Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Definition Förderung
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Definitoren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
von einer
Definition ab, stellte aber als Erfordernisse aus: die
Bezeichnung der Urkunde als C. im Texte, die Auf-
forderung des Ausstellers (der kein Kaufmann zu
sein braucht) an den Bezogenen (der, abweichend
von den andern Checkgesetzen, weder Kaufmann
noch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wolseleybis Woronin |
Öffnen |
bestimmten Definitionen, hauptsächlich dadurch, daß die Formen 2) und 5) als Cirro-Stratus, 3) und 4) als Cirro-Cumulus und 6) und 7) als Strato-Cumulus zusammengefaßt waren, also die Formen Alto-Stratus, Alto-Cumulus und Nimbus fehlten; Cumulo-Nimbus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
295
Kulturtechnik - Kultus.
welche auf den Gesetzen der Ingenieurwissenschaft basieren, als in das Gebiet der K. gehörig bezeichnen können. Letztere Definition würde aber bedingen, daß auch der Hochbau, der Wegebau und das landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
), welcher der damaligen Heimlichkeit in Staatssachen gegenüber mit einem gewissen Freimut die politischen Ereignisse zum Gegenstand der Besprechung in Vorlesungen machte. Von ihm stammt die bekannte Definition: "S. ist stillstehende Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
670
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte)
Neuzeit ist zur Überzeugung gekommen, es bedürfe vor allem stets der allersorg'samsten Konstatierung der Thatsachen. Hat doch Kirchhofs in seiner berühmt gewordenen Definition
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, sich äußerlich immerhin objektivieren muß, kann den Körper ebensosehr und selbst stärker angreifen als schwere Handarbeit. Jedoch ist es üblich geworden, den Begriff Arbeiter etwas enger zu fassen, als es obiger Definition entsprechen würde, indem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
, in der "Methodenlehre" von der Definition und von der logischen Einteilung der Begriffe. Auch in der "Kritik der reinen Vernunft" kehrt die Unterscheidung der E. und der Methodenlehre wieder.
Elementarlehrer, Volksschullehrer oder Lehrer für die Unterklassen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
des nördlichen Deutschland verletzten, zog sich H., nachdem der König die von ihm beantragte Forderung der Räumung oder Kriegserklärung an Frankreich abgelehnt hatte, im August 1804 mit unbeschränktem Urlaub auf seine Güter zurück, worauf Hardenberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
nach der Rückkehr von Rom gab er in einem Hirtenbrief 1871 dem neuen Dogma die Deutung, die Unfehlbarkeit des Papstes erstrecke sich, wie diejenige der Kirche, nur auf die geoffenbarte Lehre, und auch dabei gehörten nur die eigentlichen Definitionen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
-, Schuldposten; N. activa, Außenstände, Forderungen; N. passiva, zu zahlende Posten, Schulden.
Nomināl... (lat.), den Namen betreffend, dem Namen nach, im Gegensatz zu Real...
Nominaldefinition, s. Definition.
Nominalelénchus (lat.-griech.), früher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Begrifflichbis Behaim (Martin) |
Öffnen |
und Wortbedeutungen einer Sprache niedergelegt sind, sind Analoga von Gesetzen; in der Einheit des Wortsinns sucht die Sprache der Forderung der Identität des B. in etwas zu genügen und genügt ihr wirklich, soweit es sich bloß um die nächsten Zwecke des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
. Thätigkeit, die auf die Förderung der großdeutschen Politik berechnet war. 1866 verließ er Wien und gründete 1867 zu München die "Süddeutsche Presse", die er bis 1873 in gemäßigt liberaler Tendenz leitete. In letzterm Jahre wurde F. zum Konsul des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
53
Anziehung - Apostolisches Symbolum
Die städtische Verwaltung ist auch in den letzten
Jahren bemüht gewesen, besonders die alten innern
Stadtteile nach den Forderungen der Hygieine und
des Schönheitssinns umzugestalten und die Schiff
|