schriften (Paderb. 1893).
Agri decumates, s. Decumatische Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
und durch eine Postenkette an und hinter demselben bewacht wurde, hatte Domitian an Kolonisten gegeben: es waren die Agri decumates oder Decumatischen Äcker (s. d.). Soweit nicht röm. Kultur eindrang, sahen die Römer G. als ein rauhes und sumpfiges Waldland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
fortgesetzt gegen die Rhein- und Donaulinie. Die Alamannen (s. d.) rückten gegen das Ende des 3. Jahrh. in das röm. Zehntland (s. Decumatische Äcker) ein, von wo aus sie sich seit der letzten Hälfte des 4. Jahrh. westlich über den Rhein bis zu den Vogesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
, daß künftighin neue Z. als Reallasten nicht begründet werden können (preuß. Gesetz vom 2. März 1850, §. 35). Das Einführungsgesetz zum Bürgerl. Gesetzbuch Art. 115 hält diese Gesetzgebung aufrecht.
Zehntland, s. Decumatische Äcker.
Zehrfieber, s. Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
oder Pfahlgraben (s. d.), besetzten um 290 das dahinter liegende romanisierte Zehntland (s. Decumatische Äcker) und scheinen um 350 auch das Elsaß gewonnen zu haben. Kaiser Julianus entriß es ihnen wieder durch den Sieg bei Straßburg 357; aber seit Attilas Zug
|